Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 4
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der „Kranke Mann“ und sein Freund. Karl Mays Stereotypenverwendung als Beitrag zum Orientalismus von Dominik Melzig erschien 2003 als Band 4 der Reihe Materialien zum Werk Karl Mays. Der Autor analysiert in seiner Magisterarbeit Karl Mays Verwendung von Stereotypen für Türken, Araber, Kurden, Griechen und Armenier sowie Jesiden, Juden und Muslime im Vergleich mit zeitgenössischer Stereotypisierung dieser Völker und Religionsgemeinschaften.
Inhalt[Bearbeiten]
- Vorwort (von Reinhold Wolff)
- Einleitung
- Teil I: Methode und Quellen
- Teil II: Das Bild des Osmanischen Reiches bei Karl May
- 1. Die Osmanen
- 1.1. Die Osmanen als Volk: „Träge Türken“
- 1.2. Die Osmanen als Vertreter der Staatsgewalt
- 1.2.1. Das Militär: Parodierte Paraden
- 1.2.2. Verwaltung und Justiz als Ausdruck orientalischer Willkür
- 1.2.3. Das Finanzwesen: Bestechung, Ausplünderung, Soldrückstände
- 2. Die Völker des Osmanischen Reiches
- 2.1. „Freie Araber“ und „freie Kurden“
- 2.2. „Griechisches Gesindel“ und „heimtückische Armenier“
- 2.3. Die Völker der Balkanhalbinsel
- 3. Die Religionsgemeinschaften des Osmanischen Reiches
- 3.1. „Deutsche Jesiden“
- 3.2. „Geldgierige Juden“
- 3.3. „Unwissende Moslemin“
- 1. Die Osmanen
- Teil III: Das Bild des Osmanischen Reiches in Karl Mays Quellen und ausgewählten Texten der öffentlichen Meinung
- 1. Die Osmanen
- 1.1. Volk und Staat der Osmanen: „Kranker Mann“ und „asiatischer Barbar“
- 1.2. „Fanatisch-bestialische“ Soldaten und „fatalistische“ Offiziere
- 1.3. „Türkenwirtschaft“: Bakschisch und Peitsche
- 1.4. „Asiatische Rechtlosigkeit“ statt Justiz
- 1.5. Die „beklagenswerthe Unkenntnis aller Finanz-Operationen“
- 2. Die Völker des Osmanischen Reiches
- 2.1. Araber und Kurden: „Nur für die Raubsucht theilen beide gleichen Geschmack.“
- 2.2. „Tückische und gleißnerische Schurken“: Die christlichen Levantiner und Armenier
- 2.3. „Arnautische Menschenjäger“ und „Volksbrocken“ des Balkans
- 3. Die Religionsgemeinschaften
- 3.1. Bei den Jesiden: „Reinlich, nett und wohlgebaut“
- 3.2. Die Juden: „Keine Gauner, weil sie zu ungebildet sind“
- 3.3. Der „Fanatismus“ der Muslime
- 1. Die Osmanen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Der Band enthält eine Karte des Osmanischen Reiches 1821–1881 und eine zur politischen Entwicklung auf dem Balkan 1812–1912.
Weblink[Bearbeiten]
- Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft