Die beiden Nachtwächter

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handelnde Personen in
Die beiden Nachtwächter

Bachmann
Frau Bachmann
Minna Bachmann
Fritz
Hillmann
Eduard Hillmann
Frau Hillmann
Meinhold (nur erwähnt)


Handlungsorte

Ammerstadt
Wummershausen

Die beiden Nachtwächter. Original-Humoreske von Karl May ist eine frühe Erzählung Karl Mays.

Textgeschichte[Bearbeiten]

Im September 1877 wurde die Humoreske erstmals im Neuen deutschen Reichsboten für 1878 veröffentlicht.[1]

1879 erschien sie unter dem Titel Die beiden Nachtwächter. Humoreske von Karl May in den Zeitschriften All-Deutschland! und Für alle Welt![2]

Im New Yorker Novellen-Schatz. Ein Unterhaltungsblatt für die Familie, herausgegeben von Salomon Zickel, wurde der Text – vermutlich nicht autorisiert – ebenfalls 1879 unter der Überschrift Die beiden Nachtwächter. Von Wilhelm Meier abgedruckt. Es ist der einzige bekannte May-Text unter dem Pseudonym Wilhelm Meier.[3]

Die nächste Veröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr in dem Kalender Der Bote, hier wieder mit dem Untertitel Humoreske von Karl May im Verlag von Carl Flemming in Glogau.[4] 1879 oder 1880 erschien die Geschichte unter gleichem Titel im Sammelwerk Das Buch der Unterhaltung des gleichen Verlags. Dabei handelt es sich vermutlich um die Verwertung nicht verkaufter Boten-Exemplare.[5]

Joachim Biermann dokumentierte einen 1879 erfolgten, leicht abweichenden Abdruck unter dem Titel Die beiden Todfeinde. Ein lustiges Stückchen aus dem kleinstädtischen Leben in der Zeitschrift Deutsche Blätter.[6]

In den Gesammelten Werken ist der Text seit 1927 in bearbeiteter Fassung in Band 47 Professor Vitzliputzli zu finden.[7]

1980 brachte die Karl-May-Gesellschaft den Reprintband Der Waldkönig heraus, der einen reprographischen Nachdruck der All-Deutschland!-Fassung enthält. Eine zweite Auflage erschien 2011.

Im Sammelband Ein wohlgemeintes Wort des Gauke-Verlags (1994) findet sich ein Reprint der Erstfassung aus dem Neuen deutschen Reichsboten.

In den 1990er Jahren veröffentlichte der Weltbild Verlag in der Reihe Weltbild Sammler-Edition den Sammelband Die Fastnachtsnarren und andere Erzählungen 2, der u. a. Die beiden Nachtwächter in modernisierter Form beinhaltet.

Seit 2010 ist Die verwünschte Ziege in der Historisch-Kritschen Karl-May-Ausgabe enthalten und zwar im Band Die Fastnachtsnarren.

Inhalt[Bearbeiten]

Schuhmachermeister Hillmann lebt in Ammerstadt, Schneidermeister Bachmann in Wummershausen. Beide haben Familie, sind einander nicht wohlgesonnen und Nachtwächter.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag betrinkt sich Bachmann, wärmt sich im Pferdeomnibus auf, schläft ein und fährt so unfreiwillig nach Ammerstadt. Dort ruft er die falsche Zeit aus und wird von Hillmann ins Polizeigefängnis gesperrt. Voller Schadenfreude betrinkt sich nun Hillmann, will sich im Rauchccoupé des Omnibus aufwärmen und schläft ein.

Inzwischen bricht Bachmann aus und springt auf den samt Hillmann abfahrenden Bus. Bei einem Halt steigen die Verliebten Minna Bachmann und Eduard Hillmann in das Nichtraucher-Coupé. Dies beobachtet Minnas Vater, der nichts gegen Hillmanns Sohn Eduard als Schwiegersohn einzuwenden hätte.

Nach der Ankunft in Wummershausen arretiert Hillmann Bachmann erneut, erkennt aber bald seinen Irrtum und wird selbst verhaftet. Beide gehen in Bachmanns Haus, wo sie Eduard antreffen. Als Bachmann droht, Hillmann einzusperren, stimmt dieser der Heirat von Minna und Eduard zu.

Sonstiges[Bearbeiten]

Die Humoreske ist eine neu geschriebene Variante der Erzählung Die verhängnißvolle Neujahrsnacht.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Richter/Wehnert, S. 15 f.
  2. Plaul/Klußmeier, S. 55, Nr. 97/97P.
  3. Richter/Wehnert, S. 15 f.
  4. Plaul/Klußmeier, S. 57, Nr. 101.
  5. Richter/Wehnert, S. 15 f.
  6. Biermann: Von Nachtwächtern und Todfeinden, S. 55 ff..
  7. Hermesmeier/Schmatz, S. 240–242, Nr. GW47.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]