Große Karl-May-Biographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 21. November 2016, 21:03 Uhr

Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Große Karl-May-Biographie von Hermann Wohlgschaft

Inhalt[Bearbeiten]

  • Geleitwort
  • EINFÜHRUNG 21
    • "Das Karl-May-Problem ist das Menschheitsproblem" 23
    • Ein Streiflicht: Joseph Bernharts Begegnung mit Karl May 24
    • Die 'Menschheitsfrage': Visionen und Träume - Trug oder Wahrheit? 26

ERSTER TEIL[Bearbeiten]

  • Der Mensch und sein Traum: Ein Schrei nach Erlösung
  • 1. Die Herkunft: von unten
  • 2. Die Kindheit: Bittere Armut und finstere Nacht, verklärende Traumwelt und religiöses Verlangen
  • 3. Die Schülerzeit: Verkehrte Erziehung und schmutzige Umwelt, religiöser Kitsch und echte Glaubenserfahrung 48
    • 3.1 Peitsche und Stock 49
    • 3.2 Tröstung und Flucht 49
    • 3.3 Hauptmann und General 50
    • 3.4 Schulischer Druck und sinnloses Lernen 51
    • 3.5 Ein Schrei aus der Tiefe 53
    • 3.6 "Batzendorf" und die Folgen 54
    • 3.7 Nebel und Gifte 54
    • 3.8 Bibel- und Räuberhauptmannlektüre 55
    • 3.9 Fremd und allein 56
    • 3.10 Musik und Verheißung 57
    • 3.11 Religiöse Verwirrung? 58
  • 4 Pubertätszeit und Ausbildung zum Lehrerberuf: Schlimme Erlebnisse und ernste Glaubensprobleme 62
    • 4.1 Karls Romantik 62
    • 4.2 Die Waldenburger Verhältnisse 63
    • 4.3 Vergebliche Liebe - erniedrigter Stolz 64
    • 4.4 Erstes Delikt und drakonische Strafe 65
    • 4.5 Zwei Gnadengesuche und die Fortsetzung der Ausbildung in Plauen 69
  • 5 Kurze Schullehrerzeit: Konflikt mit der Amtskirche und Scheitern im bürgerlichen Beruf 73
    • 5.1 Die Affäre in Glauchau: Erneuter Liebesverlust 73
    • 5.2 Fabriklehrer in Altchemnitz: Vom Abgrund bedroht 75
    • 5.3 Das große Trauma: Der 'Uhrendiebstahl' und die Verhaftung 76
    • 5.4 Der religiöse Hintergrund. Ein unbarmherziges 'Christentum' 77
  • 6 Der Sturz in den Abgrund: Pseudologischer Wahn, diverse Straftaten und Haftaufenthalte 82
    • 6.1 Religiöse Rachegedanken und kreative Rettungsversuche 83
    • 6.2 Die Ich-Spaltung 87
    • 6.3 Die erste Landstreicherzeit und die ersten Betrugsdelikte (1864/65) 90
    • 6.4 Im Arbeitshaus Schloß Osterstein 95
    • 6.5 Das Weihnachtsgedicht 100
    • 6.6 Zurück in die Ernstthaler 'Sümpfe' 103
    • 6.7 Auguste Gräßler und andere Bekanntschaften 106
    • 6.8 Die Rückfalldelikte (1869) 108
    • 6.9 Verhaftung, dramatische Flucht und erneute Verfolgung 112
    • 6.10 Wiederergreifung in Böhmen, Flucht nach 'Utopia' und strengste Bestrafung 115
    • 6.11 Ange et Diable - Zeitweiliger Atheismus? 118
    • 6.12 Die Zuchthausjahre in Waldheim 121
      • 6.12.1 Der äußere Haftverlauf 122
      • 6.12.2 Die 'Verwandlung' des Häftlings 125
  • 7 Erfolgsschriftsteller in Unterhaltungsblättern: Traumkraft und Selbsttherapie, Realitätsersatz und literarischer Aufstieg 129
    • 7.1 Die Verbindung mit Münchmeyer: Im Dunstkreis des 'Schundverlags' 133
    • 7.2 Autor und Redakteur (1875-77): Religiöse Betrachtung und exotische Abenteuer, Humoresken und historische Erzählungen 137
      • 7.2.1 Im 'Beobachter an der Elbe': Wanda und Der Gitano 138
      • 7.2.2 In 'Schacht und Hütte': Populärwissenschaftliche Aufsätze und Geographische Predigten 138
      • 7.2.3 Im Buch der Liebe: Grundgedanken des Alterswerks 142
      • 7.2.4 Im 'Deutschen Familienblatt': Lustige Stücke und Wildwest-Geschichten Aus der Mappe eines Vielgereisten 143
      • 7.2.5 In den 'Feierstunden am häuslichen Heerde': Ein orientalisches Abenteuer und Der beiden Quitzows letzte Fahrten 145
    • 7.3 Trennung von Münchmeyer und Suche nach neuen Verlegern: Erzgebirgische Dorfgeschichten und weitere Erzählungen 149
    • 7.4 Das 'zweite Inferno': Die Verbindung mit Emma Pollmer 155
      • 7.4.1 Das Frauenbild in den Frühwerken Karl Mays 156
      • 7.4.2 Projektion und Ent-täuschung 157
      • 7.4.3 "Ich werde Dich lieben in Ewigkeit" 158
    • 7.5 Die "Stollberg-Affäre": Eine doppelte Blamage 162
    • 7.6 Freier Schriftsteller in Hohenstein (seit 1878): Schöpferische Energie und wilde Phantasien 165
      • 7.6.1 Eine Reihe von Kurzgeschichten 165
      • 7.6.2 Der Waldläufer 166
      • 7.6.3 Scepter und Hammer / Die Juweleninsel 166
      • 7.6.4 Die ersten 'Hausschatz'-Erzählungen 170
    • 7.7 'Im Schatten des Allmächtigen': Mays erster bedeutender Reiseroman in der Ich-Form 173
      • 7.7.1 Die Qualität des Romans 173
      • 7.7.2 Das Ich-Ideal 174
    • 7.8 Parallel zum großen Orientroman: Winnetous Tod 179
    • 7.9 "Kitsch"-Lieferant beim Münchmeyer-Verlag (1882-87): Dranghaftes Schaffen und Rücksicht auf den Lesergeschmack 183
      • 7.9.1 Der Abstieg zur Kolportage 183
      • 7.9.2 Bizarres Geschehen und bunte Kulissen 185
      • 7.9.3 Äußerer Zwang und innere Triebkraft 188
      • 7.9.4 Der religiöse Appell 189
      • 7.9.5 'Erotische' Szenen 192
    • 7.10 Der letzte Ritt (1884-86): Die Täuschung der Lesergemeinde und die Autosuggestion des Erzählers 198
    • 7.11 Das Privatleben in den achtziger Jahren: Persönliche Isolation und wachsende Partnerprobleme 200
    • 7.12 Der Tod der Eltern: Bleibende Schuldgefühle und verstärkte Hinwendung zum mütterlichen Prinzip 203
    • 7.13 Jugenderzählungen im Spemann-Verlag: Mays Bedeutung als epischer Dichter und Literaturpädagoge 205
      • 7.13.1 Kontakte zu Joseph Kürschner 206
      • 7.13.2 'Der Gute Kamerad' - Mays neuer Weg zum literarischen Glück 207
      • 7.13.3 Die Eigenart der Mayschen Jugenderzählungen 209
      • 7.13.4 Das katechetische Anliegen 211
    • 7.14 Die 1887-91 entstandenen 'Hausschatz'-Romane: Ein großes Erzählwerk oder Die Schatten der Vergangenheit 217
      • 7.14.1 Durch das Land der Skipetaren: Thema mit Variationen 218
      • 7.14.2 Der Scout: Eine Projektion der Mayschen Schuldgefühle 218
      • 7.14.3 El Sendador: Mays Auseinandersetzung mit der Straftäterzeit 219
      • 7.14.4 Der Mahdi: Ein falscher Prophet und der wahre Messias 221
    • 7.15 Karl May und der Pustet-Verlag: 'Katholisierende' Tendenzen in den 'Hausschatz'-Romanen? 224
    • 7.16 Die 'Villa Idylle': 'Dr. phil.', private Beziehungen und ökonomische Schwierigkeiten 229
  • 8 Der Gipfel des Ruhmes: Größe und Wahn, katholischer Beifall und innere Gefangenschaft 233
    • 8.1 Die Verbindung mit Fehsenfeld: Finanzieller Erfolg und Public Relations 235
    • 8.2 Die weitere Zusammenarbeit mit dem Pustet-Verlag: "Ich habe Korrekturen und Kürzungen nie geduldet" 240
      • 8.2.1 Satan und Ischariot: Ein Spannungsroman mit biblischen Motiven 243
      • 8.2.2 Das Kapitel 'In der Heimath': Erstes Zerwürfnis mit der 'Hausschatz'-Redaktion 247
    • 8.3 'The dark and bloody grounds': Mays eigentliches Terrain? 251
      • 8.3.1 Die Winnetou-Trilogie- 'Heiligenlegende' und theologische Botschaft im Gewand der Abenteuergeschichte 252
      • 8.3.2 Die Bände I/II der Old Surehand-Trilogie: Dokument einer Schaffenskrise? 260
    • 8.4 Mays Bestseller-Romane bis 1896: Unterhaltungslektüre für kleine Buben? 265
      • 8.4.1 Biographische Spiegelungen 268
      • 8.4.2 Die Botschaft der Seele 271
      • 8.4.3 Die mystagogische Intention 273
      • 8.4.4 Gesellschaftskritische Ansätze 275
    • 8.5 Die späten Reiseerzählungen (1896-98): Hohe Erzählkunst mit forcierter 'Predigt'-Tendenz 283
      • 8.5.1 Old Surehand III: Die Suche nach Gott oder Die Rückkehr der Mutter 285
      • 8.5.2 Im Reiche des silbernen Löwen I/II: Die Suche nach Gott oder Die Hoffnung auf Emma 290
      • 8.5.3 "Weihnacht!": Die Suche nach Gott oder Die Selbstübersteigerung des erzählenden 'Ich' 295
    • 8.6 'Vom Haß zur Liebe': Die Marienkalender-Geschichten 305
      • 8.6.1 Christus oder Muhammed 306
      • 8.6.2 Maria oder Fatima 307
      • 8.6.3 Gott läßt sich nicht spotten / Ein amerikanisches Doppelduell 309
      • 8.6.4 Mutterliebe 310
    • 8.7 Das literarische Ich: Old Shatterhand/Kara Ben Nemsi 314
      • 8.7.1 Das Wunsch-Ich des Autors 314
      • 8.7.2 Täuschung und Wahrheit 317
    • 8.8 Die Selbstdarstellung Mays in der 'Renommierzeit' Innerer Zwang und Verlockung von außen 321
      • 8.8.1 'Dr. Karl May, genannt Old Shatterhand' 321
      • 8.8.2 Old Shatterhand in Deutschland und Österreich 325
      • 8.8.3 Komplizierte Beweggründe 329
    • 8.9 Mays Privatleben in den neunziger Jahren: Labile Gemütsverfassung und Kontakt mit dem Spiritismus 338
      • 8.9.1 Eheliche Konflikte 338
      • 8.9.2 Familiäre Beziehungen 340
      • 8.9.3 Séancen im Hause May 343
      • 8.9.4 Übersinnliche Mächte 344
    • 8.10 Der Bruch mit dem Pustet-Verlag: Mays literarische Neuorientierung 348
      • 8.10.1 Die latente Bedrohung 348
      • 8.10.2 Die Kritik Carl Muths 350
      • 8.10.3 Die endgültige Abkehr von der Unterhaltungs- und Abenteuerliteratur 352
  • 9 Am Jenseits: An der Schwelle des Übergangs zum symbolisch-allegorischen Spätwerk 356
    • 9.1 Der literarische Rang des Jenseits-Romans: Formale Qualität und theologische Tiefe 357
    • 9.2 Biographische Rückschlüsse: Die Selbsterkenntnis des Hochstaplers und die Selbsthinterfragung des Predigers 360
      • 9.2.1 Das Spiegelbild Hadschi Halef 360
      • 9.2.2 Das Spiegelbild Kara Ben Nemsi 361
      • 9.2.3 Das Spiegelbild Münedschi-Ghani 362
      • 9.2.4 Das Spiegelbild Münedschi-Ben Nur 364
  • 10 Die große Verwandlung: Erschütternde Tragik und menschliches Reifen, visionäre Kraft und prophetische Dichtung 369
    • 10.1 Die Pilgerreise in das Morgenland (1899/1900): Konfrontation mit der Wirklichkeit und neues Erwachen 375
      • 10.1.1 Der Aufbruch: Von Radebeul nach Kairo 375
      • 10.1.2 Die 'Neugeburt' Karl Mays: Zusammenbruch des 'Helden' und lyrische Himmelsgedanken 376
      • 10.1.3 Die zweite Reise-Etappe: Ruinen und Tempel, klassische Kunst und Entfremdung von Emma 381
      • 10.1.4 Das Resultat der Orientreise: Beträchtliche Horizonterweiterung 384
    • 10.2 Der 'Schundliterat' Karl May: Ein Denkmal stürzt ein 390
      • 10.2.1 Die Pressefehde in den Jahren 1899-1903 391
      • 10.2.2 Die Zivilprozesse des Schriftstellers (1901-1903) 396
    • 10.3 Et in terra pax (1901) - Und Friede auf Erden! (1904): Eine heilsgeschichtliche 'Utopie' 402
      • 10.3.1 Entstehung und Vorgeschichte 402
      • 10.3.2 Die literarische Eigenart des Romans 404
      • 10.3.3 Das Titelbild Sascha Schneiders 408
      • 10.3.4 Die Selbstreflexion des Autors im Friede-Band 409
      • 10.3.4.1 Prophetisches Selbstverständnis und psychologische Selbstanalyse 409
      • 10.3.4.2 Das ewig Weibliche und das 'neue Leben' in Gott 413
    • 10.4 Die Trennung von Emma und die Ehe mit Klara: Das Weib als 'Dämon' und 'rettender Engel' 419
      • 10.4.1 Mays Ehedrama in der Sicht der Pollmer-Studie 419
      • 10.4.2 Datierbare Fakten und dunkle Gerüchte 424
      • 10.4.3 Mays Ehe mit Klara und das Schicksal 'Frau Pollmers' 427
      • 10.4.4 Exkurs: Die Witwe Klara May 430
    • 10.5 Im Reiche des silbernen Löwen III/IV (1902/03): Einer der eigenartigsten Schlüsselromane der deutschen Literatur 435
      • 10.5.1 Entstehung und Inhalt 435
      • 10.5.2 Der ästhetische Wert und die literarische Bedeutung des Romans 440
      • 10.5.3 Die autobiographische Leseebene 443
      • 10.5.3.1 Die Auseinandersetzung mit den Gegnern 444
      • 10.5.3.2 Die Abrechnung Karl Mays mit sich selbst 445
      • 10.5.3.3 Die imitatio Christi 449
    • 10.6 Die erzgebirgischen Altersnovellen (1903): Zwei hochkomplexe Parabeln 456
      • 10.6.1 Sonnenscheinchen 457
      • 10.6.2 Das Geldmännle 459
      • 10.6.2.1 Das Personal und die Fabel 459
      • 10.6.2.2 Deutungs- und Bewertungsaspekte 461
      • 10.6.2.3 Der 'Geist des Neubertbauern' 462
      • 10.6.2.4 Erlösung durch Suizid? 464
    • 10.7 Der 'Vernichtungskampf' gegen May: Die Eskalation eines Literaturstreits 466
      • 10.7.1 Die Pressekampagne in den Jahren 1904-08 467
      • 10.7.2 Mays Pyrrhussieg im Münchmeyer-Prozeß 472
    • 10.8 Babel und Bibel (1906): Mays einziges Bühnenwerk 479
      • 10.8.1 Die Entstehung des Dramas, der religionsgeschichtliche Hintergrund der Thematik und die Intention Karl Mays 480
      • 10.8.2 Geistesgeschichtliche Zusammenhänge, zeitgenössische Urteile und neuere Bewertungen des Dramas 481
      • 10.8.3 Der Leitgedanke: Die List der göttlichen Gnade 483
      • 10.8.4 Die autobiographische Relevanz: Erlösung durch Schmerz 486
    • 10.9 Die letzten Novellen (1907-09): Bedeutsame Schlüsseltexte 493
      • 10.9.1 Schamah 493
      • 10.9.2 Abdahn Effendi 495
      • 10.9.3 Bei den Aussätzigen 496
      • 10.9.4 Merhameh 500
    • 10.10 Ardistan und Dschinnistan (1907-09): Die Krönung des Mayschen Erzählwerks 503
      • 10.10.1 Zur Entstehungsgeschichte 503
      • 10.10.2 Zur literarischen Einordnung und künstlerischen Bewertung 506
      • 10.10.3 Tiefenpsychologischer Ansatz und offenbarungstheologische Zukunftsvision 509
      • 10.10.4 Der autobiographische Hintergrund 512
    • 10.11 Die Reise nach Amerika (1908): Fernab vom Lande der Apatschen 519
    • 10.12 Der Höhepunkt des öffentlichen Streits: Die 'Karl-May-Hetze' seit Ende 1908 524
      • 10.12.1 Theologische Kritik und kirchenpolitische Hintergründe 524
      • 10.12.2 Die Pressefehden in den Jahren 1909/10 527
      • 10.12.3 Das Prozeßgeschehen (ab 1909) 531
      • 10.12.4 Mein Leben und Streben (1910) - Eine Prozeßschrift? 533
      • 10.12.5 "Und ich halte Herrn May für einen Dichter" (1911) 534
    • 10.13 Die andere Seite: Literarische Befürworter Mays 541
      • 10.13.1 Katholische Publizisten 542
      • 10.13.2 Die sozialdemokratische Presse und die intellektuelle Avantgarde 543
      • 10.13.3 Lu Fritsch und Bertha von Suttner 546
    • 10.14 Winnetou IV (1909/10): Mays Abschiedsroman 550
      • 10.14.1 Entstehung und literarische Qualität 550
      • 10.14.2 Die Fabel und die handlungstragenden Leitgedanken 553
        • 10.14.2.1 Vorzeichen 554
        • 10.14.2.2 Stufen zum Mount Winnetou 554
        • 10.14.2.3 Die Sehnsucht der roten Völker 559
        • 10.14.2.4 Die Rückkehr der Medizin 561
      • 10.14.3 Die autobiographische Relevanz 563
        • 10.14.3.1 Das literarische 'Ich' im letzten Roman 564
        • 10.14.3.2 Ein glücklicher Ehemann 566
        • 10.14.3.3 Die Ich-Derivate 567
        • 10.14.3.4 Winnetou IV als verschlüsselte Selbstbiographie 571
    • 10.15 Die letzten Lebensjahre: Schweres Leid und Vertrauen auf Gott 577
      • 10.15.1 Private Beziehungen: Besuche und Korrespondenzen 577
      • 10.15.2 Hinauf nach Dschinnistan: Der Heimgang des Dichters 584

ZWEITER TEIL[Bearbeiten]

  • Spuren der anderen Welt in den Spätwerken Karl Mays: Zur theologischen Rehabilitierung des Dichters 597
  • 1 Am Jenseits oder Die große Scheidung 601
    • 1.1 Spiritistische Einflüsse? 601
    • 1.2 Was im Leben gesät wird, wird im Tode geerntet 602
    • 1.3 Das Recht der Gnade 606
  • 2 Und Friede auf Erden! oder Das Kreuz von Raffley Castle 612
    • 2.1 Religionen und Konfessionen 612
    • 2.2 Zwei Grundweisen des Religiösen 617
    • 2.3 Die Auferstehung der Toten 620
    • 2.4 Jenseitsglaube und Diesseitshoffnung 624
  • 3 Im Reiche des silbernen Löwen oder 'Was ich da sah, das ward noch nie gesehen' 634
    • 3.1 Die Würde des Menschen vor dem Antlitz des Schöpfers 635
    • 3.2 Der große Traum und das befreite Gebet 639
    • 3.3 Die Bergpredigt Jesu und die Ethik des Silberlöwen 642
    • 3.4 Gottes Erbarmen und die Freiheit des Menschen 644
    • 3.5 Ideologie und Glaube 649
    • 3.6 Die 'kirchliche Bescheidenheit' 652
    • 3.7 Zusammenfassung: Der Silberlöwe als theologische Poesie 654
  • 4 Babel und Bibel oder Das weibliche Prinzip 660
    • 4.1 Das mütterliche Antlitz Gottes 660
    • 4.2 Die 'andere Maria' oder Die Gedankenwelt des alten May 663
      • 4.2.1 Kritik am Ritualismus 664
      • 4.2.2 Universale Hoffnung 665
      • 4.2.3 Die politische Alternative 666
      • 4.2.4 Das große Verlangen 667
    • 4.3 Das fundamental-theologische Menschenbild 668
  • 5 Mein Glaubensbekenntnis oder 'Wider die Resignation und für eine offene Katholizität' 674
    • 5.1 Mays Credo und das Credo der Kirche 674
    • 5.2 Der Glaube des einzelnen und die Erfahrung des Gottesvolks 676
    • 5.3 Mays Orthodoxie 678
  • 6 Ardistan und Dschinnistan oder 'Da waren wir alle wie Träumende' 682
    • 6.1 Der Engel in der Wüste oder Die Konsekration der Materie 684
      • 6.1.1 Die Sympathie mit der Schöpfung 684
      • 6.1.2 Mays Bildsymbolik als kosmische Gottesschau 687
    • 6.2 Die Rückkehr Gottes - Die Vollendung des Menschen 691
      • 6.2.1 Die Rede des Maha-Lamas von Dschunubistan 691
      • 6.2.2 Mystische Gotteserfahrung und weltliche Frömmigkeit 693
    • 6.3 Die Stadt der Toten oder Die stellvertretende Sühne 696
      • 6.3.1 Die Dschemma der Lebenden und der Toten 696
      • 6.3.2 Mays Roman und der biblische Stellvertretungsgedanke 698
    • 6.4 Der Berg der Erlösung oder Die theologische Problematik einer neuen Erde 700
      • 6.4.1 Das Paradies auf Erden? 701
      • 6.4.2 Der eschatologische Vorbehalt 703
    • 6.5 Zusammenfassung: Christozentrischer Glaube und tiefenpsychologisches Wissen oder Die Endzeit-Vision Karl Mays 705
  • 7 Winnetou IV oder Die Umkehr zur Liebe 712
    • 7.1 Das verlorene Paradies oder Die Folgen der Erbsünde 714
      • 7.1.1 Urbilder der Sehnsucht 714
      • 7.1.2 'Wir verbannten Kinder Evas' 716
    • 7.2 Der Traumflug des 'jungen Adlers' oder Die Erlösung durch Liebe 719
      • 7.2.1 Die Überwindung der Angst 719
      • 7.2.2 Die entgegenkommende Tat für Manitou 720
      • 7.2.3 Die große Medizin 722
      • 7.2.4 Die Symbolik des Fliegens 723
    • 7.3 Die interpretatio Christiana oder Ist Winnetou IV eine christliche Dichtung? 726
      • 7.3.1 Das Passiflorenkreuz 726
      • 7.3.2 Winnetou - Roter Heiland oder Nachfolger Christi? 728
      • 7.3.3 Der Clan der Schutzengel 730
      • 7.3.4 Das Testament des Apatschen und die Missionierung Amerikas 733
  • 8 Nachbemerkung: Theologische Kritik an Mays Spätwerk oder Christlicher Glaube und mythologische Bilder 743

ANHANG[Bearbeiten]

  • 1 Chronologische Übersicht und Zusammenfassung: Der Mensch und sein Werk 749
  • 2 Literaturverzeichnis 795
    • 2.1 Primärliteratur 795
    • 2.2 Sekundärliteratur 795
      • 2.2.1 Periodika 795
      • 2.2.2 Gesamtdarstellungen 796
      • 2.2.3 Romanhafte Darstellungen 796
      • 2.2.4 Bibliographie, Figurenlexikon, Registerwerke 796
      • 2.2.5 Sammelwerke 796
      • 2.2.6 Monographien und Sonderhefte der KMG 797
      • 2.2.7 Dokumentationen und Aufsätze: Bestandsaufnahmen; Materialiensammlungen; biographische Spezialuntersuchungen; Interviews; persönliche Reminiszenzen; literarische Quellenforschung 798
      • 2.2.8 Aufsätze (mehr interpretierend): Literaturwissenschaftliche Abhandlungen; psychoanalytische, literaturpsychologische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen; ideologiekritische Erörterungen; theologische Betrachtungen; Werkanalysen; Essays 804
      • 2.2.9 Zeitgenössische Polemik (kleine Auswahl) 812
      • 2.2.10 Sonstiges 813
    • 2.3 Philosophische, psychologische, religionswissenschaftliche, bibelexegetische und anthropologisch-theologische Literatur 813
    • 2.4 Weitere Literatur 819
  • 3 Werkregister 821
    • 3.1 Das Erzählwerk bis 1898 821
    • 3.2 Das poetische Spätwerk (ab 1899) 825
    • 3.3 Gedichte und Kompositionen 825
    • 3.4 Theoretische Betrachtungen, Aufsätze, Vorträge, Selbstrezensionen 826
    • 3.5 Autobiographische Schriften, Prozessschriften 826
    • 3.6 Polemik 827
    • 3.7 Fragmente und Nachlaß-Texte 827
  • 4 Personenregister 829
  • 5 Danksagung

Auflagen[Bearbeiten]

Erstauflage erschienen im IGEL Verlag Wissenschaft, Paderborn 1994. ISBN 3927104612
Hardcover, 837 Seiten.

Weblinks[Bearbeiten]