Liebeslied-Recept (Gedicht): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Uwe L. (Diskussion | Beiträge) K |
(Text des Gedichtes ergänzt) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Liebeslied-Recept''' ist ein Gedicht, das [[1874]] im [[Kalender]] "Allgemeiner Hausfreund 1875", Stolpen, Verlag von [[Julius Heinrich Hanzsch]] erschien. Der Verfasser war [[Karl May]]. | '''Liebeslied-Recept''' ist ein Gedicht, das [[1874]] im [[Kalender]] "Allgemeiner Hausfreund 1875", Stolpen, Verlag von [[Julius Heinrich Hanzsch]] erschien. Der Verfasser war [[Karl May]]. | ||
| + | |||
| + | == Text == | ||
| + | : '''''Liebeslied-Recept. | ||
| + | |||
| + | :''Denen, die so gerne schwärmen | ||
| + | :''Von der Liebe "heißem Weh'", | ||
| + | :''Die da "einsam sind", "sich härmen", | ||
| + | :''Auch beim tollsten Assemblee; | ||
| + | :''Die von "stillen Thränen" singen, | ||
| + | :''Von dem "pfeildurchborten Herz", | ||
| + | :''Will ich ein Recept jetzt bringen | ||
| + | :''Für ein Lied vom "Liebesschmerz": | ||
| + | : ''Paradies und Abendsonne, | ||
| + | : ''Himmlisch süß und Maienwonne, | ||
| + | : ''Weicher Schmelz der Philomele, | ||
| + | : ''Schmachtend Sehnen, Rausch der Seele, | ||
| + | : ''Luna mit dem sanften Scheine, | ||
| + | : ''Heil‘ge Ruh im dunklem Haine, | ||
| + | : ''Glanz der Sterne, Blumendüfte, | ||
| + | : ''Blaue Ferne, Zephirlüfte, | ||
| + | : ''Hier des Gartens dunkle Laube, | ||
| + | : ''Dort die zartbeschwingte Taube, | ||
| + | : ''Bei den Ranken, | ||
| + | : ''Die da schwanken, | ||
| + | : ''Die da lächeln, | ||
| + | : ''Kühlung fächeln, | ||
| + | : ''Unter süßem Kosen, | ||
| + | : ''Bei den losen Rosen, | ||
| + | : ''Theobald und Theudelinde, | ||
| + | : ''Arm in Arm, liebeswarm, | ||
| + | : ''Mondenschein und Abendwinde, | ||
| + | : ''Und zuletzt ein langer Kuß, | ||
| + | : ''Giebt ein Lied, dass rühren muß! | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Aktuelle Version vom 6. Juli 2024, 13:44 Uhr
Liebeslied-Recept ist ein Gedicht, das 1874 im Kalender "Allgemeiner Hausfreund 1875", Stolpen, Verlag von Julius Heinrich Hanzsch erschien. Der Verfasser war Karl May.
Text[Bearbeiten]
- Liebeslied-Recept.
- Denen, die so gerne schwärmen
- Von der Liebe "heißem Weh'",
- Die da "einsam sind", "sich härmen",
- Auch beim tollsten Assemblee;
- Die von "stillen Thränen" singen,
- Von dem "pfeildurchborten Herz",
- Will ich ein Recept jetzt bringen
- Für ein Lied vom "Liebesschmerz":
- Paradies und Abendsonne,
- Himmlisch süß und Maienwonne,
- Weicher Schmelz der Philomele,
- Schmachtend Sehnen, Rausch der Seele,
- Luna mit dem sanften Scheine,
- Heil‘ge Ruh im dunklem Haine,
- Glanz der Sterne, Blumendüfte,
- Blaue Ferne, Zephirlüfte,
- Hier des Gartens dunkle Laube,
- Dort die zartbeschwingte Taube,
- Bei den Ranken,
- Die da schwanken,
- Die da lächeln,
- Kühlung fächeln,
- Unter süßem Kosen,
- Bei den losen Rosen,
- Theobald und Theudelinde,
- Arm in Arm, liebeswarm,
- Mondenschein und Abendwinde,
- Und zuletzt ein langer Kuß,
- Giebt ein Lied, dass rühren muß!
Literatur[Bearbeiten]
- Reprint in KARL MAY & Co. Nr. 96 (Mai 2004), S. 60.