Linde (Sammelfiguren): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Sammelfiguren nach Karl May ==
 
== Sammelfiguren nach Karl May ==
Von der Firma gab es mehrere Serien '''Sammelfiguren''', d.h. Werbeigaben, die Figuren von [[Karl May]] darstellten.
+
Von der Firma gab es mehrere Serien '''Sammelfiguren''', d.h. Werbebeigaben, die Figuren von [[Karl May]] darstellten.
  
 
Kurt Christ spricht von 40 verschiedenen, jeweils 7 cm hohen Spritzguss-Figuren in verschiedenen Färbungen.
 
Kurt Christ spricht von 40 verschiedenen, jeweils 7 cm hohen Spritzguss-Figuren in verschiedenen Färbungen.
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Eintrag bei [http://www.lindefiguren.at/fotogalerie/wilder-westen-karl-may/ lindefiguren.at].
+
* Eintrag bei [http://www.lindefiguren.at/fotogalerie-linde/wilder-westen-karl-may/ lindefiguren.at].
  
 
[[Kategorie:Sammelgebiete]]
 
[[Kategorie:Sammelgebiete]]

Aktuelle Version vom 31. März 2025, 17:21 Uhr

Die Gebr. Linde G.m.b.H. stellte als Kaffee-Essenz-Fabrik u.a. Ersatzkaffee her. Sie hatte Niederlassungen in Hörde, Berlin, Linz und Wien.

Sammelfiguren nach Karl May[Bearbeiten]

Von der Firma gab es mehrere Serien Sammelfiguren, d.h. Werbebeigaben, die Figuren von Karl May darstellten.

Kurt Christ spricht von 40 verschiedenen, jeweils 7 cm hohen Spritzguss-Figuren in verschiedenen Färbungen.

Serien[Bearbeiten]

sonstige Beigaben[Bearbeiten]

Ergänzend zu den Figuren gab es ein buntbedrucktes Indianer-Würfelspiel sowie verschiedene Dioramen ("Der Schatz im Silbersee", "Grand Canyon" und "Der Ölprinz").

Zur Papierwerbung gehörten auch 16 mit May-Figuren bedruckte Pappkarten sowie ein großer Aufsteller, der zur Werbung im Laden selbst diente sollte.

Drei jeweils sechsseitige Hefte im A5-Format enthielten unter anderem Bildergeschichten nach Karl May und stellten die Personalien der Sammelfiguren in Steckbriefform vor. Diese Texte "zur Person" basieren aber teilweise nicht auf Mays Vorgaben. Das nach den 3 Heften nur 24 Figuren präsentiert wurden, deutet Christ als Hinweis, dass weitere Hefte geplant waren.

Die Entstehungszeit fällt lt. Christ auf die Jahre 1963/64.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]