Winnetou (Wien 1939): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
Zeile 28: Zeile 28:
 
* [[Karl Kneidinger]]: Wirt
 
* [[Karl Kneidinger]]: Wirt
 
* [[Ilse Hanel]]: seine Tochter
 
* [[Ilse Hanel]]: seine Tochter
* [[Hasi Knotek]]: Rasender Büffel
+
* [[Hansi Knotek]]: Rasender Büffel
 
}}
 
}}
 
{{tmm-Bühne}}
 
{{tmm-Bühne}}
Zeile 40: Zeile 40:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* [[Adolf Kretschy]]: ''"Hau kola, mein Bruder Winnetou!" Die Karl-May-Festspiele im Prater.'' In: Das kleine Volksblatt, 30. Juni 1939.
 
* [[Adolf Kretschy]]: ''"Hau kola, mein Bruder Winnetou!" Die Karl-May-Festspiele im Prater.'' In: Das kleine Volksblatt, 30. Juni 1939.
 +
* Georg Plohovich: ''Indianer-Romantik mit Kraterkulisse''. In: Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe) 1. Juli 1939.
 
* [[Hansotto Hatzig]]: ''Winnetou in Wien und Hamburg''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 99]], 1994.
 
* [[Hansotto Hatzig]]: ''Winnetou in Wien und Hamburg''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 99]], 1994.
  
 
[[Kategorie:Einzelne Inszenierungen]]
 
[[Kategorie:Einzelne Inszenierungen]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 18:59 Uhr

Winnetou, der rote Gentleman
Programmheft Wien 1939 Winnetou.jpg
Daten
Bühne Prater, Wien (Jesuitenwiese)
Spielzeit: 1939
Premiere: 24. Juni 1939
Textvorlage: Winnetou-Trilogie
Stab
Regie: Harry Payer
Buch: Ludwig Körner
Besetzung
Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Das Bühnenbild schuf Ernst Dworschak.

An dieser Freilichaufführung wirkten lt. Plakataushang 200 Personen mit. Die Erstaufführung begann 8 Uhr abends, Ggespielt wurde Donnerstag, Samstag und Sonntag, wobei am Wochenende noch jeweils eine Nachmittagsvorstellung dazu kam.

Mitte August gab die Festspieldirektion bekannt, dass die Spiele bis zum 20. September verlängert werden würden.

Literatur[Bearbeiten]