Christian Ehregott Voigtländer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Ehregott Voigtländer''' (*31. August 1836; † 28. Februar 1906) war Inhaber der Dresdner Restauration "Diana-Saal" im Jagdw…“) |
|||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Christian Ehregott Voigtländer''' (*[[31. August]] [[1836]]; † [[28. Februar]] [[1906]]) war Inhaber der Dresdner Restauration "Diana-Saal" im Jagdweg 3 und ein Freund [[Heinrich Gotthold Münchmeyer]]s. | '''Christian Ehregott Voigtländer''' (*[[31. August]] [[1836]]; † [[28. Februar]] [[1906]]) war Inhaber der Dresdner Restauration "Diana-Saal" im Jagdweg 3 und ein Freund [[Heinrich Gotthold Münchmeyer]]s. | ||
| − | Er | + | Bereits 1865 war er Schänkwirth in der Ammonstraße 25. Er war verheiratet und hatte mehrere Kinder. |
| − | Nach seinem Tod erhält seine Witwe, Auguste Marie Voigtländer, von Mays eine "Weihnachtsgabe". Sie verspricht, die Aussagen ihres Mannes zu bestätigen.<ref>''Karl-May-Chronik IV'', S. 335</ref> | + | |
| + | === Christian Ehregott Voigtländer und Karl May === | ||
| + | Er sagte [[1904]] während der Prozesse aus und wurde von [[Klara May]] als "Hauptzeuge" bezeichnet.<ref>''Karl-May-Chronik III'', S. 353</ref> | ||
| + | |||
| + | Nach seinem Tod erhält seine Witwe, Auguste Marie Voigtländer geb. Naumann, von Mays eine "Weihnachtsgabe". Sie verspricht, die Aussagen ihres Mannes zu bestätigen.<ref>''Karl-May-Chronik IV'', S. 335</ref> | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references/> | <references/> | ||
| + | |||
| + | == Weblinks == | ||
| + | * [https://archiv.dresden.de/detail.aspx?ID=78205 Innenansicht] des Diana-Saals um 1912 | ||
[[Kategorie:Personen|Voigtländer, Christian Ehregott]] | [[Kategorie:Personen|Voigtländer, Christian Ehregott]] | ||
Aktuelle Version vom 2. April 2024, 20:13 Uhr
Christian Ehregott Voigtländer (*31. August 1836; † 28. Februar 1906) war Inhaber der Dresdner Restauration "Diana-Saal" im Jagdweg 3 und ein Freund Heinrich Gotthold Münchmeyers.
Bereits 1865 war er Schänkwirth in der Ammonstraße 25. Er war verheiratet und hatte mehrere Kinder.
Christian Ehregott Voigtländer und Karl May[Bearbeiten]
Er sagte 1904 während der Prozesse aus und wurde von Klara May als "Hauptzeuge" bezeichnet.[1]
Nach seinem Tod erhält seine Witwe, Auguste Marie Voigtländer geb. Naumann, von Mays eine "Weihnachtsgabe". Sie verspricht, die Aussagen ihres Mannes zu bestätigen.[2]
Anmerkungen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
* Innenansicht des Diana-Saals um 1912