Halbblut (GW38)

Aus Karl-May-Wiki
(Weitergeleitet von Halbblut)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl May's Gesammelte Werke im Karl-May-Verlag
Vorangegangener Band:

Der Ölprinz

Karl May
Halbblut
Nachfolgender Band:

Das Vermächtnis des Inka

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65
66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90
91 92 93 94


Das aktuelle Titelbild

Halbblut und andere Erzählungen von Karl May (ISBN 978-3-7802-0038-9) ist der 38. Band der Reihe Karl May's Gesammelte Werke des Karl-May-Verlags (KMV).

Textgeschichte[Bearbeiten]

Klara May erwarb im März 1913 bei der Union Deutsche Verlagsgesellschaft die Rechte an der Erzählung Der schwarze Mustang und brachte sie in den Verlag der Karl-May-Stiftung mit ein.

Da der Union-Verlag nach einer Vertragsklausel berechtigt war, den Band Der schwarze Mustang noch bis zum Ablauf der Urheberschutzfrist zu drucken und zu vertreiben, wurde der Text im KMV umbenannt, um eine Verwechslungsgefahr zu vermeiden.

1917 erschien im KMV die erste Auflage. Da die Titelerzählung – auch nach einschneidender Bearbeitung – sehr kurz ist, wurde der Band mit anderen Erzählungen aufgefüllt:

  1. Halbblut [Der schwarze Mustang]
  2. Joe Burkers, das Einaug (Eine aus den Texten Die Both Shatters und Ein Oelbrand (erster Teil) zusammengestellte Bearbeitung.)
  3. Der Gitano
  4. An den Ufern der Dwina [Nach Sibirien]
  5. Von Mursuk bis Kairwan [Eine Befreiung]
  6. Der Kaperkapitän [Robert Surcouf]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine leichte Bearbeitung des Bandes 1949 in Heidelberg veröffentlicht. Diese liegt der späteren Bamberger Ausgabe zu Grunde.

1997 erfolgte eine Umgestaltung und Rückbearbeitung. Der Sammelband enthält nunmehr:

  1. Halbblut [Der schwarze Mustang]
  2. Der Kaperkapitän [Robert Surcouf]
  3. Der Pfahlmann
  4. Von Mursuk bis Kairwan [Eine Befreiung].

Die drei letzten Erzählungen stammen aus dem Band Die Rose von Kaïrwan, wurden leicht bearbeitet (modernisiert) und zum Teil mit anderem Titel versehen.[1]

Deckelbild[Bearbeiten]

Das Bamberger Deckelbilder stammt von Carl Lindeberg.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Hermesmeier/Schmatz: Entstehung und Ausbau der Gesammelten Werke, S. 401–405.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]