Kanada
Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Die einzige Landgrenze ist jene zu den Vereinigten Staaten von Amerika im Süden und im Nordwesten.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten]
Kanada ist mit einer Fläche von 9.984.670 km² nach Russland das zweitgrößte Land der Erde und fast so groß wie Europa. Neben den USA ist Grönlandm ein Nachbar, dessen Territorium jedoch zu Dänemark gehört und das durch den Kennedy Channel von der nördlichsten kanadischen Insel Ellesmere Island getrennt wird.
Die größte Nord-Süd-Ausdehnung, von Kap Columbia auf Ellesmere in Nunavut zur Insel Middle Island im Eriesee, beträgt 4634 km. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt 5514 km von Cape Spear auf Neufundland bis zur Grenze des Yukon-Territoriums mit Alaska. Die Gesamtlänge der Grenze zwischen Kanada und den USA beträgt 8890 km. Kanada hat mit 202.080 km zugleich die längste Küstenlinie der Welt. Die größte Insel ist die Baffininsel im Nordosten, zugleich fünftgrößte Insel der Welt. 9.093.507 km² Kanadas sind Land- und 891.163 km² Wasserfläche.
Geschichte[Bearbeiten]
Die Besiedlung durch Indianer (First Nations) begann spätestens vor 12.000 Jahren, die Inuit folgten vor rund 5000 Jahren. Ab dem späten 15. Jahrhundert landeten Europäer an der Ostküste und begannen mit der Kolonialisierung. Dabei setzten sich zunächst Franzosen und Engländer fest. Frankreich trat 1763 seine Kolonie Neufrankreich an Großbritannien ab.
Das Land besitzt zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. Die Unabhängigkeitsbestrebungen der Provinz Québec, die Rechte der frankophonen Kanadier und die der indigenen Völker (First Nations, Inuit und Métis) sind zentrale Konfliktlinien innerhalb der Gesellschaft.
Der Name Kanada ist mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Wort kanata abgeleitet, das in der Sprache der Sankt-Lorenz-Irokesen "Dorf" bedeutete. Ab 1545 war auf Karten und in Büchern die Bezeichnung Canada für diese Region üblich.
bei Karl May[Bearbeiten]
im Leben[Bearbeiten]
Auf ihrer Amerikareise wohnten Klara und Karl May vom 28. September bis zum 4. Oktober 1908 im in Kanada gelegenen Clifton House an den Niagara-Fällen und besuchten die Hauptstadt der Provinz Ontario, Toronto.
im Werk[Bearbeiten]
Kanada im Werk Karl Mays | |
| |
nur erwähnt in: |
- In Karl Mays deutscher Version von "Le coureur de bois" (Gabriel Ferrys französischem Roman), "Der Waldläufer" wird Bois-rosé als kanadischer Fallensteller und berühmter Jäger bezeichnet.
- "Nur ein einziges Gewehr gibt es, welches diesem gleicht, und das ist droben in den Rocky Mountains zu finden. Es gehört einem kanadischen Bärenjäger, welcher den Namen Bois-rose führt und in Gesellschaft eines Spaniers allem Wilde und wohl auch jedem Indianer den Tod geschworen hat. Er soll ein Riese sein, der eine Büffelkuh mit den Fäusten niederwirft, und dem kein Mensch gewachsen ist, so weit die Savanne reicht. Er hat noch niemals einen Fehlschuß gethan; die rothen Leute nennen ihn den 'großen Adler' und seinen Begleiter den 'zündenden Blitz;' an jedem Lagerfeuer drüben über dem Rio Grande del Norte erzählt man sich von ihren Heldenthaten, und wenn sein Schuß im Walde fällt, so kennt jedes Ohr den untrüglichen Klang seiner Büchse, der Indianer zittert, der ehrliche Weiße aber, der ein gutes Gewissen hat, freut sich, unter seinen gewaltigen Schutz zu kommen." [1]
- In der Erzählung Ein Self-man (später Three carde monte, im Kapitel Bei Mutter Thick von May in den Sammelband Old Surehand II eingebaut) ist der Kanada-Bill die Hauptfigur. Der Westmann Tim Kroner und der spätere Präsident der USA Abraham Lincoln versuchen immer wieder vergeblich, den Falschspieler, Indianer-Verführer und Mörder zu fangen.
- Der Spieler [...] (hieß) eigentlich William Jones. Er kam nach Kanada und trieb einen ganz leidlichen Pferdehandel, bis er bemerkte, daß mit der Karte noch ein Weniges mehr zu verdienen sei. Er hatte ein Spiel gelernt, welches man drüben in Germany »Kümmelblättchen« nennt - bei uns heißt es »three carde monte« - und trieb mit demselben zunächst da droben in den Britischen Kolonien sein Wesen, bis er es zu einer solchen Meisterschaft gebracht hatte, daß er sich über die Grenze herüber zu den Yankee's wagen konnte. [2]
Keine dieser beiden Erzählungen hat jedoch Kanada als Handlungsort.
- Im Alterswerk Winnetou IV (später Winnetous Erben) treffen Karl und Klara May im Clifton House auf die beiden Häuptlinge Athabaska und Algonka, sowie (ungesehen) auf die Söhne von Old Shatterhands Erzfeind Santer, auf Hariman und Sebulon Enters. Mit den ersteren führt er tiefschürfende Gespräche (das "Gleichnis von den Niagara-Fällen"), die letzteren wollen ihm die Amerika-Vertriebsrechte für seine Romane abkaufen, um eine Publizierung der Untaten ihres Vaters zu unterdrücken.
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Karl May: Der Waldläufer. Verlag Franz Neugebauer, Stuttgart 1879, S. 76.
- ↑ Karl May: Old Surehand II, 1. Kapitel: Bei Mutter Thick. Band 15 der Gesammelten Reiseromane, Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg 1894, S. 25.
Weblinks[Bearbeiten]
- Der vollständige Eintrag in der großen Wikipedia.