1992
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahreschronik | ||
Vorangegangenes Jahr: | Karl May | Folgendes Jahr: |
1940 – 1950 – 1960 – 1970 – 1980 – 1990 – 2000 – 2010 – 2020 – 2030 – 2040 |
- Karl Mays 150. Geburtstag wird vielerorts begangen. Es erscheinen zahlreiche biografische Werke.
- In Hohenstein-Ernstthal wird durch Werner Legère eine Karl-May-Büste von Wilfried Fitzenreiter enthüllt. Die Stadt heißt nun auch offiziell "Karl-May-Geburtsstadt". Ende Februar findet ein wissenschaftliches Symposium statt.
- Anlässlich des Jubiläums braut die Glückauf-Brauerei Gersdorf nahe Hohenstein-Ernstthal ein "Karl May Premium-Pils", welches noch heute im Sortiment ist.
- Das Kuratorium der Karl-May-Stiftung wird am 9. Mai in Radebeul gegründet.
- Am 16. Mai findet die Uraufführung einer Bühnenfassung von Deutsche Herzen - Deutsche Helden im Garten des Wasserschlosses Concordia in Bamberg statt.
- Eine Bühnenfassung von Der Weg zum Glück mit dem Titel Keryhof. Ein Bauerntheater nach Karl May (in echter oberbayrischer Mundart) wird am 27. Juni auf Burg Leuchtenberg uraufgeführt.
- Gojko Mitić wird Nachfolger von Pierre Brice als Winnetou in Bad Segeberg.
- Erstmals findet das Karl-May-Fest in Bad Segeberg statt.
- In Bonn findet am 30. und 31. Oktober ein weiteres Karl-May-Symposium statt.
- Ende des Jahres wird Ekkehard Fröde als Leiter des Karl-May-Hauses entlassen; sein Nachfolger wird 1993 André Neubert.
geboren[Bearbeiten]
- Sascha Hödl, Schauspieler (oder Vorjahr)
gestorben[Bearbeiten]
- 14. Januar: Ernst W. Kalinke, Kameramann
- 12. Februar: Friedrich Maschner, Komponist
- 26. Februar: Jovan Janićijević, Schauspieler
- 2. März: Heinz Stolte, Karl-May-Forscher
- 12. März: Hans G. Kresse, Comiczeichner
- 4. Mai: Gerhard Linkemeyer, Karl-May-Forscher
- 26. Mai: Hans Epskamp, Schauspieler
- 31. Mai: Walter Neugebauer, Comiczeichner
- 29. Dezember: Ernie Hearting, Schriftsteller
Primärliteratur[Bearbeiten]
- Briefwechsel mit Adele und Willy Einsle II (in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1992)
- Karl Mays Hauptwerke in 33 Bänden (33 Bände, Parkland)
- Karl May's Illustrierte Werke (bis 1996 51 Bände; Edition Stuttgart, Bertelsmann)
- Der beiden Quitzows letzte Fahrten (KMW I.4) Haffmans Verlag Zürich.
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Wolfgang Hallmann/Christian Heermann: Reisen zu Karl May. Erinnerungsstätten in Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Westsachsen Verlag Zwickau.
- Walther Ilmer: Karl May – Mensch und Schriftsteller. Hansa Verlag Husum.
- Jörg Kastner: Das große Karl-May-Buch.
- Dieter Mank/Nik Ebert: Das offizielle endgültige Handbuch für den Karl-May-Fan. Tomus Verlag München.
- Hainer Plaul/Gerhard Klußmeier: Karl May - Biographie in Dokumenten und Bildern (2., erweiterte Auflage)
- Claus Roxin/Heinz Stolte/Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1992 (Onlinefassung):
- Heinz Stolte: Karl May und alle seine verlorenen Söhne
- Andreas Graf: "Von einer monatelangen Reise zurückkehrend", Neue Fragmente aus dem Briefwechsel Karl Mays mit Joseph Kürschner und Wilhelm Spemann (1882-1897)
- Karl-May-Haus Information Nummer 5.
- Klaus Farin: Karl May - Ein Popstar aus Sachsen. Verlag Thomas Tilsner.
Ausstellungen[Bearbeiten]
- Gasthaus Stadt Chemnitz Hohenstein-Ernstthal: Sonderausstellung Old Shatterhand aus Ardistan (vom 25. Februar bis 30. März)
- Hofburg Wien: Karl May – Der große Hakawati (Kunstverein 'Veritas')
- Berliner Stadtbibliothek: Karl May (vom 3. Juni bis zum 4. Juli)
Filme[Bearbeiten]
- Karl May (sechsteilige TV-Serie; ZDF)
- Die wahren Abenteuer des Charlie M. (TV-Dokumentation; ZDF, 20. Dezember)
Hörspiele[Bearbeiten]
- Der Schatz im Silbersee (Hörbuch, Deutsche Grammophon)
- Karl May an seinen Orten (Reportagereihe, WDR)
Bühne auf einen Blick[Bearbeiten]
Bad Segeberg: Old Surehand • • • Bamberg: Deutsche Herzen – Deutsche Helden • • • Burg Leuchtenberg: Keryhof • • • Düsseldorf: Im Tal des Todes • • • Elspe: Halbblut • • • Gföhl: Winnetou II • • • Greifensteine: Winnetous Tod • • • Kaiserslautern: Träume, Tod und Filzpantoffeln • • • Mörschied: Winnetou I • • • Rathen: Der Ölprinz und Winnetou II • • • Ratingen: Im Tal des Todes • • • Staatz: Der Ölprinz • • • Thale: Der Schatz im Silbersee