Meine Frau hätte gern einen Ernstthaler Kartoffelkuchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{tmm}} '''''"Meine Frau hätte gern einen Ernstthaler Kartoffelkuchen". Ausgewählte Briefe 1860-1912''''' erschien 2017 bei Books on Demand. Herausgeber ist…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 23. September 2018, 19:22 Uhr

Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

"Meine Frau hätte gern einen Ernstthaler Kartoffelkuchen". Ausgewählte Briefe 1860-1912 erschien 2017 bei Books on Demand. Herausgeber ist Volker Griese.

Verlagstext:

Die ausgewählten Briefe zeigen in biografischer, kulturgeschichtlicher und literarischer Hinsicht ein facettenreiches Bild der eigenwilligen, eindrücklichen aber auch zwiespältigen Persönlichkeit Karl Mays (1842-1912). Sie folgen dem Weg des Schriftstellers vom gescheiterten Volksschullehrer, über die »Renommierzeit« und dem damit verbundenen obsessiven Zwang zur Selbststilisierung, der öffentlich verkündeten Gleichsetzung von Geschriebenem und eigenem Leben, bis hin zu den letzten Lebensjahren, die durch öffentliche Auseinandersetzungen und Prozesse überschattet waren.

Literatur[Bearbeiten]