Materialien zum Werk Karl Mays: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Czelko (Diskussion | Beiträge) K (Wikilink) |
Czelko (Diskussion | Beiträge) (Wikilink, Untertitel) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
# [[Johannes Zeilinger]]: ''[[Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 2|Autor in fabula]]. Karl Mays Psychopathologie und die Bedeutung der Medizin in seinem Orientzyklus.'' [[2000]]. | # [[Johannes Zeilinger]]: ''[[Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 2|Autor in fabula]]. Karl Mays Psychopathologie und die Bedeutung der Medizin in seinem Orientzyklus.'' [[2000]]. | ||
# [[Jürgen Seul]]: ''[[Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 3|Karl May im Urteil der "Frankfurter Zeitung"]].'' [[2001]]. | # [[Jürgen Seul]]: ''[[Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 3|Karl May im Urteil der "Frankfurter Zeitung"]].'' [[2001]]. | ||
− | # Dominik Melzig: ''Der "Kranke Mann" und sein Freund.'' [[2003]]. | + | # Dominik Melzig: ''[[Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 4|Der "Kranke Mann" und sein Freund]]. Karl Mays Stereotypenverwendung als Beitrag zum Orientalismus.'' [[2003]]. |
# Jürgen Hillesheim/[[Ulrich Schmid|Ulrich Scheinhammer-Schmid]]: ''[[Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 5|Im Kampf für einen "Vielgeschmähten"]]. Die "Augsburger Postzeitung" und Karl May – Eine Dokumentation.'' [[2010]]. | # Jürgen Hillesheim/[[Ulrich Schmid|Ulrich Scheinhammer-Schmid]]: ''[[Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 5|Im Kampf für einen "Vielgeschmähten"]]. Die "Augsburger Postzeitung" und Karl May – Eine Dokumentation.'' [[2010]]. | ||
# Hans-Joachim Jürgens: ''Ästhetische Bildung, literarisches Schreiben und Neue Medien. Zum didaktischen Potential von Karl Mays Erzählungen für die Jugend''. [[2014]]. | # Hans-Joachim Jürgens: ''Ästhetische Bildung, literarisches Schreiben und Neue Medien. Zum didaktischen Potential von Karl Mays Erzählungen für die Jugend''. [[2014]]. |
Version vom 26. Dezember 2024, 11:39 Uhr
Die Materialien zum Werk Karl Mays sind eine Schriftenreihe der Karl-May-Gesellschaft. Es handelt sich dabei um die Nachfolgereihe der "Materialien zur Karl-May-Forschung".
Bisher erschienen folgende Bände:
- Oliver Gross: Old Shatterhands Glaube – Christentumsverständnis und Frömmigkeit Karl Mays in ausgewählten Reiseerzählungen. 1999.
- Johannes Zeilinger: Autor in fabula. Karl Mays Psychopathologie und die Bedeutung der Medizin in seinem Orientzyklus. 2000.
- Jürgen Seul: Karl May im Urteil der "Frankfurter Zeitung". 2001.
- Dominik Melzig: Der "Kranke Mann" und sein Freund. Karl Mays Stereotypenverwendung als Beitrag zum Orientalismus. 2003.
- Jürgen Hillesheim/Ulrich Scheinhammer-Schmid: Im Kampf für einen "Vielgeschmähten". Die "Augsburger Postzeitung" und Karl May – Eine Dokumentation. 2010.
- Hans-Joachim Jürgens: Ästhetische Bildung, literarisches Schreiben und Neue Medien. Zum didaktischen Potential von Karl Mays Erzählungen für die Jugend. 2014.
- Hartmut Wörner: Seelenbrüder. Eine Studie zu Karl May und Hermann Hesse. 2015.
- Rudi Schweikert: "Durch eegenes Ingenium zusammengesetzt". Studien zur Arbeitsweise Karl Mays aus fünfundzwanzig Jahren. 2017.
- Hartmut Wörner: Der Wegbereiter und der Lieblingsschriftsteller des "Führers". Eine Studie zur Rezeption von Houston Steward Chamberlains "Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts" durch Karl May. 2020.