Fraktur

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fraktur (von Laien oft auch als "altdeutsche Druckschrift" bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene gebrochene Schriften.

Geschichte[Bearbeiten]

Fraktur entstand Anfang des 16. Jahrhunderts und breitete sich vorwiegend in Deutschland, Skandinavien und dem östlicheren Mitteleuropa aus. Durch den Klassizismus wurde allerdings die lateinische Schrift, die Antiqua, populär und verdrängte die Fraktur.

Eine Ausnahme bildete der deutsche Sprach- (bzw. Schrift-)Raum: Bis Anfang des 20. Jahrhunderts existierten beide Schriftarten in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften parallel. Die Fraktur galt dabei als die "volkstümlichere" und "vertrautere", die Antiqua als die "gelehrte" bzw. "internationale" Schrift. Nach 1933 nahm der Gebrauch gebrochener Schriften in Deutschland zu. 1941 wurden sie aber durch einen Rundbrief des Hitler-Stellvertreters Martin Bormann verboten mit der absurden Begründung, es seien "Judenlettern". Unter den Besatzungsmächten nach dem Krieg war Fraktur verpönt, da deren Zensurbehörden nur Antiqua lesen konnten. Und auch in beiden deutschen Staaten gab es nach 1949 keinen ernsthaften Versuch den Folgen des Nazi-Verbots der Fraktur entgegen zu wirken. Damit war das weitgehende Aus der Fraktur im Buch- und Zeitungsdruck besiegelt.

Unterschiede zur Antiqua[Bearbeiten]

Im Gegensatz zur heute üblichen Antiqua gibt es in der Fraktur zwei Varianten des Kleinbuchstabens "s": das lange ("ſ") und das Schluss-s ("s"). Das lange s findet Anwendung am Anfang und in der Mitte von Silben, das Schluss-s an deren Ende.

Des weiteren gibt es im Fraktursatz mehr Ligaturen (Verschmelzungen aufeinander folgender Buchstaben), beispielsweise: ch, ck, ſi, ſſ, ſs, ſt, tz.

Beispiel[Bearbeiten]

Frakturschrift
Erstes Kapitel.
Schimin, der Schmied.
_____
Nachdem ich mit Halef, Omar und Osco in Begleitung
der drei Kawassen Adrianopel verlassen hatte, waren wir noch
nicht lange geritten, so hörten wir Hufschlag hinter uns. Wir
wendeten uns nun um und erblickten einen Reiter, welcher uns
im Galopp einzuholen trachtete. Wir zügelten also unsere Tiere,
um ihn heran zu lassen, und erkannten bald Malhem, den Tür-
hüter Hulams. Er ritt ein schwer bepacktes Pferd, von welchem
er herabsprang, als er uns erreicht hatte.

Links: Fraktur, rechts Antiqua. Text: Karl May: In den Schluchten des Balkan.

Weblinks[Bearbeiten]