Bearbeiten von „Skat“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
Konrad Guenthers Sohn [[Ekke W. Guenther]] äußert sich ausführlicher über Mays Leidenschaft für das Skatspiel:
 
Konrad Guenthers Sohn [[Ekke W. Guenther]] äußert sich ausführlicher über Mays Leidenschaft für das Skatspiel:
:''Karl May pflegte in seiner [[Dresden|Dresdner]] Zeit und auch noch später – also in den 80er und 90er Jahren – gern des Abends in einer Gastwirtschaft mit Bekannten oder mit zufällig anwesenden Gästen "Skat zu klopfen". Er muß wirklich ein sehr geschickter Kartenspieler gewesen sein; oftmals fand er nämlich niemanden, der bereit gewesen wäre mitzuspielen, denn selbstverständlich ging es dabei um Geldeinsätze, wenn auch nicht um bedeutende Summen. Karl May vertrat – sicherlich zu Recht – die Ansicht, daß ohne finanzielles Risiko von manchem Mitspieler viel zu leichtfertig vorgegangen werde, worunter natürlich die Spannung und das Spiel insgesamt leiden mußten. Wenn er aber keinen Partner fand, der bereit gewesen wäre, sein Geld zu wagen, dann bot Karl May aus seiner eigenen Tasche einen Betrag an und war anschließend natürlich eifrigst bemüht, sein auf so merkwürdige Weise eingesetztes Kapital quasi zurückzugewinnen. Gelang dies, so war die Freude groß; allerdings – gelang dies nicht, so wurde der ehrgeizige Karl May "sauer", und dies besonders in den Fällen, wenn auch noch Emma, seine erste Frau, zu später Stunde im Lokal auftauchte um zu melden, daß ein Verleger – es mag [[Heinrich Gotthold Münchmeyer|Münchmeyer]] gewesen sein oder auch die Redaktion vom [[Deutscher Hausschatz|Deutschen Hausschatz]] in [[Regensburg]] – dringend ein Fortsetzungsmanuskript angemahnt habe. Dann ging May, höchst ungern und oft auch recht ungehalten, in seine Wohnung, hielt dort den Kopf unter die kalte Wasserleitung, bereitete sich einen starken Kaffee und setzte sich an den Schreibtisch, wo er nun stundenlang arbeitete, oft – bei verdunkeltem Fenster – bis weit in den Tag hinein ...''<ref>E. W. Guenther: ''Ein Schriftsteller und sein Verleger. Karl May und Friedrich Ernst Fehsenfeld.'' In: [[Roland Schmid]]: ''75 Jahre Verlagsarbeit für Karl May und sein Werk.'' Karl-May-Verlag Bamberg [[1988]], S. 16 f.</ref>
+
:''Karl May pflegte in seiner [[Dresden|Dresdner]] Zeit und auch noch später – also in den 80er und 90er Jahren – gern des Abends in einer Gastwirtschaft mit Bekannten oder mit zufällig anwesenden Gästen "Skat zu klopfen". Er muß wirklich ein sehr geschickter Kartenspieler gewesen sein; oftmals fand er nämlich niemanden, der bereit gewesen wäre mitzuspielen, denn selbstverständlich ging es dabei um Geldeinsätze, wenn auch nicht um bedeutende Summen. Karl May vertrat – sicherlich zu Recht – die Ansicht, daß ohne finanzielles Risiko von manchem Mitspieler viel zu leichtfertig vorgegangen werde, worunter natürlich die Spannung und das Spiel insgesamt leiden mußten. Wenn er aber keinen Partner fand, der bereit gewesen wäre, sein Geld zu wagen, dann bot Karl May aus seiner eigenen Tasche einen Betrag an und war anschließend natürlich eifrigst bemüht, sein auf so merkwürdige Weise eingesetztes Kapital quasi zurückzugewinnen. Gelang dies, so war die Freude groß; allerdings – gelang dies nicht, so wurde der ehrgeizige Karl May "sauer", und dies besonders in den Fällen, wenn auch noch Emma, seine erste Frau, zu später Stunde im Lokal auftauchte um zu melden, daß ein Verleger – es mag [[Heinrich Gotthold Münchmeyer|Münchmeyer]] gewesen sein oder auch die Redaktion vom [[Deutscher Hausschatz|Deutschen Hausschatz]] in [[Regensburg]] – dringend ein Fortsetzungsmanuskript angemahnt habe. Dann ging May, höchst ungern und oft auch recht ungehalten, in seine Wohnung, hielt dort den Kopf unter die kalte Wasserleitung, bereitete sich einen starken Kaffee und setzte sich an den Schreibtisch, wo er nun stundenlang arbeitete, oft – bei verdunkeltem Fenster – bis weit in den Tag hinein ...''<ref>E. W. Guenther: ''Ein Schriftsteller und sein Verleger. Karl May und Friedrich Ernst Fehsenfeld.'' In: [[Roland Schmid]]: ''75 Jahre Verlagsarbeit für Karl May und sein Werk.'' [[Karl-May-Verlag]] [[Bamberg]] [[1988]], S. 16 f.</ref>
  
 
Am [[19. November]] 1897 lud [[Friedrich Eduard Bilz]] Karl May schriftlich ''für nächsten Montag <sup>1</sup>/<sub>2</sub> 4 Uhr zu einem Scat in Lechlas-Weinstube ein. Herr [[Heinrich Woldemar Weigel|Major Weigel]] wird noch den Vierten mitbringen.''
 
Am [[19. November]] 1897 lud [[Friedrich Eduard Bilz]] Karl May schriftlich ''für nächsten Montag <sup>1</sup>/<sub>2</sub> 4 Uhr zu einem Scat in Lechlas-Weinstube ein. Herr [[Heinrich Woldemar Weigel|Major Weigel]] wird noch den Vierten mitbringen.''
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
== in Karl Mays Werk ==
 
== in Karl Mays Werk ==
May verwendet neben der üblichen auch die veraltete Schreibweise ''Scat''
+
May verwendet neben der üblichen auch die veraltete Schreibweise ''Scat''.
 
 
=== im ''[[Briefkasten (Schacht und Hütte)|Briefkasten]]'' von ''[[Schacht und Hütte (Zeitschrift)|Schacht und Hütte]]'' ===
 
Bei der Beantwortung einer Leserfrage konnte der Redakteur Karl May einen erfahrenen Skatspieler eines Besseren belehren:
 
:''Herrn F. W. in Ch. „Ich spiele nun über 30 Jahre Scat und habe gewettet, daß man einen Eichelsolo mit acht Matadoren in der Hand unmöglich verlieren kann. Bitte um Ihre Entscheidung! Es handelt sich um drei Dutzend Bayrisch.“ – O weh, Sie werden die drei Dutzend berappen müssen trotz Ihrer dreißigjährigen Uebung, denn Ihr Solo kann recht gut verloren werden. Passen Sie auf! Ihr Vordermann, welcher am Ausspielen ist, hat Daus, König, Ober, Neuner und Achter, sowohl in Grün als auch in Roth. Sie haben acht Matadore in Eichel und die beiden Zehner in Grün und Roth blank. Die beiden Siebener liegen im Scate, und die übrigen zehn Blätter befinden sich in der Hand Ihres Hintermannes. Grün Daus wird ausgespielt; Sie geben den Zehner zu, und der Dritte wirft das Schellen-Daus ab, macht 32. Roth-Daus wird nachgespielt; Sie geben den Zehner zu, und der Schellen-Zehner folgt, macht 31, zusammen 63. Jetzt können Sie sich Ihre acht Matadore noch einmal liebevoll angucken und dann ein Seidel von den drei Dutzend auf unser Wohl ausstechen!''
 
 
 
 
=== in ''[[Der Scheerenschleifer]]'' ===
 
=== in ''[[Der Scheerenschleifer]]'' ===
 
Im von [[Erich von Seeström]] gedichteten ''[[Scheerenschleiferlied (Gedicht)|Schleiferlied]]'' kommen folgende Zeilen vor:
 
Im von [[Erich von Seeström]] gedichteten ''[[Scheerenschleiferlied (Gedicht)|Schleiferlied]]'' kommen folgende Zeilen vor:
Zeile 134: Zeile 129:
 
:''"So nimm Dirs selber! Da ist das Faß und daneben stehn die Gläser. Ich kann Deinetwegen hier nicht viel Komplimenters machen. Ich spiel eben einen Solo mit drei Matadoren und wenn ich da nicht aufpaß, so verlier ich ihn. Also Grün ist Trumpf; Schellen hab ich stochen. Spiel aus, Alte!"
 
:''"So nimm Dirs selber! Da ist das Faß und daneben stehn die Gläser. Ich kann Deinetwegen hier nicht viel Komplimenters machen. Ich spiel eben einen Solo mit drei Matadoren und wenn ich da nicht aufpaß, so verlier ich ihn. Also Grün ist Trumpf; Schellen hab ich stochen. Spiel aus, Alte!"
 
:''Das Spiel wurde fortgesetzt und der Anton schänkte sich selbst ein. Als der Solo von dem Wirth gewonnen worden war, fragte Anton:
 
:''Das Spiel wurde fortgesetzt und der Anton schänkte sich selbst ein. Als der Solo von dem Wirth gewonnen worden war, fragte Anton:
:''"Kann ich heut bei Dir übernachten?"
+
:''Kann ich heut bei Dir übernachten?"
 
:''"Ja, ganz gut. Willst jetzt mitspielen? Es fehlt der vierte Mann."
 
:''"Ja, ganz gut. Willst jetzt mitspielen? Es fehlt der vierte Mann."
 
:''"Nein. Ich muß noch hausiren gehn."
 
:''"Nein. Ich muß noch hausiren gehn."
Zeile 208: Zeile 203:
 
:''Die beiden Bauern nickten bejahend, nicht mürrisch aber auch nicht grad freundlich. Die Nachbarschaft des Knechtes war ihnen keineswegs hochwillkommen; aber einestheils wollten sie Kery nicht beleidigen, und anderntheils war Ludwig doch so beliebt und geachtet im Dorfe, daß sie ihm nicht wehe thun wollten.''
 
:''Die beiden Bauern nickten bejahend, nicht mürrisch aber auch nicht grad freundlich. Die Nachbarschaft des Knechtes war ihnen keineswegs hochwillkommen; aber einestheils wollten sie Kery nicht beleidigen, und anderntheils war Ludwig doch so beliebt und geachtet im Dorfe, daß sie ihm nicht wehe thun wollten.''
  
=== in ''[[Der Sohn des Bärenjägers]]'' ===
+
=== in ''[[Old Surehand II (GR15)|Old Surehand II]]'' ===
Der [[Jakob Pfefferkorn|dicke Jemmy]] und [[Hobble-Frank]] haben volles Vertrauen zu [[Winnetou]] und [[Old Shatterhand]]:
 
:''"Mir ist zwar auch nicht ganz wohl zu Mute, aber ich denke, daß wir uns auf Winnetou und Old Shatterhand verlassen können."''
 
:''"Freilich schient es so, denn der Apache macht een so ruhiges Gesicht, als ob er eenen Grünsolo mit zehn Matadoren in der Hand hätte. Aber schtille! Der 'hundertfache Donner' beginnt zu schprechen."''
 
 
 
=== in ''[[Die Sklavenkarawane]]'' ===
 
[[Ignaz Pfotenhauer]] stellt [[Joseph Schwarz]] den [[König der Niam-niam|Bijä]] vor:
 
:''"Das ist der König der Niam-niam," erklärte Pfotenhauer, zu Schwarz gewendet. "Er liebt es, Fremde wie auf einem Throne sitzend zu empfangen."''
 
:''"Und was hat er in der Hand?"''
 
:''"Das Scepter und den Reichsapfel."''
 
:''"Alle Wetter! Also ganz wie der König auf einer deutschen Skatkarte."''
 
 
 
=== in ''[[In den Schluchten des Balkan (GR4)|In den Schluchten des Balkan]]'' ===
 
[[Kara Ben Nemsi]] findet eine gestohlene Brieftasche:
 
:''Der Inhalt des Notizbuches war wertlos. Vielleicht enthielten die Fächer der Brieftasche besseres. Ich suchte und fand eine alte Karte mit zwei verschlungenen Händen, darunter die Worte: 'Kein Tod kann uns trennen' – ein kupiertes Bahnbillett dritter Klasse von St. Peter nach Nebresina – zwei Blätter aus einem Fremdwörterbuche – ein mittels Bürste durchgeklopftes Eichenblatt mit einer aufgemalten Rose und der Unterschrift: 'So schön bist du!' – ein sehr abgegriffenes Miniaturheftchen mit dem Titel: 'Genaue Preisberechnung aller möglichen Skatspiele mit und ohne Farbengrand' – das Preisverzeichnis einer Pester Weinhandlung und – endlich etwas Befriedigendes, nämlich in Papier eingeschlagen für achtzig Gulden österreichisches Papiergeld.''
 
 
 
Er kann das Diebesgut später dem rechtmäßigen Besitzer [[Martin Albani]] wiedergeben und macht eine Bemerkung zu dem Skat-Heftchen:
 
:''"'Genaue Preisberechnung aller möglichen Skatspiele.' Das ist jedenfalls ein höchst wertvolles Andenken an ein verspieltes Eichelsolo mit sieben Matadoren und drei blanken Zehnern."''
 
 
 
=== in ''[[Am Rio de la Plata (GR12)|Am Rio de la Plata]]'' ===
 
Der [[Ich-Erzähler]] kiebitzt beim [[Juego]] und vergleich das Spiel mit dem Skat:
 
:''Nun hatte man sich unterhalten, gegessen, getanzt, und es blieb nur noch eins zu thun – – zu spielen. Bald saßen sie alle, Männlein und Weiblein, bei den Karten. Ich beteiligte mich nicht, was mit Kopfschütteln kritisiert wurde. Eine Zeitlang interessierte es mich, den Zuschauer zu machen; als aber der Teufel des Spieles seine Samtpfötchen nach und nach in Krallen verwandelte und ich aus schön sein sollendem Munde so manches Fluchwort hörte, da schlich ich mich heimlich fort. An einem deutschen Skate mag man sich beteiligen, an einem südamerikanischen Juego aber nicht. Es ist kein Vergnügen, die Leidenschaften zu beobachten, welche das Gesicht eines solchen Spielers oder gar so einer Spielerin verzerren. Die berühmte Tertullia war jetzt für mich zu Ende, und ich kann nicht behaupten, daß ich von ihr sehr erbaut gewesen sei.''
 
 
 
=== in ''[[Three carde monte]]''/''[[Old Surehand II (GR15)|Old Surehand II]]'' ===
 
 
Der [[Kanada-Bill]] fragt in der Familie von [[Tim Kroner]], ob sie gern Karten spielen, und bekommt folgende Antwort:
 
Der [[Kanada-Bill]] fragt in der Familie von [[Tim Kroner]], ob sie gern Karten spielen, und bekommt folgende Antwort:
 
:''"Zuweilen," meinte der Vater. "Der Nachbar Fred stammt aus Germany, wo man ein schönes Spiel macht, welches Skat genannt wird. Er hat es uns gelehrt, und da giebt es des Abends einen Zeitvertreib, wenn man sonst nichts Besseres vorzunehmen weiß."''
 
:''"Zuweilen," meinte der Vater. "Der Nachbar Fred stammt aus Germany, wo man ein schönes Spiel macht, welches Skat genannt wird. Er hat es uns gelehrt, und da giebt es des Abends einen Zeitvertreib, wenn man sonst nichts Besseres vorzunehmen weiß."''
 
Kurz darauf begeistert er sie für das Spiel [[Kümmelblättchen]].
 
Kurz darauf begeistert er sie für das Spiel [[Kümmelblättchen]].
 
=== in ''[[Das Geldmännle]]'' ===
 
Der Gastwirt [[Frommhold Uhlig]] wird im Dorf nur "Herr Frömmelt" genannt:
 
:''Es klingt da oben so gar nicht übel, wenn man jemand sagen hört: „Wie geht es dir, Herr Frömmelt?“ oder beim Kartenspiele: „Das mit dem Eichelsolo, das hast du ganz verkehrt gemacht, Herr Frömmelt!“''
 
  
 
=== in ''[[Mein Leben und Streben]]'' ===
 
=== in ''[[Mein Leben und Streben]]'' ===
 
Karl Mays Vater [[Heinrich August May]] war ebenfalls ein Skatspieler:
 
Karl Mays Vater [[Heinrich August May]] war ebenfalls ein Skatspieler:
:''"Inzwischen hatte Vater es erreicht, daß ich in die Schule gehen durfte. Das durfte man erst vom sechsten Lebensjahre an; aber meine Mutter war als Hebamme sehr oft bei dem Herrn Pastor, der ihr diesen Wunsch als Lokalschulinspektor sehr gern erfüllte, und mit dem Herrn Elementarlehrer Schulze kam Vater wöchentlich zweimal zusammen, um Skat oder Schafkopf zu spielen, und darum hielt es nicht schwer, die Erlaubnis auch von dieser Seite zu erlangen.''''
+
:''Inzwischen hatte Vater es erreicht, daß ich in die Schule gehen durfte. Das durfte man erst vom sechsten Lebensjahre an; aber meine Mutter war als Hebamme sehr oft bei dem Herrn Pastor, der ihr diesen Wunsch als Lokalschulinspektor sehr gern erfüllte, und mit dem Herrn Elementarlehrer Schulze kam Vater wöchentlich zweimal zusammen, um Skat oder Schafkopf zu spielen, und darum hielt es nicht schwer, die Erlaubnis auch von dieser Seite zu erlangen.''
 
:'' Es gab bestimmte Tage und bestimmte Restaurationen. Da kamen der Herr Lehrer Schulze, der Herr Rektor, der reiche Wetzel, der Herr Kämmerer Thiele, der Kaufmann Vogel, der Schützenhauptmann Lippold und andere, um Kegel zu schieben oder einen Skat zu spielen. Vater war stets dabei und ich mit, denn ich mußte. Er meinte, ich gehöre zu ihm.''
 
:'' Es gab bestimmte Tage und bestimmte Restaurationen. Da kamen der Herr Lehrer Schulze, der Herr Rektor, der reiche Wetzel, der Herr Kämmerer Thiele, der Kaufmann Vogel, der Schützenhauptmann Lippold und andere, um Kegel zu schieben oder einen Skat zu spielen. Vater war stets dabei und ich mit, denn ich mußte. Er meinte, ich gehöre zu ihm.''
  
Zeile 250: Zeile 218:
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* Eintrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Skat Skat] bei Wikipedia.
 
* Eintrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Skat Skat] bei Wikipedia.
* Eintrag [https://de.wikipedia.org/wiki/Altenburger_Farbenreizen Altenburger Farbenreizen] bei Wikipedia (zu Karl Mays Lebzeiten übliche Spielart).
+
* Eintrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Scharwenzel Scharwenzel] bei Wikipedia (zur Erklärung einiger Ausdrücke in obigen Zitaten, z.B. "Matadoren").
  
 
[[Kategorie:Spiele]]
 
[[Kategorie:Spiele]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)