Bearbeiten von „Beschni“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bechri''' (arab. بشري, auch Becheri transkribiert) ist ein Dorf in [[Tunesien]]. Es gehört zur Gemeinde Souk Lahad (arab. سوق الأحد) im Gouvernorat [[Kbilli|Kébili]].
+
'''Bechri''' (arab. بشري) ist ein Dorf in Tunesien. Es gehört zur Gemeinde Souk Lahad (arab. سوق الأحد) im Gouvernorat [[Kbilli|Kébili]].
  
Bechri liegt in der Oasenregion Nefzaoua<ref>Von Karl May im „''Orientzyklus''“ entsprechend der von ihm verwendeten Karte als „Nifzaua“ erwähnt.</ref> auf einer von Süden her in den [[Schott Dscherid|Chott el Djerid]] ragenden Halbinsel.
+
Bechri liegt in der Region Nefzaoua unmittelbar am [[Schott Dscherid|Chott el Djerid]].
 
 
An der Stelle Bechris hat früher eine bedeutende Stadt gestanden, wie anhand zahlreicher archäologischer Funde erkennbar ist. Archäologen gehen davon aus, dass diese Stadt im Zusammenhang mit dem Limes Tripolitanus stand, also der südlichen Außengrenze des Römischen Reichs, die hier verlief. Einige von ihnen vertreten die Überzeugung, dass es sich um die in der Tabula Peutingeriana dargestellte Stadt Ad Templum handelt. Diese Meinung ist nicht unumstritten, aber ein anderer Name für die unzweifelhaft bereits in der Antike hier vorhandene Stadt ist nicht bekannt. Zwar gibt es zahlreiche Steine, bei denen erkennbar ist, dass sie römische Inschriften trugen, aber von diesen sind bestenfalls kleine Bruchstücke lesbar, weil die Steine bis heute immer wieder zum Bau neuer Häuser verwendet wurden.
 
 
 
Weniger strittig ist die Erwähnung dieser Stadt im 11. Jahrhundert durch den arabischen Geografen El-Bekri, auch wenn er ihren Namen mit Nefzaoua angibt, was heute, wie schon seit Jahrhunderten, der Name der ganzen Region ist. El-Bekri beschreibt eine Stadt mit einem ''djamê''<ref>Ein bedeutendes Gotteshaus, das zu einer einfachen Moschee etwa im gleichen Verhältnis steht wie eine Kathedrale zu einer Dorfkirche.</ref> und einigen vielbesuchten Bazaren, die von einer Mauer aus Natur- und Ziegelsteinen umgeben war und sechs Stadttore hatte. Sie wurde von einer großen Anzahl von Quellen mit Wasser versorgt.
 
 
 
Im 14. Jahrhundert ist die Stadt erstmals unter dem heutigen Namen dokumentiert. Et-Tidjani nennt sie in der Beschreibung seiner Reise in den Jahren 1306 bis 1309 als einen der zwei Hauptorte der Region Nefzaoua.
 
 
 
Ebenfalls im 14. Jahrhundert ist Ibn Chaldun das in Bechri stehende Grabmal des Omar, Sohn des Rahhou, eine Erwähnung in seiner „''Geschichte der Berber ...''“ wert.
 
 
 
Bechri hat seine Bedeutung also weit über das Ende des Römischen Reichs und über die arabischen Eroberungen hinaus behaupten können. Wann und aus welchem Grund der Niedergang begann, ist unbekannt. Es wird jedoch aus dem 19. Jahrhundert aus der ganzen Schott-Region ein kontinuierlicher Rückgang der Ergiebigkeit der Quellen berichtet. Bereits zu dieser Zeit bildete Bechri mit dem heute zur selben Gemeinde gehörenden Nachbardorf [[Fetnassa|Fatnassa]] eine gemeinsame Oase. Diese hatte große Probleme mit Trockenheit und Versandung; die Quellen lieferten nur noch einen Teil des für die zuvor florierende Landwirtschaft benötigten Wassers. Im Jahr 1892 wurden nur noch 60 steuerpflichtige Einwohner Bechris gemeldet.
 
 
 
Frankreich, das 1881 Tunesien besetzte, legte ein umfassendes Programm zum Bau und zur Ertüchtigung von Brunnen und Zisternen auf. Dies führte zu einer Bevölkerungszunahme in Bechri. Im Jahr 1924 wurde die Überschreitung der 500-Einwohner-Marke verzeichnet.
 
 
 
Die Bewohner Bechris gehörten im neunzehnten Jahrhundert dem kleinen Stamm der Oulad Çaïd an.
 
  
 
== bei Karl May ==
 
== bei Karl May ==
{{Handlungsorte|1=[[Durch die Wüste (GR1)|Durch die Wüste]]}}
+
{{Handlungsorte|1=[[Durch die Wüste]]}}
[[Datei:Orientzyklus-Beginn.jpg|mini|rechts|Reiseroute über Bechri]]
+
[[Datei:Seddada-Kbilli.jpg|mini|links|Reiseroute über Bechni]]
Im ersten Band des „''[[Orientzyklus]]''“, „''[[Durch die Wüste (GR1)|Durch die Wüste]]''“, führt die Reiseroute [[Kara Ben Nemsi]]s von Algerien in den Süden Tunesiens. Bei der im [[Wadi Tarfaui]] begonnenen Verfolgung des Mörders [[Hamd el Amasat]] führt ihn der Ritt durch Beschni. Begleitet wird er dabei von [[Hadschi Halef Omar|Halef]]. Es wird nie ganz klar, welcher Zweck mit der Verfolgung beabsichtigt wird, zumal Kara Ben Nemsi den Mörder zweimal einholt, nämlich noch im Wadi Tarfaui und dann in [[Kris]], ihn aber jedes Mal laufen lässt. Bei [[Omar Ben Sadek]], der die beiden führt, liegt die Sache anders; dieser sucht Hamd el Amasat, um den Mord an seinem Vater zu rächen.
+
Bei der von [[Kara Ben Nemsi]] im [[Wadi Tarfaui]] begonnenen Verfolgung [[Hamd el Amasat]]s führt ihn der Ritt durch Beschni. Begleitet wird er dabei von [[Hadschi Halef Omar|Halef]]. Es wird nie ganz klar, welcher Zweck mit der Verfolgung beabsichtigt wird, zumal Kara Ben Nemsi den Mörder zweimal einholt, nämlich noch im Wadi Tarfaui und dann in [[Kris]], ihn aber jedes Mal laufen lässt. Bei [[Omar Ben Sadek]], der die beiden führt, liegt die Sache anders; dieser sucht Hamd el Amasat, um den Mord an seinem Vater zu rächen.
  
 
Hier entwickelt sich Hamd el Amasat zu einer der wesentlichen Figuren des [[Orientzyklus]]. Auf Seite 19 von insgesamt 3665 Seiten hat er seinen ersten Auftritt, und erst zehn Seiten vor dem Ende ereilt ihn sein Schicksal.
 
Hier entwickelt sich Hamd el Amasat zu einer der wesentlichen Figuren des [[Orientzyklus]]. Auf Seite 19 von insgesamt 3665 Seiten hat er seinen ersten Auftritt, und erst zehn Seiten vor dem Ende ereilt ihn sein Schicksal.
Zeile 26: Zeile 12:
 
:''Er ''(i. e. Omar Ben Sadek)'' ging schweigend weiter und führte uns in eine Hütte, wo wir einige Datteln aßen und eine Schale Lagmi tranken. Dann ging es nach Beschni, Negua und Mansurah, wo wir auf unsere Erkundigungen überall in Erfahrung brachten, daß wir dem Gesuchten auf den Fersen seien. Von Mansurah ist es gar nicht weit bis zu der großen Oase Kbilli.''<ref>[[Karl May]]: ''Durch Wüste und Harem.'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]] [[1892]], S.&nbsp;54.</ref>
 
:''Er ''(i. e. Omar Ben Sadek)'' ging schweigend weiter und führte uns in eine Hütte, wo wir einige Datteln aßen und eine Schale Lagmi tranken. Dann ging es nach Beschni, Negua und Mansurah, wo wir auf unsere Erkundigungen überall in Erfahrung brachten, daß wir dem Gesuchten auf den Fersen seien. Von Mansurah ist es gar nicht weit bis zu der großen Oase Kbilli.''<ref>[[Karl May]]: ''Durch Wüste und Harem.'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]] [[1892]], S.&nbsp;54.</ref>
  
Bei dem gut 250 Kilometer langen Beginn der Reise stützt May sich fast vollständig auf einen in der „''[[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik|Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik]]''“ erschienenen Aufsatz von [[Joseph Chavanne]], „''Das algerisch-tunesische Binnenmeer''“ und die dazugehörige Karte.<ref>[[Joseph Chavanne|Chavanne, Joseph]]: ''Das algerisch-tunesische Binnenmeer.'' In: [[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik]]. II. Jahrgang Heft 6, A. Hartleben, Wien/Pest/Leipzig&nbsp;1880.<br>Daraus entnommen die Karte ''Das Algerisch-Tunesische Schott-Becken nach Capt. Roudaire's Aufnahmen.''<br>Inventar-Nr. KK002a in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Alle Routenpunkte und weitere geografische Namen stimmen einschließlich der Schreibweise mit dieser Karte überein, so auch der fehlerhafte Name „Beschni“. Es handelt sich um die Übertragung einer 1877 von der französischen Société Géographique veröffentlichten Karte ins Deutsche. Bereits in der französischen Karte ist der Ort falsch mit „Bechni“ beschriftet. Es handelt sich wohl um eine Verwechslung mit Bechni (arab. بشني), das ebenfalls am Chott el Djerid liegt, jedoch rund 35 Kilometer südlich von Bechri.
+
Die Schreibweise "Beschni" beruht offenbar auf einer schlecht lesbaren Karte. "Beschri" war schon zur Zeit der Entstehung des Orientzyklus die - zumindest ist deutscher Transkription - richtige Schreibweise.
 
 
== Literatur ==
 
* Bakrī, ʻAbd Allāh ibn ʻAbd al-ʻAzīz Abū ʻUbayd al- (El-Bekri): ''Description de l'Afrique septentrionale.'' Ins Französische übersetzt durch William MacGuckin de Slane, Imprimerie Impériale, Paris&nbsp;1859
 
* Donau, Le Boeuf, de Pontbriand, Goulon & Tardy: ''Notes et documents sur les voies stratégiques et sur l'occupation militaire du sud tunisien à l'époque romaine. In: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques, Jg. 1903, 2. Lieferung'' Ernest Leroux, Paris, S.&nbsp;272
 
* et-Tidjani, Abu Mohammed Abdallah Mohammed ben Ibrahim: ''Voyage du Scheikh et-Tidjani dans la Régence de Tunis, pendant les années 706, 707 et 708 de l'Hégire, traduit de l'arabe par Alphonse Rousseau'' Imprimerie Impériale, Paris&nbsp;1853
 
* Lallemand, Charles: ''La Tunisie, pays de protectorat français'' Librairies-Imprimeries Réunies, Paris&nbsp;1892
 
* Ministère des Affaires Étrangères: ''Rapport au Président de la République sur la situation de la Tunisie en 1902'' Imprimerie Nationale, Paris&nbsp;1904
 
* Ministère des Affaires Étrangères: ''Rapport au Président de la République sur la situation de la Tunisie en 1924'' Imprimerie Albert Guenard, Tunis&nbsp;1925
 
* Teisserenc de Bort, Léon: ''Sur les ruines d'une ville dans le Nefzaoua. In: Compte rendu des séances de la Société de Géographie et de la Commission Centrale, Jg. 1886'' Société de Géographie, Paris, S.&nbsp;218
 
* Tissot, Charles-Joseph: ''Notice sur le Chott El Djerid'' In: Bulletin de la Société de Géographie. Sixième Série - Tome Dix-Huitième, Ch. Delagrave, Paris&nbsp;1879
 
* Trousset, Pol: ''Recherches sur le limes tripolitanus du Chott El-Djerid à la frontière tuniso-libyenne.'' Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris&nbsp;1974
 
* Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (Ibn Chaldun): ''Histoire des Berères et des Musulmanes de l'Afrique septentrionale. Tome quatrième.'' Ins Französische übersetzt durch William MacGuckin de Slane, Imprimerie du Gouvernement, Alger&nbsp;1856
 
* Zaccone, Pierre: ''Notes sur la Régence de Tunis'' Ch. Tanera, Paris&nbsp;1875
 
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: