Sezessionskrieg
Als Sezessionskrieg (auch Amerikanischer Bürgerkrieg, im Süden der USA als Krieg zwischen den Staaten [War Between the States] oder früher sogar als Krieg der nördlichen Aggression [War of Northern Aggression] bezeichnet) wird der militärische Konflikt in den Jahren 1861 bis 1865 zwischen den Nordstaaten und den aus den Vereinigten Staaten (Union) ausgetretenen Südstaaten (Konföderation) bezeichnet.
Die bewaffneten Feindseligkeiten begannen mit der Beschießung des Fort Sumters durch die Konföderierten am 12. April 1861 und endeten im Wesentlichen mit der Kapitulation der Nord-Virginia-Armee in Appomattox Court House am 9. April 1865.
Inhaltsverzeichnis
Ein gespaltenes Land[Bearbeiten]
Einige Monate nach der Wahl Abraham Lincolns im November 1860 traten sieben Staaten aus der Union aus: South Carolina, Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana und Texas. Am 4. Februar 1861 gründeten diese Staaten, in denen die mit Sklavenarbeit betriebene Baumwollplantagenwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor war, einen unabhängigen Staatenverbund: die Konföderierten Staaten von Amerika (CSA). Ihre Verfassung war im Grundsatz der US-amerikanischen sehr ähnlich, mit Ausnahme der ausdrücklichen Erlaubnis der Sklaverei. Am 12. April 1861 eröffneten die CSA mit der Schlacht um Fort Sumter, South Carolina, den offenen Krieg und besetzte diese und andere Stützpunkte des US-Militärs auf ihrem Gebiet. Als Lincoln daraufhin die Streitkräfte mobilisierte, um die Stützpunkte zurückzuerobern, traten vier weitere Bundesstaaten aus der Union aus: Virginia, Arkansas, Tennessee und North Carolina.
Vier "Sklavenhalterstaaten" entschieden sich, nicht aus der Union auszutreten, und ein Bundesstaat war gespalten. Diese fünf Staaten nennt man die "Grenzstaaten" (Border States). Delaware, Maryland, Missouri und Kentucky blieben in der Union. Der Gouverneur von Missouri, Claiborne F. Jackson, war Sympathisant der Südstaaten. Er evakuierte die Hauptstadt Missouris, Jefferson City, als diese am 14. Juni 1861 angegriffen wurde. Die Situation war für die US-Regierung prekär. Hätte Maryland die Union noch verlassen, so wäre dies für die US-Regierung eine Katastrophe gewesen, da Washington D.C. zwischen Maryland und Virginia zu einer isolierten Exklave geworden wäre; so hätten die Südstaaten möglicherweise eine schnelle Kapitulation erzwingen können. Selbst mit Maryland auf Unionsseite grenzte die amerikanische Hauptstadt unmittelbar an feindliches Territorium. Die Hauptstadt der CSA, Richmond (Virginia), war nur einige Stunden mit dem Zug von Washington D.C. entfernt.
New Mexico war damals noch kein Bundesstaat, sondern lediglich Territorium. Die südliche Hälfte schloss sich der Sezession an, die CSA nahmen sie als Arizona-Territorium mit Mesilla als Hauptstadt auf. Diese Gegend war von Weißen nur wenig bevölkert und spielte im Krieg nur eine untergeordnete Rolle. Kalifornien war seit seinem Eintritt in die Union 1850 immer ein Staat ohne Sklaverei gewesen. Lincoln hatte hier eine relative, aber keine absolute Mehrheit. Dennoch galt Kalifornien immer als "nördlicher" Staat. Darüberhinaus finanzierte das neu entdeckte Gold Kaliforniens zum Teil den Krieg. Die größeren Ressourcen brachten dem Norden einen deutlichen Vorteil im Ankauf von Material aus dem Ausland.
Ursachen[Bearbeiten]
Der Krieg entzündete sich an den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gegensätzen von Norden und Süden. In den Nordstaaten wurde die Industrialisierung immer weiter fortgesetzt, der Norden verlangte vom Süden die Abschaffung der Sklaverei. Die südstaatliche Plantagenwirtschaft war jedoch weitgehend von der Arbeitskraft der Sklaven abhängig. Der Sklaverei-Konflikt wurde allerdings erst ab der zweiten Hälfte des Bürgerkriegs durch die so genannte Emancipation Proclamation von Abraham Lincoln zum eigentlichen Kriegsgrund erklärt; zunächst stand die Frage der Rechte der einzelnen Bundesstaaten im Vordergrund.
Die Südstaaten wurden von einer energischen, zweckbewussten, staatsmännisch geschulten Aristokratie geleitet, die die USA seit ihrer Gründung dominiert hatte. Viele Offiziere des Heeres und der Marine stammten aus dem Süden und schlossen sich diesem an. Dort organisierten sie die Streitmacht der Konföderation. Dies wurde dadurch erleichtert, dass Kriegsminister Floyd schon 1860 viele Waffen und Geschütze in die südlichen Arsenale geschickt hatte, während die Unionsflotte über alle Meere zerstreut worden war. Daher waren die Südstaaten am Anfang des Kriegs dem Norden entschieden überlegen.
Die Bevölkerung des Nordens (die Grenzstaaten Maryland, Kentucky, Tennessee, Missouri u.a. verhielten sich schwankend) war für eine Erhaltung der Union. Lincoln rief am 15. April 75.000 Freiwillige zu den Waffen. Diesen fehlte es aber an Organisation. Die Truppen wurden von den Einzelstaaten, welche auch die Offiziere ernannten, auf Zeit gestellt. Ausrüstung, Ausbildung und Verpflegung der Unionstruppen waren anfangs mangelhaft und wurden erst allmählich besser. Daher erlitt der Norden trotz seiner zahlenmäßigen Überlegenheit anfangs Misserfolge.
Im Amerikanischen Bürgerkrieg kamen etwa 600.000 Menschen ums Leben. Die Kriegskosten überstiegen 8 Milliarden Dollar. Die Unionsarmee zählte am Ende des Kriegs über 1 Million Mann, die Flotte 671 Schiffe.
bei Karl May[Bearbeiten]
Werke mit Sezessionskrieg |
|
In Winnetou II schreibt Karl May: Wir befanden uns, was ich noch gar nicht erwähnt habe, weil es auf die bisher erzählten Ereignisse keinen Einfluß gehabt hatte, mitten im Bürgerkriege.
Literatur[Bearbeiten]
- Hans Imgram: "Wir befanden uns ... mitten im Bürgerkrieg". In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 110/1996, S. 36–39. (Onlinefassung)
Weblinks[Bearbeiten]
- Der vollständige Eintrag in der Wikipedia.