Lenzen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lenzen

Lenzen (Elbe) ist eine Stadt im Land Brandenburg.

Lenzen bei Karl May

Lenzen
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Der beiden Quitzows letzte Fahrten (nur erwähnt)
Die drei Feldmarschalls
Ein Fürst-Marschall als Bäcker
Der Amsenhändler

Erinnerungstafel an Karl May und das Werber-Treiben am ehemaligen „Gasthof Goldener Stern” in Lenzen

Quitzow-Bezug

In Folge der Wendenkreuzzüge fiel die Burg in die Hand der Gänse zu Putlitz, danach in die Hand des Markgrafen von Brandenburg. Im 15. Jahrhundert waren die von Quitzows im Besitz der Burg. Ab 1484 war Lenzen ständiger Sitz eines landesherrlichen Amtmanns.

Die Hinweise auf Burg Lenzen und deren Besitzer übernahm Karl May - wie so vieles andere in diesem Roman - aus dem Quellenwerk Die Mark Brandenburg unter Kaiser Karl IV. bis zu ihrem ersten Hohenzollerschen Regenten, oder Die Quitzows und ihre Zeit von Karl Friedrich von Klöden.

Dessauer-Bezug

In Lenzen spielt die Erzählung Die drei Feldmarschalls; Thema hier bei ist das Treiben der Werber in Sachsen und deren erfolgreiche Behinderung.

Die Gasthöfe "Zum Mecklenburger" und "Blauer Stern" sind fiktiv; allerdings gibt es einen "Gasthof zum Goldenen Stern", der sogar eine Erinnerungstafel an das Werber-Treiben hat.

Karl May in Lenzen

1898 unternahm Karl May eine Studienreise, die ihn auch nach Lenzen führte. Nach den Ermittlungen von Gerhard Klußmeier war May am 2. Mai hier.

Literatur

  • Gerhard Klußmeier: Nachgefragt – Karl Mays Reise nach Gartow 1898. In: Karl-May-Haus Information Nr. 24/2011, S. 4–36.
  • Gerhard Klußmeier und Kerstin Beck - „Sitz im Hotel ich weltverloren ...” Karl Mays Reise 1898 nach Gartow, Kapern, Lenzen, Lanz und Schnackenburg ... mit Aufenthalt in Lüchow, Dannenberg, Höhbeck und Salzwedel, Lumea Verlag, Lüchow 2012, ISBN : 9783942400022

Weblinks