Egon Erwin Kisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
Am [[9. Mai]] [[1910]] besucht Kisch Karl May in [[Radebeul]]. Über den Besuch berichtet er am [[15. Mai]] 1910 in der deutschsprachigen Zeitschrift ''[[Bohemia]]'' unter dem Titel "In der Villa »Shatterhand«. Ein Interview mit Karl May".<ref>Bohemia Nr. 132, 15. 5.  
 
Am [[9. Mai]] [[1910]] besucht Kisch Karl May in [[Radebeul]]. Über den Besuch berichtet er am [[15. Mai]] 1910 in der deutschsprachigen Zeitschrift ''[[Bohemia]]'' unter dem Titel "In der Villa »Shatterhand«. Ein Interview mit Karl May".<ref>Bohemia Nr. 132, 15. 5.  
1910, S. 49ff.</ref> In  seinem  Buch  "Der  rasende  Reporter" veröffentlichte Kisch  1925  unter  dem  Titel  "Im  Wigwam  Old Shatterhands" eine überarbeitete und wesentlich erweiterte Version der Geschichte seines May-Besuchs  und  -Interviews.
+
1910, S. 49ff.</ref> In  seinem  Buch  "Hetzjagd durch die Zeit". veröffentlichte Kisch  1925  unter  dem  Titel  "Im  Wigwam  Old Shatterhands" eine überarbeitete und wesentlich erweiterte Version der Geschichte seines May-Besuchs  und  -Interviews.<ref>Siehe z.B. Kisch Werkausgabe Band 6.</ref>
 
 
  
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==

Aktuelle Version vom 21. August 2025, 09:37 Uhr

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch (* 29. April 1885 in Prag; 31. März 1948 in Prag) war ein Journalist und Schriftsteller. Er wurde als "rasender Reporter" bekannt.

Leben[Bearbeiten]

Nach der Schule nahm Kisch ein Studium an der Technischen Universität Prag auf. 1906 wurde er nach einem Volontariat in Prag und dem Besuch einer Journalistenschule in Berlin Journalist und arbeitete bei verschiedenen Zeitungen. In dieser Zeit schrieb er auch über Karl May und besuchte diesen 1910 für ein Interview in Radebeul.

Später reiste er viel (u. a. Nordafrika, Sowjetunion, USA, China und Australien) und veröffentlichte Bücher mit seinen Reportagen (z. B. Der rasende Reporter). Er kämpfte 1937/38 im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner. 1939 emigrierte er in die USA und von dort 1940 nach Mexiko. 1946 kehrt er nach Prag zurück, wo er zwei Jahre später stirbt.

Jedes Jahr wird in Deutschland an seinem Geburtstag der Egon-Erwin-Kisch-Preis verliehen – für die beste journalistische Arbeit sowie für eine engagierte literarische Leistung.

Kisch und May[Bearbeiten]

Als Karl May 1898 Prag besuchte, lauerte der 13jährige Kisch ihm am 17. Oktober im "Hotel de Saxe" auf und erhielt zum Andenken den Band Old Surehand III mit einer Widmung.

Am 9. Mai 1910 besucht Kisch Karl May in Radebeul. Über den Besuch berichtet er am 15. Mai 1910 in der deutschsprachigen Zeitschrift Bohemia unter dem Titel "In der Villa »Shatterhand«. Ein Interview mit Karl May".[1] In seinem Buch "Hetzjagd durch die Zeit". veröffentlichte Kisch 1925 unter dem Titel "Im Wigwam Old Shatterhands" eine überarbeitete und wesentlich erweiterte Version der Geschichte seines May-Besuchs und -Interviews.[2]

Sonstiges[Bearbeiten]

Im Hörspiel Old Shatterhand in Moabit wird Kisch von Michael Schernthaner gesprochen.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Bohemia Nr. 132, 15. 5. 1910, S. 49ff.
  2. Siehe z.B. Kisch Werkausgabe Band 6.

Beiträge zu Karl May[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Informationen über Zeitgenossen Karl Mays finden Sie im Namensverzeichnis Karl May – Personen in seinem Leben von Volker Griese unter Mitwirkung von Wolfgang Sämmer.

Weblinks[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie bei der KMG