Das Geheimnis des Feuerberges (Wien 1983)

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Geheimnis des Feuerberges
[[Datei:|150px]]
Daten
Bühne Stadthalle Wien
Spielzeit: 1983
Textvorlage: Das Geheimnis des Feuerberges
Stab
Regie: Karl-Heinz Walther
Buch: Pierre Brice
Musik: Martin Böttcher (Filmmusik)
Besetzung


Handlung[Bearbeiten]

"Winnetous Ahnungen haben sich erfüllt. Drei Sommer nur lebten die Apachen in Frieden, jetzt sind die Weißen wiedergekommen. Auf Schleichwegen diesmal, in kleiner Gruppe, denn sie wollen unbemerkt den Eingang des Feuerberges finden, dessen Zugang selbst den Indianern ein Geheimnis ist. Dieser erloschene Vulkan ist das Heiligtum der Apachen. In ihm ruhen ihre Vorfahren, und aus seiner Erde wird die Friedenspfeife geformt. Was kümmert sie das gelbe Metall, das der Berg in sich schließt. - Gold, nach dem der weiße Mann in unersättlicher Gier strebt, dessen Besitz ihm höher steht als das Leben der Rothäute.
Winnetou findet den Apachenkrieger, der den Eingang des heiligen Berges hütet, schwer verwundet auf. Noch ist das Geheimnis des Feuerberges, so hört er von dem Sterbenden, unentdeckt, aber die weißen Desperados, an der Spitze ein fragwürdiger "Colonel" und eine Frau, die ihm an Kaltblütigkeit nicht nachsteht, werden nicht ruhen, bis sie ihr Ziel erreichen.
Viele tapfere Apachen müssen sterben. Winnetou selbst ist in einen heimtückischen Verdacht geraten und steht in Konflikt zu dem streitsüchtigen Häuptling der Navajos. Old Shatterhand und der pfiffige Waldläufer Sam Hawkens können ihre Freundschaft mit den Rothäuten bis zum Einsatz ihres Lebens beweisen. Jene aber, die die Spitze des Berges erklommen, um sich in der Grotte am Funde des Goldes zu berauschen, werden von den zusammenstürzenden Felsmassen begraben. Der Feuerberg behält sie für immer …"

Sonstiges[Bearbeiten]

Die Produktion in der Wiener Stadthalle fand in Zusammenarbeit mit den Karl-May-Festspielen Elspe statt, bei denen Brice im Sommer engagiert war.

Das 42 Meter breite und 12 Meter hohe Bühnenbild mit einer Felsenlandschaft (samt Vulkan) stammte von Florian Dorjath.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]