Friedrich Wilhelm I.

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem Haus Hohenzollern, bekannt als Soldatenkönig, regierte als König in Preußen von 1713 bis zum Tode 1740.

Allgemeines[Bearbeiten]

Friedrich Wilhelm richtete sein Augenmerk auf den Aufbau Preußens als unabhängige Militärmacht und Merkantilstaat, schuf ein umfassendes Staatsfinanzwesen und führte straffe Sparmaßnahmen am preußischen Hofe ein. Aufgrund seiner umfangreichen Reformen wurde er als Preußens größter innerer König bezeichnet.

bei Karl May[Bearbeiten]

Werke mit
Friedrich Wilhelm I.
KBN2.jpg Bild2.jpg OS19.jpg

Der Scheerenschleifer
Ein Fürst-Marschall als Bäcker

Friedrich Wilhelm I., König in Preußen ist der Sohn Friedrichs I. in Preußen und der Vater Friedrichs II.. Er ist der Dienstherr des Alten Dessauers.

in Der Scheerenschleifer[Bearbeiten]

Friedrich Wilhelm ist preußischer Kronprinz. Er ist achtzehn Jahre alt, hat eine große Gestalt und ist der barscheste Offizier des ganzen Heeres.[1]

Friedrich Wilhelm reist inkognito als Handwerksbursche mit Knotenstock und Ränzel zum Alten Dessauer, wird irrtümlich von Waldow als Rekrut gefangen und deckt – u. a. als Tabuletkrämer verkleidet – auf Gut Allstädt mit dem Dessauer eine Intrige des Schwedenkönigs Karl XII. auf.

in Ein Fürst-Marschall als Bäcker[Bearbeiten]

Friedrich Wilhelm schreibt nach einer Intervention des Kaisers einen Brief an den Alten Dessauer, in dem er rügt, dass der Dessauer auf hannoverschem Gebiet Rekruten wirbt. Insgeheim ist er jedoch mit den Methoden des Dessauers im Einverständnis.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Karl May: Der Scheerenschleifer. In: Karl Mays Werke, S. 4510 f. (vgl. KMW-I.5-135:3, S. 40).

Literatur[Bearbeiten]

Informationen zu Figuren in Karl Mays Werken finden Sie auch im Karl May Figurenlexikon.
Die zweite Auflage dieses Werkes finden Sie online auf den Seiten der KMG.

Weblinks[Bearbeiten]