Diskussion:Forty-Eighters

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name der Seite[Bearbeiten]

Meine Güte noch einmal, jetzt muss man den guten "Achtundvierzigern", den Namen mit dem sie in die deutsche Geschichte mit gutem Recht eingegangen sind, auch noch wegnehmen, und sie in Forty-Eighters umbenennen. Ich fasse es nicht!!!! --Helmut 11:00, 12. Mär. 2009 (CET)

Hier ist nur von den Auswanderern die Rede. Die dazugehörige deutsche Geschichte findet man (vielleicht eines Tages) im Artikel "Revolution 1848". --Uwe L. 12:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Und muss man deshalb, wenn man von Auswanderern spricht die eingeführten Wörter der deutschen Sprache vergessen und die neuen amerikanischen (es muss amerikanisch sein, denn im englischen schreibt man übrigens immer noch "fourty") verwenden, nur weil dies moderner oder "up-to- date" ist? Ich dachte bisher noch, dass dieses Karl-May-Wiki hier ein deutsches Nachschlagewerk ist und kein amerikanisches, wobei ich auch davon ausgehe, dass sich die Anzahl der Amerikaner, die hier "nachblättern" deutlich in Grenzen hält. --Helmut 17:28, 12. Mär. 2009 (CET)
Tatsächlich, es ist ein deutsches Nachschlagewerk, in dem man auch Ausdrücke wie Trapper, Squatter, Scout (statt Fallensteller, Ansiedler und Pfadfinder) erklärt bekommt... Eduard Engel, hilf! ;]
Wenn in den USA und in Australien die dorthin ausgewanderten Achtundvierziger wirklich so genannt wurden (was ich nicht überprüft habe, zugegeben), dann sollten sie auch im Karl-May-Wiki so genannt werden. Nicht jeder der Revolutionäre ist schließlich emigriert. Ein US-Amerikaner wird von dem Artikel eh nicht viel haben, wenn er nicht deutsch lesen kann. --Uwe L. 19:20, 12. Mär. 2009 (CET)


Der Anfangssatz des Artikels lautet: Die "Forty-eighters" (englisch für die "Achtundvierziger") werden in den USA und in Australien die Einwanderer genannt, die sich in Folge der bürgerlich-demokratischen Märzrevolution von 1848/49 und deren Niederschlagung gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die letztlich oft in Übersee Asyl fanden. Ich sehe da eigentlich keinen weiteren Klärungsbedarf. Wir können gern den Revolutionsartikel erweitern, um dort auf die "Daheimgebliebenen" einzugehen, aber diese Seite galt primät den Auswandereren, die eben in Amerika mit dem Begriff "Forty-Eighters" bezeichnet wurden. --JF 22:17, 12. Mär. 2009 (CET)


Also den Vergleich mit Eduard Engel finde ich schon annähernd beleidigend, wenn Du den Unterschied zwischen dessen und meiner Argumentation nicht begreifst (oder nicht begreifen willst) tust Du mir leid! (Nein, ich bin nicht für die Einführung des Begriffes "Stoffwechselstube", wenn Du diesen Gag verstehen solltest.) Die anderen von Dir angeführten Begriffe sind allesamt solche, die auch von May so verwendet wurden, also ist auch hier die Analogie einfach falsch.

Und Jenny Deiner Argumentation folgend, solltet Ihr dann allmählich alle Begriffe, für die es auch amerikanische anderslautenden Worte gibt, diese auch hier aufnehmen. Ich kann und will trotz alledem nicht einsehen, dass für allgemeine anerkannte deutsche Begriffe auch noch die amerikanische Version (es ist übrigens natürlich nicht englisch, wie man öfters liest, englisch heisst 48 nämlich "fourtyeight") mit aufzunehmen, nur weil man dies heutzutage überall so lesen muss. --Helmut 09:20, 13. Mär. 2009 (CET)

Man muss ja auch mal eigene Fehler zugeben können (ich mache das zumindest ;-) ): Also mit dem "fourtyeight" habe ich mich getäuscht, korrektes englich ist in der Tat "fortyeight" (allerdings als kleiner Trost für mich, ohne Bindestrich in einem Wort geschrieben.) --Helmut 09:33, 13. Mär. 2009 (CET)

Die (implizite) Behauptung forty-eighter sind die nach Amerika/Australien ausgewanderten und die 48'er sind die in Deutschland zurückgebliebenen ist natürlich auch Unsinn. --Helmut 09:35, 13. Mär. 2009 (CET)

Lieber Helmut, es geht nicht um die Zahl 48, sondern um den Begriff. Bitte schau mal hier: http://www.google.de/search?q=%22Forty-Eighters%22&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
"Forty-Eighters" ist in dieser - meinetwegen falschen - Schreibweise ein feststehender Begriff im englischen Sprachraum für die politischen Auswanderer um 1849/50. Und um die geht es in dem Artikel. Meines Wissens gibt es in Deutschland keinen eigenen Ausdruck für die Menschen, die nach der Revolution 1848 Europa verlassen haben. Der deutsche Begriff der "Achtundvierziger" umfasst auch die Revolutionäre/Unterstützer, die dageblieben sind, eingesperrt oder während der Revolution getötet wurden. Diese sind in den "Forty-Eighters" NICHT enthalten. --JF 09:42, 13. Mär. 2009 (CET)


Ich habe das schon begriffen um was es in dem Artikel geht, denn ich bin weder so ganz doof, noch ein Eduard Engel. Für mich und für die bei weitem überwiegende Mehrheit der Leser hierzulande, ist jedoch der Satz

"Klekih Petra war ein 48'er, der nach Amerika auswanderte"

wesentlich verständlicher, als der merkwürdige deutsch englische Satz

"Klekih Petra war ein Forty-Eighter"

und dabei bleibe ich. Und deshalb ist es meiner völlig unmaßgeblichen Meinung nach, mehr als vollkommen überflüssig solche amerikanischen Redewendungen in die deutsche Sprache zu übernehmen; im Gegensatz zu solch eingeführten amerikanischen Begriffen wie "Squatter" und "Trapper".

--Helmut 10:16, 13. Mär. 2009 (CET)

Also, Helmut, beleidigen wollte ich dich nicht. Der Ausruf "Eduard Engel, hilf!" war 1. mit einem Smiley versehen (mich ausgerechnet an der Stelle zu fragen, ob ich deinen Gag verstehe, klingt komisch) und 2. im gleichen Sinne gebraucht wie meine gelegentliche Bemerkung "Konrad Duden, hilf!" als Antwort auf Ausdrücke wie "in keinster Weise", "der einzigste" oder "nichtsdestotrotz". Ziel des KM-Wiki ist es meiner Meinung nach nicht, die deutsche Sprache umzugestalten, sondern Begriffe zu erklären. (Es gibt hier auch einen Artikel "Inde", obwohl KM das Wort wohl nie verwendet hat.) Tut mir Leid, wenn ich dir mit Eduard Engel zu nahe getreten sein sollte. --Uwe L. 10:37, 13. Mär. 2009 (CET)


Und im übrigen wird natürlich der Begriff "Forty-Eighter" dann ständig mit "Forty-Niner" verwechselt werden; und das ist bekanntlich was völlig anderes ;-)


In a cavern, in a canyon

Excavating for a mine

Lived a miner forty-niner

And his daughter, Clementine


Der, der "forty-niner", muss dann natürlich auch hier im Wiki aufgenommen werden, da gibt es nämlich bei May auch welche (z.B. im "Scout"). Da hätte ich dann auch nichts dagegen, denn dies ist ja ein rein "amerikanischer Begriff" und er ist auch hier als solcher eingeführt ;-)))

--Helmut 11:04, 13. Mär. 2009 (CET)


Ach und übrigens, dieser oben angeführte Gag stammt meines Wissens von Tucholsky, der als Replik auf jenen E. Engel vorschlug die Fremdworte "Toilette", "WC", "Closett", "Abort" für die es ja auch heute kein "echtes deutsches Wort" gibt, mit "Stoffwechselstube" zu übersetzen.

--Helmut 11:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Gut daß eine gewisse Weltwirtschaftsbereinigungs- & Umstrukturierungsmaßnahme erst ein paar Jahrzehnte später durchgeführt wurde und nicht etwa 1950, sonst käme noch jemand auf die Idee, die vermeintlichen Revolutionäre als [falsche] Fuffziger zu bezeichnen ... (das darf getrost gelöscht werden; nicht daß ich mir noch Ärger größeren Stils einhandele)

(Anonymus Freiherr von Fielmann & Skepsis)

Was gehört wohin?[Bearbeiten]

Zu Old F in Winnetou II: "war Oberförster da drüben im alten Lande und lebte mit seinem Weibe und einem Sohne in ungetrübtem Glücke, bis die Zeit der politischen Gärung kam, welche so manchen braven Mann um seine Ziele betrogen hat und auch ihn in den Strudel trieb, welchem er sich schließlich nur durch die Flucht zu entziehen vermochte." (RW)

Hallo Rüdiger, ich gehe davon aus, dass du das auf die Diskussionsseite schreiben wolltest. Falls doch nicht, bitte ich um Entschuldigung fürs Verschieben. --Uwe L. 13:15, 12. Mär. 2009 (CET)
Wunderbar. Ich hatte es auf die Diskussionsseite schreiben wollen, für die eigentliche Seite ... (auf die eigentlichen Seiten schreib' ich ja nichts mehr) (Nee watt isset schön ...) Natürlich gehört es eigentlich auf die eigentliche Seite. Wenn da was vom Silbersee steht, warum dann nicht das deutlichere aus W II.

Wenn Karl May nun schon mal seinen Vater bezüglich der 48er-Revolution erwähnt, dies aber nicht auf die "Forty eighters"-Seite passt, sollte das nicht lapidar entfernt werden. Wie ich oben lese, schreibt RW nichts mehr auf die eigentliche Seite; eine sehr, sehr schöne Lösung. Ich schlage aber noch vor, es auf die Seite Revolution 1848 oder 1848 zu verschieben. ----78.49.93.10 14:31, 12. Mär. 2009 (CET)

Schatzimausi (gehe ich recht in der Annahme, daß 78.49.93.10 = W.H. ist ?), über Mays Vater habe ich keinen Ton gesagt. Nur über Old Firehand. Versehentlich auf die Seite wo es hingehört. :-) (RW)
Das war nicht W.H., aber einer, dem sein Gedankenblitz zu "Forty eighters" (wo er zugegebenermaßen nicht hingehört), ohne ihn z. B. nach 1848 zu verschieben (wo er hingehören kann), schnöde entfernt wurde und der nun aber keine Lust mehr hat, für die eigentliche Seite zu schreiben . ----92.226.157.229 16:46, 12. Mär. 2009 (CET)
So ein Wiki ist schon eine feine Sache. Wie auf einem Schiff, jeder darf mal ans Ruder und jeder fährt wohin er will (RW)
Jaaa! ----92.226.157.229 17:34, 12. Mär. 2009 (CET)
MS Schlinger-Siff ... ;-] (RW)
Ja, ich hab mir gewagt, einen signierten Beitrag eines erklärten nicht-mehr-auf-Artikel-Seiten-Mitarbeiters auf die Diskussionsseite zu verschieben. Falls das hier tatsächlich jemanden stört, kann er es gerne zurückverschieben, wenn er sich traut... --Uwe L. 19:02, 12. Mär. 2009 (CET)
Genauso ist es übrigens mit dem Satz über Mays Vater, schreib ihn einfach dorthin, wo er hingehört, und niemand wird dich daran hindern. --Uwe L. 19:20, 12. Mär. 2009 (CET)
Falls es ein Gag war, war es wirklich originell (ich hatte den Beitrag versehentlich auf die Artikelseite geschrieben, und er es dahin verschoben, wohin ich es normalerweise geschrieben hätte, obwohl es eigentlich auf die Artikelseite gehört ... ich schreibe halt nichts mehr auf Artikelseiten, die beliebige Veränderbarkeit geht mir zu sehr gegen den Strich, insbesondere nach gewissen einschlägigen Erfahrungen), falls nicht, wäre es unter so etwas wie etwa 'Affentheater' einzuordnen ... (daß da auf der Artikelseite ein Beispiel für 48er aus dem Silbersee steht und ein überzeugenderes aus W II nicht, ist ja einigermaßen absurd ...) (RW)
Eigentlich war es kein Gag, sondern zunächst nur Ordnungswahn: Es gibt keine signierten Artikel! Dein Satz war ja an sich richtig, passte aber nicht so recht zum Text über OF im "Silbersee". Also bin ich in den See getaucht und gesucht, worauf sich der Satz "Auch Old Firehand könnte, nach dem, was er in "Der Schatz im Silbersee" andeutet, einer gewesen sein." beziehen könnte. Da war nix zu finden. Also hab ich die Jugenderzählung ganz weggelassen und durch den Winnetou II-Text ersetzt. Wahrscheinlich ist das eh ein ganz anderer Old Firehand. Und sollte doch noch jemand im Silbersee fündig werden, kann man es ja ergänzen. --Uwe L. 23:11, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich hab' heute abend auch vergeblich den Silbersee abgesucht, hihi ... ick säch jo, teilweise sind sie ganz unterschiedlich, die Verrückten, und dann haben sie doch wieder Überschneidungen ... ;-)

"Es gibt keine signierten Artikel!" (Schlägt die Hacken zusammen) Niemand hatte die Absicht, einen Artikel zu schreiben oder zu ergänzen, geschweige denn signiert ;-)

(RW)

Frage an alle und tmm[Bearbeiten]

Hallo Freunde, zum einem glaube ich, dass das tmm eigentlich nicht notwendig ist, der Artikel scheint ja recht passabel zu sein - aber dazu dann gleich noch ein aber: Gehören die Helldorfer wirklich hierher, ich konnte nix finden, was sie hier einordnet. Net jeder Auswanderer aus Deutschland war ja automatisch ein 48er, oder? Hab' ich vielleicht etwas übersehen, servus, --Michl 09:29, 4. Okt. 2014 (CEST)

Ob Winnetou nun 1874 starb (oder später) bleibt sich gleich - Leute, die um 1874 noch wegen der 1848er Revolution auswanderten, waren offenbar SEHR langsam unterwegs. Nein, du kannst die Helldorf-Siedler hier gern rausnehmen. Es gibt m.E. keinen Hinweis, dass sie politisch motivierte Auswanderer sind. --JF 10:42, 4. Okt. 2014 (CEST)
O.k., dann werd' ich das erledigen, servus, --Michl 13:43, 4. Okt. 2014 (CEST)