Auch im Osten der Wilde Westen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch im Osten der Wilde Westen. Karl May und die russische Ausdehnung in Asien von Eckehard Koch und Holger Kuße erschien 2017 als Sonderband der Gesammelten Werke. Es handelt sich um eine überarbeitete und ergänzte Fassung der neunteiligen Artikelserie Auch im Osten war der Wilde Westen, die Koch von 2008 (Nr. 11) bis 2012 (Nr. 19) in Der Beobachter an der Elbe veröffentlichte.[1] Der Großteil des Bandes behandelt die Eroberungen des Russischen Reichs in Asien und Alaska, die davon betroffenen Völker sowie dessen Verhältnis zu den Nachbarländern und England. Trotz der Nennung Karl Mays an prominenter Stelle im Untertitel machen die Widerspiegelungen dieser Geschehnisse und Verhältnisse in Mays Werk lediglich etwa 5% des Bandes aus.

Inhalt[Bearbeiten]

Einleitung
  1. Die Eroberung Sibiriens
Die Völker Sibiriens
Sibirien als neue Welt und als Verbannungsort
Der sibirische Raum
Die Herkunft der Völker Sibiriens
Jakuten, Tungusen und weitere Völker Sibiriens
Die russische Expansion
Widerstand und Anpassung der Völker Sibiriens
Von der russischen Verwaltung
Die Russifizierung
Karl Mays Sibirien
Ein Blick in die sibirische Literatur
  2. Aufbruch in die neue Welt – Alaska
Die Brücke nach Dschinnistan
Russisch-Amerika
Eine Erzählung Jack Londons
Eine Seehundsjagd
  3 Landeroberung im Reich der Mitte – China
Eine kosakische Invasion
Russische Diplomatie
Russland und China im 19. Jahrhundert
  4. Die Zertrümmerung des Osmanischen Reiches
Die orientalische Frage
Die Tataren
Die Kalmücken (Torguten)
  5 Aufbruch nach Zentralasien
Die Russische Mission
Die Steppe
  6. Kriegerische Eroberungen – Kasachstan
Die Kasachen
Von Abu’l-Khair Khan (um 1693–1748) bis Ablai Khan (1711–1781)
Kenesary Kasymow (18021847)
Die Konsolidierung der russischen Macht
Nomaden. Geschichte als Literatur
Abai. Kolonisierung als Chance
Die kasachische Kultur
  7. Angriff auf die Wüstenreiche: Chiwa, Kokand, Taschkent
Chiwa
Kokand
Turkestan
Taschkent
Chodschent
  8. Zerfall der Wüstenreiche: Buchara, Samarkand und noch einmal Chiwa
Samarkand und Buchara
Die Eroberung Samarkands 1868
Unter russischer Oberherrschaft
Der Feldzug gegen Chiwa 1873
Aufstand von Kokand 18741876
An der Grenze zu China
Literatur aus den (ehemaligen) Wüstenreichen
  9. Die Unterwerfung der Turkmenen – Turkmenistan
Iwan Lasarews und Nikolai Lomakins Feldzug 1879
Michail Dimitrijewitsch Skobolew (18431882)
Michail Skobolews Feldzug 1880
Der russische Kolonialismus
10. Einmischung in Afghanistan
Die englische Expansion
Die russische Expansion
11. Auseinandersetzungen um und mit Persien
Persien im Interessenkonflikt
Persien und die russische Revolution von 1905
Persien nach den 1. Weltkrieg
Karl Mays Persien
12. Einmarsch in Transkaukasien: Georgien, Aserbaidschan und Armenien
Russische Eroberungen
Michail Semjonowitsch Woronzow (1782–1856)
13. Der große Freiheitskrieg: Im Kaukasus
Die Völker des Kaukasus
Der Kaukasus in den 1820er-Jahren
Dagestan
Imam Schamil (um 1797–1871)
Der Aufstand unter Mohammed Emin (18181901)
Die Unterwerfung 1856–1863
Vertreibung und Eingliederung
Russlands Wilder Westen in der russischen Literatur
14. Der Niedergang des Russischen Reiches
15. Sowjetunion: Ende und Neuanfang – ein Ausblick
16. Die andere (Welt-)Literatur
Anhang
Chronologie
Personenregister
Das Russische Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Karte]
Literaturverzeichnis
Karl May
Von Karl May (vermutlich) verwendete wissenschaftliche Literatur und Nachschlagewerke
Literarische Quellen und zeitgenössische Reiseberichte
Sekundärliteratur
Die Autoren
Dr. rer. nat. Eckehard Koch
Prof. Dr. phil. Holger Kuße

Der Band enthält zahlreiche Abbildungen von Persönlichkeiten und Volksgruppen und andere Darstellungen. Das Deckelbild wurde dem Roman Deutsche Herzen - Deutsche Helden entnommen und stammt von einem unbekannten Künstler.

Anmerkung[Bearbeiten]

  1. E. Koch, H. Kuße: Auch im Osten der Wilde Westen, 2017, S. 11.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft
  • Eintrag in Karl May Bücher – Bibliographie ab 1963