Rudi Schweikert

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Rudi Schweikert (* 1952) ist freier Lektor, Schriftsteller und Karl-May-Forscher. Er ist Mitglied der Karl-May-Gesellschaft.

Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Mannheim. Er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland und der Freien Akademie der Künste Rhein-Neckar. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, besonders Kurd Laßwitz, Karl May, Arno Schmidt und Sir Galahad, zu denen und zu anderen Autoren er bisher etwa 600 Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften, Sammelbänden, Lexika und für den Rundfunk verfasste. Seine Leistungen wurden geehrt mit dem Sonderpreis des Kurd-Laßwitz-Preises und mit dem Wilhelm-Michels-Preis.

Tätigkeiten im Zusammenhang mit Karl May[Bearbeiten]

Veröffentlichungen zu Karl May[Bearbeiten]

  • Trester aus Deidesheim. Die Inschrift der Karl-May-Gedenktafel vor der ehemaligen "Villa Seyler" näher betrachtet. In: M-KMG 54/1982. (Onlinefassung)
  • Aus den "Erzählungen der tausendundein Nächte". In: M-KMG 63/1985. (Onlinefassung)
  • Mit dem Finger auf der Landkarte. Etwas über Namen bei Karl May. In: M-KMG 68/1986. (Onlinefassung)
  • Karl Mays Spuren in der Literatur. Erste Sammlung. (zusammen mit Hansotto Hatzig) Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft (S-KMG) 70/1987.
  • Karl Mays Spuren in der Literatur. Zweite Sammlung. (zusammen mit Hansotto Hatzig) S-KMG 73/1987.
  • Karl Mays Spuren in der Literatur. Dritte Sammlung. (zusammen mit Hansotto Hatzig) S-KMG 78/1988.
  • Rodensteiner redivivus oder Die Wissensprobe. Artistisches Erzählen in Karl Mays "Waldröschen". In: M-KMG 82/1989. (Onlinefassung)
  • Gottesurteil - Gottesgericht: Ein Winter-Märchen aus Grimms "Deutschem Wörterbuch". In: M-KMG 82/1989. (Onlinefassung)
  • Tod, Auferstehung und Rückkehr zum Ursprung. Eine schamanistische Grundlage für Karl Mays "Geisterschmiede" nebst einigen Bemerkungen darüber hinaus. In: M-KMG 86/1990. (Onlinefassung)
  • Karl Mays Spuren in der Literatur. Vierte Sammlung. (zusammen mit Hansotto Hatzig) S-KMG 85/1990.
  • Artistisches Erzählen bei Karl May: "Felsenburg" einst und jetzt, Der erste Teil der "Satan und Ischariot"-Trilogie vor dem Hintergrund des ersten Teils der "Wunderlichen Fata" von Johann Gottfried Schnabel - und ein Seitenblick auf Ernst Willkomms "Die Europamüden". In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (Jb-KMG) 1992. (Onlinefassung)
  • Karl Mays Spuren in der Literatur. Fünfte Sammlung. (zusammen mit Hansotto Hatzig) S-KMG 98/1993.
  • "Der Ehri" und der "Pierer". Zu Karl Mays Praxis der Lexikonbenutzung. In: M-KMG 99/1994. (Onlinefassung)
  • "Herrjemersch nee!" Kurze Klärungen zu den linguistischen Untersuchungen, Saxonismen im Werk Karl Mays betreffend. In: M-KMG 99/1994. (Onlinefassung)
  • Babieça, Befour, Bhowannie. In: M-KMG 100/1994. (Onlinefassung)
  • Reisen in Lothringen und im Rheinisch-Pfälzischen. Drei Hörspiel-Divertimenti um Karl May. S-KMG 100/1994. (Onlinefassung)
  • Warum bringt Karl May Richard von Warwick in "Der beiden Quitzows letzte Fahrten" aufs Tapet? Hinweis auf Edward Bulwer-Lyttons "The Last of the Barons". In: M-KMG 101/1994. (Onlinefassung)
  • Name und Wort bei Karl May. Nochmals: Spanisches, Sächsisches - und Weiterführendes. In: M-KMG 101/1994. (Onlinefassung)
  • Von Befour nach Sitara - in Begleitung der Wilden Jagd, Über ein mythisches Muster, die Wissensprobe als artistisches Prinzip bei Karl May sowie etwas über sein Leben, Denken und Schreiben, Ein Fantasiestück in philologischer Manier. In: Jb-KMG 1994. (Onlinefassung)
  • "Der Boer van het Roer" und der "Pierer". Karl May fährt mit dem Finger die Lexikonzeilen entlang, schreibt ab und imaginiert sich eins. In: M-KMG 103/1995. (Onlinefassung)
  • Der Heiduckenczakan. Ein weiteres Kapitel aus der Geschichte "Was finde ich nicht alles in meinem "Pierer"?" In: M-KMG 103/1995, S. 39 f. (Onlinefassung)
  • Karl Mays Islamkenntnisse - aus dem "Pierer". Am Beispiel des Beginns von "Durch die Wüste" (Und etwas über lexikographiehistorischen Wissenstransfer) In: M-KMG 104/1995. (Onlinefassung)
  • Eins, zwei, drei: "Welch eine Ueberraschung! Das war ja das Vater unser!" Ein artistischer Trick Karl Mays: Nachschlagen und erzählen. Vom Beten und Zählen in fremden Zungen. In: Die horen (Band 178). 1995. (Onlinefassung)
  • Panorama, Zauberland und Freiligrath. Anspielung, Zitat und Geist der Epoche zu Beginn von Karl Mays letztem "Old Surehand"-Kapitel. In: Jb-KMG 1995. (Onlinefassung)
  • Der Ich-Erzähler als Bücherprotz. Karl Mays Motiv der Berufung auf gelehrte Bücher mit Hilfe des "Buchs der Bücher", dem Lexikon. In: M-KMG 107/1996. (Onlinefassung)
  • Ankunft und Abschied, rasch und endgültig. Notiz zu den letzten Lebenstagen von Karl Mays Verleger Heinrich Gotthold Münchmeyer in Davos. In: M-KMG 109/1996. (Onlinefassung).
  • "Der Kiang-lu" und der "Pierer". "Chinoiserien" aus dem Lexikon. Zu Karl Mays Quellenbenutzung. In: Jb-KMG 1997. (Onlinefassung)
  • Karl Mays Verwendung von Erzähltopoi (I): Was machen die Gestalten jetzt? Der präsentische Dialog und seine Varianten als Erzählschluß. Mit Beispielen von Dickens, Raabe und Spindler. In: M-KMG 117/1998. (Onlinefassung)
  • Karl Mays Verwendung von Erzähltopoi (II): Das Wirtshaus am Wasser und die resolute Wirtin. Ein Auftakttopos. In: M-KMG 118/1998. (Onlinefassung)
  • "... und eine Geschichte ist besser, als alles was man sehen kann." Frühe Blindheit: Literatur und Lebensbeschreibung. Zur Selbststilisierung Karl Mays anhand von August Lafontaines Roman "Tinchen, oder die Männerprobe" (mit biographischen Anmerkungen zu Karl May). In: M-KMG 122/1999. (Onlinefassung)
  • Sich einen Namen wählen (1): Forster und Sternau. Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen. In: M-KMG 124/2000. (Onlinefassung)
  • Sich einen Namen wählen (2): Mutter Smolly (und Mutter Merveille). Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen. In: M-KMG 125/2000. (Onlinefassung)
  • Die Vexierhufeisen. Aufklärung und Aberglaube im Werk Karl Mays anhand eines Beispiels aus ""Der Sohn des Bärenjägers". In: M-KMG 126/2000. (Onlinefassung)
  • Babylon aus dem Lexikon. Eine quellenkundliche Analyse der Babylon-Erwähnungen Karl Mays von den "Geographischen Predigten" bis zu "Im Reiche des silbernen Löwen". In: Jb-KMG 2000. (Onlinefassung)
  • Sich einen Namen wählen (3): Cortejo. Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen. In: M-KMG 129/2001. (Onlinefassung)
  • Registrieren, redigieren, mitteilen und darstellen. Andenken an Hansotto Hatzig. In: Jb-KMG 2002. (Onlinefassung)
  • Das Irische System. Erläuterungen zu Karl Mays frühem Fragment "Offene Briefe eines Gefangenen". In: M-KMG 135/2003. (Onlinefassung)
  • Der Hieb an die Schläfe. Zur Geschichte eines kleinen literarischen Versatzstücks. In: M-KMG 140/2004. (Onlinefassung)
  • Der Travellers' Club und der unermeßlich reiche reisende Engländer. Karl Mays Aufnahme eines "Reise-Motivs" - mit mehr als nur einem Seitenblick auf Jules Verne. In: M-KMG 142/2004. (Onlinefassung)
  • "Mein Freund, der Frühling." Zu einer Gedicht-Anspielung Karl Mays im vierten Band von "Im Reiche des silbernen Löwen". In: M-KMG 143/2005. (Onlinefassung)
  • Historische "Schatten". Quellen zu einer Grundidee von Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen". In: Jb-KMG 2005.
  • Wildwest-Währung bei Karl May? Orientierungshilfe bei Jules Verne! Von Biber- und anderen Fällen. In: M-KMG 149/2006. (Onlinefassung)
  • "Ihr kennt meinen Namen, Sir?" Studien zur Namengebung bei Karl May. S-KMG 134/2006.
  • "Pierer"-Naschereien. Übernahmen aus dem Lexikon in Karl Mays "Durch die Wüste", "Durchs wilde Kurdistan" und "Von Bagdad nach Stambul". S-KMG 137/2007.

Weblinks[Bearbeiten]

  • Der vollständige Eintrag in der großen Wikipedia.
  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie bei der KMG