Diskussion:Deutsche Herzen - Deutsche Helden

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwechselung?[Bearbeiten]

in "Dramatisierungen" steht:

"1955 wurde "Hadschi Halef Omar" in Bad Segeberg gespielt. Es enthielt Motive von "Durch die Wüste" und "Allah il Allah". Das Stück wurde 1959 wiederholt; 1965 unter neuem Titel und leicht bearbeitet noch einmal."

Ich verstehe den Zusammenhang nicht - Verwechselung der beiden Halefs? Kann das raus? Soll es zu "Hadschi Halef Omar" "verschoben" werden?

Lb. Gruß, --Skipper Michael 14:56, 1. Mai 2010 (UTC)

In "Allah il Allah" wurden ja Motive aus DHDH verbraten und auf Kara Ben Nemsi und Halef umgeschrieben. Dieser Ex-DHDH-Teil floss in das Theaterstück "Hadschi Halef Omar" mit ein. Keine Verwechslung, sondern nur das konsequente Weiterverarbeiten der Kandolfschen Neufassung. --JF 15:58, 1. Mai 2010 (UTC)
Danke, Jenny, so weit klar. Den Artikel hab ich mir gerade mal angeschaut, an das Buch kann ich mich nicht sicher erinnern und das Original kenne ich noch nicht gut genug. Doch nicht zuletzt die ganzen Hinweise auf die vielfältigen Änderungen in den Bearbeitungen werfen mir doch die Frage auf, ob da nicht vielleicht ein ganzer eigener Artikel angebracht wäre, in dem das, was jetzt dort (bei "Allah il Allah") steht, nur den Abschnitt == Entstehung == ausmachte. Die Antwort kann aber nur jemand geben, der die Unterschiede weit besser kennt als ich bisher. --Skipper Michael 16:47, 1. Mai 2010 (UTC)
Ich schau mal, ob ich das bei "Allah il Allah" noch ergänzen kann. --JF 19:05, 1. Mai 2010 (UTC)
Klasse! Mercie! --Skipper Michael 18:57, 5. Mai 2010 (UTC)

In welchem Verhältnis[Bearbeiten]

stehen das Todestal u. d. Felsenburg, hier der Amerikateil u. dort der erste Teil v. Satan u. Ischariot??? --Skipper Michael 18:57, 5. Mai 2010 (UTC)

Es gibt Motivähnlichkeiten durch die Quecksilbermine inkl. der Befreiung von Gefangenen. Meintest du das? --JF 20:01, 5. Mai 2010 (UTC)
"Im Prinzip ja", Jenny, aber als Ausgangspunkt meiner Frage: mir wäre zw. "Allah il Allah" u. DHDH auch nur gewaltige Motiv- u. Handlungsähnlichkeiten aufgefallen. Nun weiß ich zwar, daß DHDH wie auch "Satan und Ischariot" von Karl May sind, könnte mir aber vorstellen, daß er für letzteres ersteres teils "recycled" hat. Andererseits kann ich mir natürlich ebensogut vorstellen, daß er sich mit dem "alten" Stoff immer wieder gene beschäftigte u. manches nochmals "nacherlebte", wobei es dann quasi zu einer Neufassung des alten Sujets kam mit Ähnlichkeiten zwischen gering u. enorm. Und schließlich könnte ich mir auch noch eine Mischung vorstellen: Er nacherlebt u. wird sich dessen auch bewußt, übernimmt einiges direkt, arbeitet anderes um und erzählt wieder anderes ganz neu. Das war meine eigentliche Frage, die sich mir aus der Motivähnlichkeit heraus stellt. --Skipper Michael 20:49, 5. Mai 2010 (UTC)
DHDH/Allah kannst du nicht so gleichsetzen. Da wurde ja ein teil von Mays Text genommen und von anderer Seite komplett überarbeitet. Das ist, als würde ich "Winnetou 1" nehmen, die Blutsbrüderschaft rauslösen, die Namen der Protagonisten ändern und mich dann freuen, dass du Motivähnlichkeiten erkennst. ;) In den Aufsätzen in "Schacht und Hütte" (glaub ich) gab es m.E. einen, der sich mit einem böhmischen Quicksilberbergwerk beschäftigte. Da wurden die Lebensbedingungen der Bergleute in genau den drastischen Worten beschrieben, die May dann auch später für das Tal des Todes bzw. Almaden Alto benutzt hat. (Ich glaube, da gab es sogar einen "Herkules", der durch die Arbeit verkümmerte - halte ich nicht für Zufall, dass May die Bezeichnung später als Namen aufgegriffen hat, auch wenn der spätere Herkules nicht in den Schacht kam.) Ein direktes Recycling liegt nicht vor, denke ich,da Erzählperspekte, Figurenkonstellation und auch äußere Umstände anders sind, aber Parallelen gibt es. --JF 05:27, 6. Mai 2010 (UTC)
Nachtrag: Hab ihn. Der Aufsatz erschien in den "Frohen Stunden". Ob May damit als Verfasser etwas zu tun hatte, ist nicht nachgewiesen, aber er sollte den Text gekannt haben. Quelle: http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/redakteur/frohe-stunden/aufsaetze.pdf ("Der Brand von Idria"). --JF 05:29, 6. Mai 2010 (UTC)
Danke, Jenny! Ja, Du hast recht - es ist auch nicht das erste Mal, daß ich ganz darauf vergesse, daß weite Teile Deutschlands stärker durchwühlt sind, als ein Garten mit zehn Wühlmäusen. Ich erinnere mich noch gut meines Staunens in Freiberg und daß ich damals wiederum an mein Staunen beim ersten Blick ins Saarbecken erinnert wurde. Es ist schon seltsam, wie sich mir nur der Ruhrpott als dt. Bergbauregion eingeprägt hat... - vermutlich, weil dort in meiner Kindheit all die schlechten Nachrichten herkamen. -- -- Dabei sollte das Erzgebirge schon durch seinen Namen die Verbindung herstellen und die Bergakademie Freiberg ist wohl die Beste ihrer Art!
Klar und nur logisch, daß da der Bergbau genauso präsent ist, wie es die Weber sind...
Der Aufsatz hat mE. tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Stil Karl Mays - obgleich sich alleine daraus natürlich noch garnichts sicher ableiten läßt. --Skipper Michael 14:45, 6. Mai 2010 (UTC)
Hab übrigens auch noch was gefunden, ich stells gleich mal als neuen Arikel ein. Wann und warum ich es geschrieben hatte, weiß ich nicht, aber es paßt genau zu den Dorfgeschichten, ich muß nur noch zwei Zeilen dranhängen. Hat mit dem hier allerdings garnichts zu tun. --Skipper Michael 15:10, 6. Mai 2010 (UTC)

"Erste Abtheilung"? // 32 kB // Personen[Bearbeiten]

Sollte in die Aufteilung / Gliederung in der Einleitung von == Inhalt == f.d. ersten Teil "Erste Abtheilung" eingefügt werden?

  • + : Einheitlichkeit
  • + : Impliziert durch "Zweite Abtheilung" u. "Dritte Abtheilung"
  • – : Im Original nicht vorhanden

Quid vobis videtur?

Die Seite hat über 30 kB. Soll sie geteilt werden? Wie relevant ist die "alte-Browser-Warnung"?

Wenn Teilung, dann schlage ich vor, den ausfühlicheren Teil v. == Inhalt == auf ein oder zwei Seiten komplett auszugliedern, den Kurzabriss mit Gliederung aber zu belassen, so daß ein kompletter Artikel mit Link bestehen bleibt u. das was ich geschrieben habe, ein bis zwei Seiten ohne alles füllt (also ohne Kasten etc.) - schöner wärs natürlich, wenn wir es zusammen lassen könnten...

Wieviel Textes, Erwähnung, Handlung bedarf eine Person, um im Personenregister genannt zu werden? Zeus u. Milly werde ich jedenfalls nachtragen, ebenso den Bootsmann, falls er fehlen sollte, item Schneller Pfeil(?). Was aber ist mit den einmal genannten, sonst aber nur in cumulo erwähnten befreiten Gefangenen in der Mine?

Lb. Gruß, --Skipper Michael 00:18, 14. Mai 2010 (UTC)

Hallo Skipper Michael, wenn "Erste Abtheilung" eingefügt wird, schlage ich vor, dies ohne "h" zu schreiben. Lb. Gruß, --Railroader 07:04, 14. Mai 2010 (UTC)
Die Einteilung stammt so von May. Da werden wir nix dran ändern. Soweit ich weiß, ist die Warnung selbst erstmal egal. Es tritt dadurch kein Fehler auf. Können wir also ignorieren. --217.234.250.119 11:20, 14. Mai 2010 (UTC)
Von May stammen auch 2.+ 3. Abth. - Aus dem Fehlen v. 1.Abth. läßt sich nur schließen, daß die Worte nicht gedruckt wurden - selbst die Annahme, das sei von Karl May selbst so gewollt, ist schon nicht mehr nachweisbar.
  • Möglich ist, daß er es im Manuskript stehen hatte, es dann aber nicht in den Satz kam u. er nicht Korrektur las.
  • Möglich ist, daß er es im Manuskript stehen hatte, es dann aber nicht in den Satz kam u. er kein Korrekturexemplar erhielt.
  • Möglich ist, daß er es im Manuskript stehen hatte, es dann aber nicht in den Satz kam u. er dies bei der Korrektur übersah.
  • Möglich ist, daß er es im Manuskript stehen hatte, es dann aber nicht in den Satz kam, weil man den Leser nicht mit einem "mehrere-Abteilungen-Roman" abschrecken wollte - und er sich fügte
  • Möglich ist, daß er es im Manuskript nur deshalb nicht stehen hatte, weil er es vergessen hatte.
  • Möglich ist, - u. das favorisiere ich - daß er es im Manuskript nur deshalb nicht stehen hatte, weil er noch an gar keine zweite Abth. dachte, sondern etwas eher kurzes im Sinn hatte, daß er aber bei einer Buchauflage o. auch einem Nachdruck anderswo selbst auf "Erste Abtheilung" bestanden haben würde.
Denkbar sind natürlich auch noch einige hundert anderer Möglichkeiten. Die Frage kann also nicht lauten, ob wir an des Meisters Kunst herumflicken wollen, sondern nur, ob u. wie weit wir aus gutem Grund u. ohne jede Verfälschung außerhalb eines Zitates die Lesbarkeit eines Artikels fördern.
Da könnte dann uU Railroaders Idee ganz gut passen, weil sich dann der von uns eingefügte Text von Mays Schreibweise abhebt. Zudem könnten wir in einer Fußnote auf das Fehlen in der editio princeps hinweisen.
-- --
Durch die Warnung tritt natürlich kein Fehler auf. Doch das ist völlig irrelevant, es war weder die Frage, noch sagt es irgend etwas darüber aus, ob wir die Warnung beachten sollten. Die Warnung behauptet, daß es Browser gibt, die mit der Darstellung v. Seiten über 32 kB Probleme haben – und das ist absolut glaubhaft! Es stellt sich also nur erstens die Frage, wieviele solcher Browser noch bei potentiellen Karl-May-Wiki-Lesern in Gebrauch sind - vielleicht könnte man auch fragen, wieviele alte Computer da noch in Gebrauch sind, vielleicht unter Pentium oder gar unter 4x86 - und zweitens die Frage, wieviel Rücksicht wir auf deren Benutzer nehmen.
Ich erinnere mich noch sehr gut an die Zeit, da der 'große Guru Gates' mit seinem 'genialen DOS' alle PCs auf eine Speicherverwaltung von 64 kB beschränkte (während 'Stümper' wie zb. Siemens und Philips durchaus mit Disketten-Operating-Systems arbeiteten, die unbegrenzten Speicher zuließen...) und wir folglich das auch beim Programmieren berücksichtigen mußten. Auch noch, als längst viel mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung stand. Und ich habe selbst viele gute Module später in große Programme übernommen, weil die Größenbeschränkung der Module damals irrelevant gewesen war und wir ja alle voraussetzten, daß ggf. einfach ein "etwas größeres Modul" geschrieben würde. Daß es statt dessen Mammutprogramme für Mammutspeicher geben würde, das konnte ja keiner ahnen.
Es ist also absolut sicher, daß es auch jetzt noch Browser gibt, die keine Seite über 32 kB darstellen können. Die Frage ist nur, inwieweit uns das tangiert. Haben wir bereits größere Seiten? Wenn ja, wieviele? Wie wichtige? (Wenn viele wichtige, kann die Entscheidung dadurch als bereits getroffen angesehen werden...) Wenn nein, wie groß wäre denn der Kreis derer, die betroffen sind?
--Skipper Michael 15:33, 14. Mai 2010 (UTC)

Hallo Skipper! Vor der Frage, was von Karl May und was von einem Setzer stammt, stehen nicht nur wir. Aber in der Forschung hat sich durchgesetzt, dass in Ermangelung eines Manuskripts dann der Erstsatz als verbindlich zu gelten hat. Wahlweise natürlich auch eine spätere (autorisierte) Fassung, aber davon kann ja bei Münchmeyers nicht die Rede sein. Wenn es Karl May keine Erste Abtheilung gab, können wir keine erfinden. Wir können ja auch nicht die Kapiteleinteilung bei der Juweleninsel ändern, nur weil da offenbar ein Kapitel fehlt. Wir können aber natürlichd eutlicher darauf hinweisen, dass diese ...ähm... interessante Struktur original ist., Wäre das eion Kompromiss.

Was das 32KB-Problem angeht. Die Warnung bezieht sich auf das EDITIEREN der Seite. Nicht auf die Anzeige. ("WARNUNG: Diese Seite ist 30 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind.") Daher können wir das Problem m.E. vernachlässigen. --JF 16:48, 14. Mai 2010 (UTC)

Hallo Jenny! Danke! Das hilft mir wirklich weiter! 'Kompromis' sehe ich deshalb nicht ( - u.n auch nicht als nötig an - ), weil meine einzige Intention ja nur die Einheitlichkeit bei gleichzeitig so offensichtlichem Fehlen der beiden Worte / der einen Zeile war. Und da kann es ja nur entweder Einfügen mit Hinweis geben oder eben Nichteinfügen. Muß ja auch nicht sein. Andererseits finde ich Deine Idee so bestechend, daß ich meine, wir könnten das uU einfach unter "Allgemeines" anführen. Schön wäre es dann natürlich, wenn es schon irgendeinen anderen Anhaltspunkt gibt, der auf zB. einen geringer angedachten Gesamtumfang hinweist.
"32-kB-Warnung": ok!
Was machen wir mit meinem dritten Punkt, den Personen? --Skipper Michael 18:19, 14. Mai 2010 (UTC)

Weblink[Bearbeiten]

Hallo Skipper, sollte der neue Link (Karte des Baikalsees zum Download) nicht besser beim Artikel Baikalsee eingefügt werden? --Uwe L. 21:43, 16. Mai 2010 (UTC)

Hallo Uwe, nur oder auch? --Skipper Michael 19:07, 18. Mai 2010 (UTC)
Nur. Wer im Wiki nach DH-DH sucht, erwartet mMn keine geographischen Angaben zum Baikalsee. Schönen Gruß, --Uwe L. 09:06, 19. Mai 2010 (UTC)
Ok. Rehlein war so lieb, es inzwischen zu erledigen, während mir ein ganzer Abschnitt im Datennirwana entschwunden ist... Lb. Gruß, --Skipper Michael 17:08, 19. Mai 2010 (UTC)

Quelle KMs zu Sibirien[Bearbeiten]

Neben AvHs „Kosmos“, damals immer noch das Standardwerk für Naturwissenschaftler, besonders aber für Geowissenschaften, dürfte KM wohl auch „Reise um die Erde durch Nord-asien und die beiden Oceane in den Jahren 1828, 1829 und 1830, ausgeführt von Adolph Erman“, Verlag G.Reimer, Berlin, 1833-42, 7 Bände + Atlas, bekannt gewesen sein. Ich vermute es als eine der Quellen des Sibirienteils, weil ich selbst bei der Suche nach „Werchnei Udinsk“ (das heute Ulan Ude heißt) darauf gestoßen bin und es meine einzige Spur aus jener Zeit darstellt.

Wißt Ihr Genaueres?

KM dürfte übrigens die Dimensionen Sibiriens nicht wirklich realisiert haben: die Kika (Mückenfluß) mündet zwar „nördlich“ (N-NNO) von Ulan Ude in den Baikalsee, aber die „einige Werst“ sind 1°2', also 111 km + 2 Seemeilen = 114,7 km, wozu noch rund 18' Längenunterschied kommen, was auch nochmal 11 Seemeilen oder 20.4 km ausmacht, zusammen also 116.5 km (Diagonale)...

Lb. Gruß, --Skipper Michael 22:44, 20. Mai 2010 (UTC)

Hmmm... im Katalog steht nur das Ägypten-Buch von Erman. Zum Stichwort Sibirien findet sich unter den Nummern 546/547 "Sibirien, Kottrell". (Vermutlich Charles Herbert Cottrell: Sibirien. Nach seiner Naturbeschaffenheit, seinen gesellschaftlichen Verhältnissen und als Strafkolonie geschildert, 2 Bd., 1846) Hilft dir das? --JF 16:48, 1. Jun. 2010 (UTC)
Zitat aus einem katalog: Sibirien. Nach seiner Naturbeschaffenheit, seinen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen und als Strafcolonie geschildert. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von M.B. Lindau. - Dresden und Leipzig, Arnoldische Buchhandlung, 1846 1846. 2 Bände. X S., 246 S.; IV S., 220 S. Halbleinwandbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und schöner Romantikervergoldung. 8°. Erste deutsche Ausgabe. - Die englische Ausgabe erschien 1842 unter dem Titel "Recollections of Siberia in the years 1840 and 1841". - Der Text des englischen Kaufmanns beschriebt die Reise von Moskau nach Irkutsk und zurück nach St. Petersburg. Ueber Bergbau, Manufakturen, die Beziehung zwischen den Russen und den Chinesen und die Deportierten.
Danke, Jenny! Ja, doch, ich denke, Kottrell ist entschieden wahrscheinlicher, denn über die Verbannten hab ich bei Erman kaum was gefunden. Herzlichen Gruß, --Skipper Michael 03:09, 2. Jun. 2010 (UTC)
Du kannst auch hier mal nahclesen: http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/JbKMG/1986/185.htm => Ekkehard Koch sieht auch in Erman eine wichtige Quelle. (Cottrell wird nicht erwähnt.) --JF 05:15, 2. Jun. 2010 (UTC)
Hallo Jenny! "Bonanza" wäre wohl die passendste Bezeichnung für diesen Link... DANKE!
Im Vergleich mit manchen Nabelschauen á la "Analyse des Mayschen Stils anhand des Mayschen Stils" sind das nun wirklich reine Nuggets und ich meine, wir sollten Erman erwähnen und auch Deinen Link mit hineinnehmen, selbst wenn der überlange Artikel noch länger wird.
Lieben Gruß, --Skipper Michael 18:17, 3. Jun. 2010 (UTC)

DHDH-Titel[Bearbeiten]

Hallo Skipper Michael,

die Rücknahme der Titelergänzung ist schon o.k. Ich habe nur ergänzt, weil auf der Abbildung nach "Helden" ein Komma steht, das ganze also ein Satz ist. Aber eines musst Du mir anerkennen: zwischen "Herzen" und "Helden" steht kein "-", sondern auch ein Komma. So wurde der Artikel etwas kürzer (um ein Leerzeichen - kleiner Scherz). Jedenfalls habe ich jetzt erfahren, um was es in DHDH geht, denn das Original habe ich nicht gelesen; ist ja z.Zt. bei Weltbild wieder aktuell. Also nichts für ungut.

Herzliche Gruß

Mist, ich habe mich nicht angemeldet, also handschriftlich:

Railroader = --78.49.171.211 08:08, 28. Mai 2010 (UTC)

Nur auf dem Umschlag steht im Titel das Komma, auf der Titelseite aber der Gedankenstrich (vgl. hier). --Uwe L. 08:25, 28. Mai 2010 (UTC)
Gesehen, danke. --Railroader 08:35, 28. Mai 2010 (UTC)
Ist nicht nur der Titel, der da uneinheitlich ist, auch die Strukturnominierung, die Schreibweise einzelner Begriffe - uvam. Aber da das Manuskript nicht mehr existiert ... - Und "109 Lieferungen" heißt auch "über 2 Jahre Folge für Folge ... ! "
Lb. Gruß, --Skipper Michael 03:23, 2. Jun. 2010 (UTC)

Haupt- und Nebenartikel[Bearbeiten]

Und weil ich gerade "überlang" sagte: wer nur wissen will, worum es geht, dem langt der Kurzabriß in der Einleitung. Wer mehr wissen will, der will sehr viel mehr wissen. Nun ist das bei Büchern wie "Winnetou I" oder "Der Schut" sicher kein Problem, bei den Kolportageromanen aber schon: "Waldröschen" zum Beispiel nimmt in der bearbeiteten Buchform fünf Bände ein (GW 51-55), "Die Liebe des Ulanen" vier (GW 56-59) etc. – da muß ein Artikel über den Gesamtroman ja viel zu lang werden. Wie wäre es denn, wenn wir unter == Inhalt == jeweils nur Struktur und Handlungsstränge notierten (wie zur Zeit bei "Waldröschen") und dann für jeden Hauptteil einen eigenen Artikel schrieben, also zum Beispiel DHDH – Afrika, DHDH – Amerika, DHDH – Sibirien? Da kämen dann nur die jeweiligen Handlungen rein und alles, was sonst noch speziell dazu zu sagen wäre, aber eben nur für diesen Teil gilt (wie "Quelle" bei Sibirien), all das, was den Gesamtroman betrifft, bliebe/käme in dem/den Gesamtartikel. Das könnte dann – und sollte wohl auch – auf die Kolportage begrenzt bleiben, weil da eben doch sehr viel mehr Stoff zusammen kommt, als bei den anderen Werken. Was meinst Du? Und was meint Ihr anderen, die Ihr mitlest? Lieben Gruß, --Skipper Michael 18:17, 3. Jun. 2010 (UTC)

Kommt mir - 'tschuldigung, wenn ich mitrede - als gute Lösung vor. Auch in der de.wiki werden Haupt- mit Unterartikel angelegt (Z.B. Sudan - Südsudan - einzelne Provinzen, usw.) mit Link auf die Detail-Lemmata. Für den Leser dann sehr viel übersichtlicher! --Michl 19:38, 3. Jun. 2010 (UTC)
Ja, das halte ich auch für praktisch: Im Hauptartikel nur eine grobe Inhaltsangabe, bei den Unterartikeln dann die Details. Bei DH–DH (und vielleicht beim Waldröschen) lässt sich das ganz gut nach den Handlungsorten sortieren, bei den anderen Kolportageromanen müsste man nach den Handlungssträngen unterscheiden. --Uwe L. 20:01, 3. Jun. 2010 (UTC)
Daumen hoch klein.jpg dafür - das mir der Übersichtlichkeit meinte ich ja hauptsächlich :) --R
Dank Euch allen! Dann will ich mich mal dranmachen, wenn ich heute abend zurück bin. Wenns nichts wird, dann können wir ja immer noch auf jetzt revertieren... (hatte ich zwar schon heute nacht geschrieben, aber aus irgend einem Grund fehlts mal wieder... (Speichern vergessen?? Trotz Warnung????) --Skipper Michael 13:44, 5. Jun. 2010 (UTC)

So, ein Anfang ist gemacht, und - wie ich meine - nicht schlecht. Klärungsbedarf gibt es noch bei folgenden Punkten:

  • Lemma: ich hab mal "DHDH Im Orient" gewählt, weil der Teil "Im Orient" spielt und weil a) das Lemma nicht erschlagen soll, b)weil es nicht der Mutter-, sondern "nur" ein Tochterartikel ist, keinesweg also "Deutsche Herzen - Deutsche Helden", sondern eben nur ein Teil davon - auch wenn es andererseits ein vollständiger und in sich abgeschlossener Artikel ist.
  • Kategorien: soll es eine extra für Inhaltsartikel geben als Unterkategorie von Kolportage? Oder soll da "| 2" bei Kat:DHDH rein? Oder solls bleiben wie es jetzt ist?
  • Links - mE. kann es so bleiben. Oder sollen - weil ohne Kasten - Personenlinks rein? Oder ein Hinweis unter Anmerkungen auf die Personenseite?

--Skipper Michael 20:35, 5. Jun. 2010 (UTC)

Hallo Skipper, das gefällt mir wirklich gut. Das Lemma ist allerdings – jedenfalls für Kolportage-Greenhorns – ein bisschen unklar. Auch wenn der Romantitel sehr lang ist, würde ich ihn doch lieber komplett nennen. – In die Kategorie:Deutsche Herzen - Deutsche Helden würde ich den Artikel mit "| 3" aufnehmen, da ja Personen & Handlungsorte Nr. 2 ist und bleiben sollte. Eine Extra-Kat würde ich jedenfalls nicht anlegen. – Statt der Personenlinks halte ich einen "Kasten" für die bessere Idee. Kommt natürlich drauf an, ob es nicht doch zu viele Personen dafür wären. – Schönen Gruß, --Uwe L. 22:09, 5. Jun. 2010 (UTC)
Hallo Uwe!
Kat: ok.
Links: Meinst Du nicht, daß dann ein einzeiliger Hinweis unter "Anmerkungen" oder in der Einleitung mit Link auf die Personenseite besser wäre - der Kasten steht ja schon auf der Hauptseite und es soll doch auch keine Verwechselung geben. Und spätestens beim "Fürsten" u. beim Waldröschen-Schluß, aber auch hier im Schlußteil werden es massig viele, hier sogar fast alle, weil nur die Toten fehlen...
Lemma: stimmt sicher! Aber soll denn ein "Kolportage-Greenhorn" direkt dorthin kommen? Sollte der Erstzugang nicht besser über den Mutterartikel führen? Mir soll es egal sein, ich war und bin noch "hingezerrt und hergerissen", wir sollten nur eine möglichst optimale Lösung für alle Intentionen finden: möglichst einfach, möglichst übersichtlich, bei allen fünf Romanen gleich, deutliche Absetzung Mutter- / Tochterabsetzung etc.pp. - von mir aus können wir auch einfach versuchsweise hin- und herverschieben: es dürfte jeweils nur ein Link auf jede Seite führen.
Lb. Gruß, --Skipper Michael 13:58, 6. Jun. 2010 (UTC)
Hallo Skipper, der Kasten auf der Hauptseite nennt nur die wichtigsten Figuren und verweist für die weiteren auf die Personen- und Handlungsorte-Seite. Aber vielleicht hast du recht, der Kasten in den "Tochterseiten" könnte leicht unübersichtlich werden. – Zum Lemma kam mir grade noch eine Idee: Wir erstellen die "Töchter" als echte Unterartikel, also z. B. [[Deutsche Herzen - Deutsche Helden/Im Orient]]. Ich denke, das würde deinen eben genannten Ansprüchen (Zugang nur von der Hauptseite, einfach, übersichtlich, einheitlich) entsprechen. – Schönen Gruß, --Uwe L. 14:39, 6. Jun. 2010 (UTC)
Klasse, Uwe! Genial! Geht das mit Verschieben? Ich werd's mal gleich versuchen!!! Ändert das die Kategorisierung? Lieben Gruß, --Skipper Michael 19:49, 6. Jun. 2010 (UTC)
Verschieben ging nicht, habs mit cut/paste erledigt. Löscht Du bitte? --Skipper Michael 20:19, 6. Jun. 2010 (UTC)
Ich werde die "Quellen Karl Mays" doch im Hauptartikel belassen, weil sie speziell hier zwar nur für Sibirien gelten, jedoch nicht zum Inhalt gehören, entschieden weniger noch als bei den Quitzows. --Skipper Michael 20:39, 6. Jun. 2010 (UTC)
Hallo Skipper, die beiden Artikel sind gelöscht. Eine "Löschvorlage" gibt's hier (noch) nicht, weil ja die Zahl der Mitwirkenden recht überschaubar ist. Da tut's eine einfache Löschbitte bzw. -diskussion. – Warum sich die Artikel nicht verschieben lassen, weiß ich auch nicht, aber so ging's ja auch ganz gut. – Die Quellen würde ich auch im Hauptartikel lassen, vielleicht findet sich ja noch mehr zu den anderen Gegenden. – Schönen Gruß, --Uwe L. 21:14, 6. Jun. 2010 (UTC)
Hallo Uwe! Bingo! Nee, Problem wars nicht, ging schneller als Verschieben. Daß dieses nicht ging, hatte ich fast erwartet: f.d. wiki-Struktur müßte das fast einem Verschieben in den Artikel gleichkommen. Deshalb auch die Frage, ob das die Kategorisierung ändert: 1 Artikel, aber unterschiedliche Kategorien auf den Unterseiten? Wäre aber auch kein Beinbruch...
"SL" - nein, nötig sicher nicht, nur war ich mir nicht sicher, ob ich da was übersehen hatte.
Morgen werde ich - hoffentlich - fertig und muß mich dann wohl erstmal wieder um anderes kümmern und hier etwas kürzer treten. Gute Nacht, --Skipper Michael 22:26, 6. Jun. 2010 (UTC)
So, das war's für's erste. Die Handlungsstränge sind mir teils sehr gut gelungen, teils haben sie aber noch gewaltigen Kürzungsbedarf, können vielleicht gar zusammengefaßt werden. Obwohl ich jetzt erst mal wieder etwas kürzer treten muß, könnte ich das zeitlich doch noch leicht bewältigen, aber ich muß da wohl erst noch ein wenig Distanz gewinnen, es kann also noch dauern, ehe ich da dran kann. Will sich vorher von Euch jemand daran versuchen, so soll es mir nur recht sein. Einstweilen Euch allen Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüße, --Skipper Michael 12:32, 7. Jun. 2010 (UTC)

Komplett - außer Nubrida[Bearbeiten]

Über Nubrida fehlt alles außer KM. Ist aber auch nichts zu finden. Weil es jedoch 256 Fürstentümer jeder Größe gab, will ich auch nicht beschwören, daß der Name fiktiv ist. ... - Doch die allwissende Müllhalde schweigt leiser als ein toter Fisch. Und nachdem sich die wikipedia vom Versuch der Darstellung des gesamten Wissens der Menschheit gemausert hat zu einer Sammlung von Relevanzkriterien unter der Ägide unfähiger Besserwisser - die wirklich guten Autoren streichen die Segel und wandern ab - könnte dort mal was über N. gestanden haben und gelöscht worden sein. Es wird also wohl entweder tmm bleiben müssen - oder wir brauchen einen Zufallstreffer oder begnügen uns mit dem Vorhandenen.

Ansonsten sind alle DHDH-Artikel mE. erstmal fertig - ich hoffe zumindest, daß ich keinen übersehen habe. Wenn doch, dann laßt es mich bitte wissen. Habt alle ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. --Skipper Michael 19:10, 21. Jun. 2010 (UTC)

Es gibt eine Art asiatische Klippschliefer(?) "Pica Nubra" bzw. "Pica Nubrica", die in Tibet, Pakstan, Kashmir, Ladakh (hier gibt's ein "Nubra valley") lebt. Obs nur eine Namensähnlichkeit ist oder Charley sich vom Klang inspirieren ließ?? --Michl 19:35, 21. Jun. 2010 (UTC)
Versuche mal bitte, Dir die Ausgangssituation vorzustellen: 1887.
Der Paschtune Ahmad Schah Durrani hatte im Jahr 1747 nach dem Tod Nadir Schah Afschars, im Osten seines Reiches, ein selbstständiges, paschtunisches Königreich begründet, das als Vorgänger des modernen Staates Afghanistan betrachtet werden kann. Das von Ahmed Schah Durrani gegründete Reich zerbrach später an inneren Streitigkeiten und Einmischungen von außen.
Wann?
Wenig später geriet Afghanistan in den Einflussbereich der expandierenden Briten. Der Name „Afghanistan“ wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt und erst 1919 als Staatsname etabliert.
In Afghanistan kollidierten russische und britische Kolonialinteressen (The Great Game). Seit der Aufstellung der Kaiserlich Russischen Marine durch Zar Peter den Großen war es Ziel russischer Expansionspolitik, zum Indischen Ozean vorzustoßen und dort einen eisfreien Hafen zu bauen. Um Russland zuvorzukommen, sollte Afghanistan erobert und als Teil des Britischen Weltreichs an das spätere Britisch-Indien angegliedert werden. Dazu kämpfte 1839–1842 eine große anglo-indische Armee im ersten anglo-afghanischen Krieg gegen einen relativ schlecht ausgerüsteten afghanischen Widerstand. Die Briten konnten zwar das Land besetzen, jedoch nicht ihre Ziele durchsetzen. 1842 wurde ein Waffenstillstand vereinbart, bei dem die Briten sich bereit erklärten, ihre Truppen zurückzuziehen. Diese wurden jedoch kurz darauf am Khyber-Pass angegriffen und alle 12.000 Zivilisten, 690 britischen und 2.840 indischen Soldaten getötet. Als Reaktion auf diese Niederlage wurde eine Strafexpedition unter Generalmajor George Pollock entsandt, die am 15. September 1842 Kabul einnahm. Am 11. Oktober 1842 zogen sich die britischen Truppen aus Kabul und in der Folge aus Afghanistan vollständig zurück. Dieser Krieg hatte zur Folge, dass die britische Kolonialverwaltung lange Zeit keine direkten weiteren Unternehmungen in Afghanistan durchführte und erschwerte ihre politisch-wirtschaftlichen Bestrebungen wie die Kontrolle der Handelswege in Zentralasien und den von dort versuchten Angriff auf die chinesische Qing-Dynastie. Die Katastrophe in Afghanistan erregte auch viele Inder, da die britisch-indische Armee zu einem großen Teil aus Belutschen bestand.
Angetrieben durch den Frust der vorangegangenen Demütigung, erklärte 1878 die britische Regierung erneut den Krieg gegen Afghanistan. Trotz kleiner militärischer Erfolge der Afghanen im Zweiten Anglo-Afghanischer Krieg, wie bei der Schlacht von Maiwand 1880, wurde der Widerstand durch die Briten niedergeschlagen, die Hauptstadt Kabul aus Rache niedergebrannt und eine Marionette als König installiert.
Von einem russisch-englischen Zwist hatte ich nie gehört. Afghanistan aber stand früher unter der Herrschaft der Mogule. Wurde also zu Indien gezählt.
Nun nimm die Karte her: die Nordspitze Indiens bilden Kaschmir und Jammu, an der Grenze zu Pakistan, das es 1887 auch noch nicht gab. Nördlich davon liegt der "Finger" Afghanistans, das unkontrollierbare Schmuggelgebiet. Im Norden davon liegen erst Tajikistan und dann Kirgisistan.
1868 wurde Tadschikistan Kolonie Russlands
Das ist die Ecke, in der du suchen mußt: südlich Tadschikistan etwa bis Kaschmir.
Und da muß es ein ehemaliges Fürstentum sein.
Unterlagen gibt es über diese Ecke u. jene Zeit wohl nur noch in England, der Chef der engl. Linie der Battenbergs weiß da sicherr näheres … ;-)
--Skipper Michael 22:06, 21. Jun. 2010 (UTC)
Es gab einen massiven russisch-englischen Interessenskonflikt um Afghanistan & Nordindien (nachzulesen z.B. in Karl Bartz: "Englands Weg nach Indien" aber auch bei Rudyard Kipling - natürlich romanhaft - in "Kim", wo der Untergrundkrieg euphemistisch "Das große Spiel" genannt wird), der sich im Bereich des heutigen Pakistan hauptsächlich zutrug. IMHO beschreibt DHDH (ungenau) diese Ecke. Aber unabhängig davon - Charley hat doch mehr als oft einfach Namen konstruiert oder verwendet, die geographisch falsch waren. Ich glaub' eher, auch hier hat er - ob mit oder ohne wohlklingendem Vorbild - nur einen Namen erfunden. Z.B. in der "Juweleninsel" schreibt er über ein indisches Fürstentum Augh - ein solches mit Namen Audh gab's tatsächlich. Es wird mMn. wohl eher nutzlos sein, Nubrida auf einer realen Karte zu suchen, --Michl 14:44, 22. Jun. 2010 (UTC)
Womit wir wieder am Ausgangspunkt dieser Diskussion angekommen wären... ;-) --Skipper Michael 15:44, 23. Jun. 2010 (UTC)
...wo wir uns - fürcht' ich - auch einparken müssen... --Michl 15:52, 23. Jun. 2010 (UTC)

Derwisch etc.[Bearbeiten]

Die abgeleiteten Werke wie Hörspiele, Theaterstücke etc. beziehen sich ja wohl nicht auf das Original, sondern die Bearbeitungen durch den Karl-May-Verlag (Der Derwisch etc.). Im Artikel werden diese gar nicht erwähnt und spielen auch keine Rolle, außer bei diesen späten Werken. Daher sollten einerseits die Bearbeitungen kurz erwähnt werden und die abgeleiteten Werke auf die anderen Seiten kopiert werden. --195.200.70.48 17:13, 21. Aug. 2014 (CEST)


Zu welcher Zeit spielt der Amerika-Teil?[Bearbeiten]

Aus dem Artikel: "Die Handlungszeit wurde auf 1861-63 gelegt." - Frage: Hatte Franz Kandolf das so angegeben?

Mit Blick auf die Handlung "Im Tal des Todes" sehe ich da einen Widerspruch: Wilkins hatte doch im (Sezessions-) Krieg den Norden unterstützt und sich verschuldet. Die Handlung müsste dann einige Zeit nach 1865 spielen. Old Firehand ist da auch schon Minenbetreiber am Silbersee und "Der Schatz im Silbersee" scheint auch schon nach dem Sezessionskrieg zu spielen. --Le Marotte (Diskussion) 09:21, 30. Okt. 2019 (GMT)