Der Schatz im Silbersee (Elspe 1973)
Version vom 23. Januar 2022, 18:49 Uhr von Le Marotte (Diskussion | Beiträge)
| Der Schatz im Silbersee | |
|---|---|
| [[Datei:|150px]] | |
| Daten | |
| Bühne | Elspe |
| Spielzeit: | 1973 |
| Premiere: | 1973 |
| Textvorlage: | Der Schatz im Silbersee |
| Stab | |
| Regie: | Karl-Heinz Walther |
| Buch: | Roland Schmid und Wulf Leisner, bearbeitet von Karl Streck und Jochen Bludau |
| Besetzung | |
| |
Sonstiges
In diesem Jahr wurde die Anzahl der Sitzplätze auf 2.500 erhöht.
1973 wurde auch ein 8 Meter hoher Totempfahl von Kanada nach Elspe gebracht und am Premierentag von Algonkin-Indianern eingeweiht. Bei der Gelegenheit wurden Franz Kaiser zum "Ehrenhäuptling" und Maria Bludau zur "Ehrensquaw" ernannt. In dieser Inszenierung spielte sie seltenerweise nicht mit.
Literatur
- Torsten Greis: Elspe 1973: Der Schatz im Silbersee. In: Karl May & Co. Nr. 51/1993.
| Die Saison in Elspe | ||
| Vergangenes Jahr: | Der Schatz im Silbersee | Folgendes Jahr: |