Reisen zu Karl May: Unterschied zwischen den Versionen
Uwe L. (Diskussion | Beiträge) K |
|||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Karte_Sachsen.jpg|thumb|left|300px|beschriebene Erinnerungsstätten]] | [[Datei:Karte_Sachsen.jpg|thumb|left|300px|beschriebene Erinnerungsstätten]] | ||
| − | Das Buch '''''Reisen zu Karl May. Erinnerungsstätten in Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen''''' von Wolfgang Hallmann und Christian Heermann erschien pünktlich zum | + | Das Buch '''''Reisen zu Karl May. Erinnerungsstätten in Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen''''' von Wolfgang Hallmann und Christian Heermann erschien pünktlich zum 150. Geburtstag [[Karl May]]s am [[25. Februar]] [[1992]]. Die Buchpremiere fand in [[Hohenstein-Ernstthal]] statt. |
Die achtseitige Einleitung schrieb Franz Hofmann. | Die achtseitige Einleitung schrieb Franz Hofmann. | ||
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2020, 18:43 Uhr
| Sekundärliteratur |
|
Reisen zu Karl May |
|
Das Buch Reisen zu Karl May. Erinnerungsstätten in Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen von Wolfgang Hallmann und Christian Heermann erschien pünktlich zum 150. Geburtstag Karl Mays am 25. Februar 1992. Die Buchpremiere fand in Hohenstein-Ernstthal statt.
Die achtseitige Einleitung schrieb Franz Hofmann. Es werden - geordnet nach Städten – May-relevante Orte in Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen vorgestellt: wann war May wo, was hat er da gemacht, wie sieht es da heute aus...
Ergänzt wird der Band durch eine doppelsträngige Zeittafel (May-Biografie und allgemeine Zeitgeschichte), ein Personenregister und einen knappen Überblick über Mays Werk.
Sonstiges[Bearbeiten]
Bereits 1990 wurde über einen Folgeband zu May-Stätten in anderen deutschen Bundesländern, Österreich und der Schweiz nachgedacht. Bisher kam es nicht dazu.
Literatur[Bearbeiten]
- Christian Heermann: Reisen zu Karl May. In: Karl-May-Rundbrief Nr. 47/1992. [zur Entstehung]

