Omnibus

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambig-dark.png Begriffsklärung Diese Seite behandelt das Gefährt Omnibus, die gleichnamige Zeitschrift wird auf der Seite Omnibus (Zeitschrift) beschrieben.


Pferdeomnibus von 1907

Früher wurde das Wort Omnibus für eine relativ große Kutsche zum Personentransport verwendet. Die Bezeichnung "Omnibus" soll durch den Reklameschriftzug "Omnes omnibus" (von lat. omnibus = für alle) eines französischen Kaufmanns namens Omnes angeregt worden sein. Der Fuhrwerksbesitzer Baudry wurde dadurch 1825 zur entsprechenden Benennung seiner Fahrzeuge angeregt. Nach dem Einsatz des Verbrennungsmotors für Transportfahrzeuge entstanden auch die Bezeichnungen Kraftomnibus und Autobus zur Unterscheidung der neuen Motorfahrzeuge von den bisherigen Pferdeomnibussen.

Die Bezeichnung Stellwagen steht ebenfalls für ein von Zugtieren gezogenes Fuhrwerk, im Besonderen für den Linientransport von Passagieren. Der altertümliche Begriff Stellwagen hat sich in der Berufsbezeichnung Stellmacher für Wagenbauer erhalten. Der Stellmacher ist ein Handwerker, der Räder, Wagen und andere Geräte aus Holz herstellt. Als diese Arbeiten noch separat erledigt wurden, stellte der Stellmacher nur das Wagengestell her, der Radmacher nur die Räder und der Wagner baute beides zusammen.

bei Karl May[Bearbeiten]

In Karl Mays Humoreske Die verhängnißvolle Neujahrsnacht, später mit leicht geändertem Text unter dem Titel Die beiden Nachtwächter neu aufgelegt, ist ein Stellwagen ein wesentlicher Handlungsort. Der Autor verwendet allerdings abwechselnd die Worte Stellwagen und Omnibus.

[...] der unbegreiflichen Existenz eines alten, ausgeleierten Stellwagens, [...] den Omnibus gerade zu einer Zeit loszulassen, [...][1]
Dort lag der Gasthof zum "schwarzen Bären", der Bahnhof (sic!) für die Stellwagenlinie Ammerstadt-Wummershausen, und vor dem wegen des Schneewetters geschlossenen Thore stand der ehrwürdige Omnibus, dessen Pflichteifer sich die etwaigen Passagiere anzuvertrauen hatten.[2]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Karl May: Die verhängnißvolle Neujahrsnacht. In: Trewendt's Volkskalender für 1878, Breslau 1877, S. 29.
  2. Karl May: Die beiden Nachtwächter. In: Neuer deutscher Reichsbote, September 1877, Nr. 37, S. 582.

Weblinks[Bearbeiten]