Materialien zur Karl-May-Forschung Bd. 3

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 7. September 2025, 16:05 Uhr von Czelko (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Karl Mays Philosophie im Spätwerk''''' von Sibylle Becker erschien 1977 als 3. Band der Reihe ''Materialien zur Karl-May-Forschung''. Es han…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Mays Philosophie im Spätwerk von Sibylle Becker erschien 1977 als 3. Band der Reihe Materialien zur Karl-May-Forschung. Es handelt sich um einen reprografischen Nachdruck der Staatsexamensarbeit Die philosophischen und religiösen Anschauungen Karl Mays in seinen Spätwerk von 1976, der um eine Einführung von Hansotto Hatzig und Nachbemerkungen der Verfasserin ergänzt wurde. In der „sehr gründlich fundierten Arbeit“[1] werden Karl Mays philosophische Aussagen aus dessen Spätwerk zusammengeführt, die „in ihrer Gesamtheit – abgesehen von einzelnen Widersprüchen – ein relativ geschlossenes, überkonfessionell-christliches Weltbild“[2] ergeben.

Inhalt[Bearbeiten]

Zu dieser Publikation (von Hansotto Hatzig)
Vorwort
A. EINLEITUNG
B. ANTHROPOLOGIE
I. Der Mensch. Sein und Entwicklung
1. Sein
a) Körper
b) Anima
c) Seele
d) Geist
e) Zwei Wesen im Innern des Menschen
f) Leben und Tod
g) Sterben
h) Auferstehung
i) Zusammenfassung
2. Entwicklung des Individuums
a) Bestimmung des Menschen
b) Entwicklung vom Gewaltmenschen zum Edelmenschen
c) Beispiel der Entwicklung eines Gewaltmenschen zum Edelmenschen: der Mir von Ardistan
II. Entwicklung der Menschheit
1. Entwicklungsgeschichte der Menschheit
2. Utopien
a) „Shen
b) Dschinnistan
c) Winnetou-Clan
3. Ideale
a) Völkerfrieden
α) Stellungnahme zum Krieg
β) Analyse der zeitgenössischen Situation
γ) Überlegungen[3] zur Realisierung des Friedens
b) Toleranz
C. DIE WELT
I. Entwicklung
II. Kausalität
III. Zweck
IV. Gleichnischarakter
V. Natur
1. Offenbarung Gottes
2. Instrument Gottes
D. DREI WEGE ZU GOTT
I. Wissenschaft
1. Negative Kritik
2. Positive Kritik
3. Aufgabe des Wissenschaft
II. Religion
1. Aufgabe der Religion
2. Religionen
a) Verhältnis der Religionen zueinander
b) Christentum
α) Wesen und Aufgabe des Christentums
β) Realisierung der Lehre
Kirche als Institution[4]
Zerstrittenheit der Christen untereinander[5]
c) Islam
3. Glaube
4. Engel
a) Existenz
b) Aufgabe
5. Gott
III. Kunst
1. Wesensbestimmung
2. Aufgabe
3. Künstler
E. ETHIK
I. Das Böse
II. Das Gute
III. Entwicklung vom bösen zum guten Menschen
IV. Verhalten gegenüber dem bösen Menschen
F. SCHLUSS
LITERATURVERZEICHNIS
I. Primärliteratur
II. Sekundärliteratur
ANMERKUNGEN
NACHBEMERKUNGEN

Das Frontispiz Karl May: der Old Shatterhand / Kara Ben Nemsi der Reiseerzählungen und der Dichter der symbolischen Alterswerke stammt von Carl-Heinz Dömken.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Ohlig: Sybille [sic!] Beckers Arbeit über Karl Mays Philosophie, S. 30.
  2. Becker: Karl Mays Philosophie im Spätwerk, S. 86.
  3. Im Inhaltsverzeichnis im Singular angegeben.
  4. Nicht im Inhaltsverzeichnis genannt.
  5. Nicht im Inhaltsverzeichnis genannt.

Literatur[Bearbeiten]

Weblink[Bearbeiten]

  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft