Karl Müller (Schriftsteller)
Dr. Hermann Friedrich Karl Müller (* 8. Februar 1819 in Stuttgart; † 28. November 1889 ebd.) war ein deutscher Schriftsteller, der wie Karl May für den Verlag Wilhelm Spemann schrieb.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten]
Karl Müller wurde am 8. Febr. 1819 zu Stuttgart von unbemittelten Eltern geboren und besuchte bis zum 13. Jahre das Gymnasium seiner Vaterstadt, worauf er als Lehrling in eine Buchdruckerei eintrat. Jede Mußestunde zu seiner weiteren Ausbildung benutzend, begann er bereits in seinem 17. Jahre Novelletten, Märchen, Operntexte, kleine Dramen u.s.w. zu schreiben, bis es ihm endlich gelang, 1840 die Universität Tübingen beziehen zu können, wo er seine bis dahin völlig autodidaktische Bildung durch humanistische Studien zu ergänzen u. zu erweitern bestrebt war. Im Jahre 1842 übernahm er die Redaktion des viel gelesenen Untwerhaltungsblattes »Erheiterungen«, dessen Spalten er 26 Jahre lang größtenteils mit eigenen Arbeiten unter verschiedenen Pseudonymen, sowie mit Bearbeitungen fremdländischer Werke füllte. Seit 1868 ist M. als Mitredacteur u. Mitarbeiter bei den illustrierten Zeitschriften der Verlagsfirma H. Schönlein in Stuttgart thätig.[1] Dazu gehörte die "Allgemeine Familienzeitschrift".
Neben einer Unzahl von Beiträgen für viele Zeitschriften schrieb Karl Müller historische Romane (Verkaufte Seelen, 1863; Die Türken vor Wien, 1863), Kolportageromane in Anlehnung an Eugène Sue (Die Geheimnisse der Bastille, 1864; Neue Londoner Mysterien, 1864; Die weiße Frau, 1867), Gesellschaftsromane und eine große Zahl von Jugenderzählungen, wobei er u.a. Romane von Thomas Mayne Reid frei bearbeitete.
Karl Müller verwendete Pseudonyme wie Franz Elling, R. Nellenburg, Rod. Nellenburg, Karl Müller-Mylius und vorwiegend O. Mylius und Otfrid Mylius.
Karl Müller und Karl May[Bearbeiten]
Er verfasste u.a. den Illustrationstext Eine Sommerfrische in Kalifornien (in Vom Fels zum Meer).[2] Die elf Illustrationen, die die Ausgangsbasis bildeten, waren zuerst Karl May angeboten worden.[3]
Werke (Auswahl)[Bearbeiten]
- Der Robinson der Wildniß
- Die jungen Büffeljäger auf den Prairien des fernen Westens von Nordamerika. Breslau, Verlag von Trewendt & Granier, 1857. (Nach Thomas Mayne Reid) 1. Auflage, 1857
- Die Kriegsfährte. Stuttgart, Müller, 1857. (Ps. Otfried Mylius) (Nach Thomas Mayne Reid)
- Die jungen Pelzjäger im Gebiet der Hudsonbay-Compagnie. Breslau, Trewendt, 1858. (Nach Thomas Mayne Reid)
- Esperanza, oder die jungen Gauchos in den Pampas am Fuße der Anden. Breslau, Trewendt, 1859.
- Die jungen Canoeros des Amazonen-Stroms. Breslau, Trewendt, 1860. (Nach Thomas Mayne Reid) 2. Auflage, 1872
- Die jungen Boers im Binnenlande des Kaps der guten Hoffnung. Breslau, Trewendt, 1862. )(Nach Thomas Mayne Reid)
- Cooper's Lederstrumpf. Wesel, Bagel, 1862.
- Farmer und Goldsucher oder Abenteuer und Erlebnisse eines jungen Auswanderers in Virginien und Californien. Breslau, Trewendt, 1863. (Ferry-Bearbeitung)
- Die Kriegsfährte. Stuttgart, Fischhaber, 1863. (Ps. Otfried Mylius) (Nach Thomas Mayne Reid)
- Cook, der Weltumsegler. Leipzig, Spamer, 1864.
- Charakterbilder aus der Länder- und Völkerkunde. Breslau, Trewendt, 1865.
- Gabriel Ferry`s Waldläufer. Thonberg bei Leipzig, G. Neuse, 1865.
- In der Gefangenschaft der Shawnee-Indianer. - Unter Piraten und auf einer wüsten Insel. Mülheim, Bagel, 1866.
- Unter hohen Breiten. Breslau, Trewendt, 1868.
- Die Meuterer an Bord der Seemöve. Mülheim, Bagel, 1871 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Auf den Wogen des Oceans. Mülheim, Bagel, 1873 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Aus dem Leben eines deutschen Wallfischfängers. Mülheim, Bagel, 1873 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Im Indianergebiet oder ein gefahrvoller Ritt. Mülheim, Bagel, 1874 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Mutterliebe oder der Kindesraub. Mülheim, Bagel, 1876 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Die Heimkehr der jungen Canoeros. Breslau, Trewendt, 1877.
- La Bonté, der Trapper. Mülheim, Bagel, 1877 (Ps. Otfried Mylius)
- Aus dem Sepoys-Aufstande in Ostindien. Mülheim, Bagel, 1877 (Ps. Otfried Mylius)
- Drei Jahre unter arabischen Seeräubern. Mülheim, Bagel, 1877 (Ps. Otfried Mylius)
- Die Zerstörung von Heidelberg im Jahre 1693. Esslingen, Schreiber, 1877
- Die Sträflinge auf Tasmania. Mülheim, Bagel, 1878 (Ps. Otfried Mylius)
- Die jungen Elephantenjäger. Breslau, Trewendt, 1878.
- Löwen-Hans oder die Erlebnisse eines jungen Thierbändigers. Stuttgart, Thienemann, 1879.
- Der canadische Robinson. Mülheim, Bagel, 1879 (Ps. Otfried Mylius)
- Die Schützlinge des Malayen, oder Abenteuer im Sunda-Archipel. Mülheim, Bagel, 1879 (Ps. Otfried Mylius)
- Die jungen deutschen Auswanderer in Australien. Mülheim, Bagel, 1879 (Ps. Otfried Mylius)
- In der Wildniß. Mülheim, Bagel, 1880
- Cecco, der Trapezschwinger. Mülheim, Bagel, 1880
- Aus dem Goldsucherleben. Mülheim, Bagel, 1880.
- Der junge Rajah. Leipzig, Albrecht, 1881. 1. Auflage
- Der junge Rajah. Berlin, A.Engel, 1881.
- Der Gorilla-Jäger. Leipzig, Albrecht, 1881.
- Der Opiumschmuggler. Mülheim, Bagel, 1881 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Der Gorilla-Jäger. Berlin, A.Engel, 1881.
- James Cook, der Weltumsegler, oder: Was aus einem Schiffsjungen werden kann. Mülheim, Bagel, 1881 (Ps. Otfried Mylius)
- Der Gorilla-Jäger. Mülheim, Bagel, 1881. (Ps. Otfried Mylius)
- Der Zug nach der Silbermine oder die Indianer vor der Mesa desierta. Mülheim, Bagel, 1882. (Ps. Otfried Mylius)
- Verschlagen auf dem Ozean. Mülheim, Bagel, 1882 (Ps. Otfried Mylius)
- Die Indianerburg oder Erlebnisse und Abenteuer eines jungen Deutschen im fernen Westen Mülheim, Bagel, 1882 (Ps. Otfried Mylius)
- Der Schatz des Seeräubers. Mülheim, Bagel, 1882 (Ps. Otfried Mylius)
- In heißer Zone oder die Elfenbeinjäger. Mülheim, Bagel, 1882 (Ps. Otfried Mylius)
- Vasco da Gama oder die Auffindung des Seeweges nach Indien. Breslau, Trewendt, 1882.
- An Bord der Cassiopeja. Mülheim, Bagel, 1882 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Flinkfuß, der Späher. Mülheim, Bagel, 1883 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Der Prärie-Doktor oder Schicksale eines deutschen Knaben unter den Indianern. Mülheim, Bagel, 1883
- Auge um Auge, Zahn um Zahn!. Mülheim, Bagel, 1883 (Ps. Otfrid Mylius)
- Der Auswanderer. Mülheim, Bagel, 1884
- Ein Ritt über die Grenze. - Verirrt in der Wildnis. Mülheim, Bagel, 1884 (Ps. Otfried Mylius)
- Der blinde Passagier. - Die beiden Auswanderer. Mülheim, Bagel, 1884
- Der Prärie-Doktor oder Schicksale eines deutschen Knaben unter den Indianern. Mülheim, Bagel, 1884
- Der junge Auswanderer. Mülheim, Bagel, 1884
- Der Postwagenraub. Mülheim, Bagel, 1884
- Das Indianergrab, oder: Am Nicaragua-See. Mülheim, Bagel, 1884 (Ps. Otfried Mylius)
- Feurige Kohlen. - Der Sohn des Kunstreiters oder die beste Wahl. Mülheim, Bagel, 1884
- Die gestohlene Yacht oder Abenteuer unter chinesischen Seeräubern. Mülheim, Bagel, 1884 (Ps. Otfried Mylius)
- Sioux-Kit oder: Im fernen Westen. - Vom Scherenschleifer zum Papuakönig. Mülheim, Bagel, 1885
- Unter den Wilden der Südsee. Mülheim, Bagel, 1886 (Ps. Otfried Mylius)
- Der junge Rajah. Reutlingen, Enßlin & Laiblin, 1887.
- Der Schützling des Missionars. Mülheim, Bagel, 1887 (Ps. Otfried Mylius)
- Unter den Goldgräbern in Britisch-Columbia. Mülheim, Bagel, 1888
- Der junge Auswanderer. Mülheim, Bagel, 1889
- Sioux-Kit oder: Im fernen Westen. - Vom Scherenschleifer zum Papuakönig. Mülheim, Bagel, 1889
- Der canadische Robinson. Mülheim, Bagel, 1889
- Der Prärie-Doktor oder Schicksale eines deutschen Knaben unter den Indianern. Mülheim, Bagel, 1889
- Die Indianerburg oder Erlebnisse und Abenteuer eines jungen Deutschen im fernen Westen. Mülheim, Bagel, 1889
- Die deutschen Auswanderer in Australien. Mülheim, Bagel, 1889
- Feurige Kohlen. - Der Sohn des Kunstreiters oder die beste Wahl. Mülheim, Bagel, 1889
- Das Indianergrab, oder: Am Nicaragua-See. Mülheim, Bagel, 1891 (Ps. Otfried Mylius)
- Im fernen Westen. Mülheim, Bagel, 1891
- Die deutschen Auswanderer in Australien. Mülheim, Bagel, 1892 (Ps. Otfried Mylius)
- Der canadische Robinson. Mülheim, Bagel, 1889
- Ein Ritt über die Indianer-Grenze. Mülheim, Bagel, 1892 (Ps. Otfried Mylius)
- Drei Jahre unter arabischen Seeräubern. Mülheim, Bagel, 1892 (Ps. Otfried Mylius)
- Der Gorilla-Jäger. Leipzig, Drewitz Nachf., 1893
- Die überfallenen Einsiedler. - Unter den Goldgräbern Californiens. Zwei Erzählungen. Mülheim, Bagel, 1893 (Ps. Otfried Mylius)
- Cecco, der Trapezschwinger. Mülheim, Bagel, 1893
- Auf der Fährte des Verbrechens. Mülheim, Bagel, 1893 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Auge um Auge, Zahn um Zahn! Mülheim, Bagel, 1893 (Ps. Otfried Mylius)
- Die vertrocknete Zisterne. Mülheim, Bagel, 1894 (Ps. Roderich Nellenburg) (nach Gabriel Ferry)
- Die Opal-Grube oder halte Gott vor Augen und im Herzen. - Aus dem Goldsucherleben. Mülheim, Bagel, 1884
- Der schwarze Dick. Mülheim, Bagel, 1895 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Die Indianerburg. Mülheim, Bagel, 1895
- Eine Schiffbruchs-Geschichte. Mülheim, Bagel, 1895 (Ps. Otfried Mylius)
- Flinkfuß, der Späher. Mülheim, Bagel, 1897 (Ps. Roderich Nellenburg)
- Campe`s Robinson Crusoe. Berlin, Schreiter, 1900 (Ps. Oscar Mylius)
- Campe`s Robinson Crusoe. Stuttgart, Süddeutsches Verlagsinstitut, 1900 (Ps. Oscar Mylius)
- Das Indianergrab, oder: Am Nicaragua-See. Mülheim, Bagel, 1901 (Ps. Otfried Mylius)
- Flinkfuß, der Späher. Mülheim, Bagel, 1905 (Ps. Roderich Nellenburg)
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten des neunzehnten Jahrhunderts. Bearbeitet von Franz Brümmer. Dritte Ausgabe.- Leipzig: Philipp Reclam jun. (1888).
- ↑ Karl Müller: Eine Sommerfrische in Kalifornien. Mit 11 Illustrationen. In: Vom Fels zum Meer, 8. Jg., Bd. 2 (April – September 1889), S. 935 ff.
- ↑ Karl-May-Chronik II, S. 368 f.
Literatur[Bearbeiten]
- Eintrag im Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten des neunzehnten Jahrhunderts. Bearbeitet von Franz Brümmer. Dritte Ausgabe. Leipzig: Philipp Reclam jun. 1888.
Weblinks[Bearbeiten]
- Texte bei ablit.de.