Bonn

Die Beethovenstadt Bonn ist eine alte Universitätsstadt und liegt am Übergang vom Rheinischen Schiefergebirge zur Niederrheinischen Tiefebene beiderseits des Rheins.
Nach den Zweiten Weltkrieg wurde Bonn am 29. November 1949 zur provisorischen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und blieb es bis 1990 (Regierungssitz bis 1999).
In Bonn studierten u.a.
- Karl Mays Gegner
- der Verleger Walter de Gruyter
- der Schriftsteller Wilhelm Matthießen
Dort lebten und arbeiteten u.a.
- der Schriftsteller und Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung, Lyriker der Freiheitskriege, Ernst Moritz Arndt
- der von Karl May in "Der Weg zum Glück" zitierte Komponist und Musikdirektor Carl Breidenstein
Inhaltsverzeichnis
Karl May in Bonn[Bearbeiten]
Karl May besuchte Bonn am 4./5. Juni 1897, vom 28. Oktober bis Anfang November 1901 und vom 26. bis 29. September 1910.
Bad Godesberg, wo Karl May Ende Oktober/Anfang November 1901 im Hotel "Godesberger Hof" wohnte, ist heute ein Stadtteil von Bonn. Der "Godesberger Hof" gehörte einer Marie Elisabeth Maibücher, einer Schwester von Agnes Seyler, die und deren Familie Mays dort auch trafen.
siehe auch[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Rolf Dernen: Karl May nebenan. Kleine Spurensuche am Rhein. In: Karl May & Co. Nr. 130
Weblinks[Bearbeiten]
- Eintrag Bonn in der Wikipedia.
- Eintrag Bad Godesberg in der Wikipedia.