Der Waldläufer (Karl May): Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzung der neuesten Forschungserkenntnisse. Löschen eines ungültigen Weblinks auf einen Beitrag in der KMG-Mailingliste.) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Da Karl Mays begrenzte Französisch-Kenntnisse für eine eigene ''Waldläufer''-Übersetzung nicht ausreichten, musste er auf eine bereits vorliegende Übersetzung zurückgreifen. Lange war unklar, welche Fassung er verwendet hatte. [[Franz Kandolf]] hatte sich bei seinen Untersuchungen ([[Karl-May-Jahrbücher|Karl-May-Jahrbuch]] 1932 und 1933) auf die Übersetzung von H. Th. Kühne gestützt, die wohl seit ca. 1895 in vier Bänden bei Reclam erschienen war, die Karl May also nicht benutzt haben konnte. | Da Karl Mays begrenzte Französisch-Kenntnisse für eine eigene ''Waldläufer''-Übersetzung nicht ausreichten, musste er auf eine bereits vorliegende Übersetzung zurückgreifen. Lange war unklar, welche Fassung er verwendet hatte. [[Franz Kandolf]] hatte sich bei seinen Untersuchungen ([[Karl-May-Jahrbücher|Karl-May-Jahrbuch]] 1932 und 1933) auf die Übersetzung von H. Th. Kühne gestützt, die wohl seit ca. 1895 in vier Bänden bei Reclam erschienen war, die Karl May also nicht benutzt haben konnte. | ||
− | + | Roland Schmid behauptete in seinem Nachwort zur Reprint-Ausgabe<ref>Roland Schmid: Nachwort des Herausgebers, N3. In: ''Der Waldläufer'' von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Karl May. [[Reprint]] der ersten Buchausgabe von 1879. [[Karl-May-Verlag]], Bamberg 1987.</ref>, May habe die Übersetzung von [[Gustav Füllner]] verwendet. Sein einziges Argument ist dabei, dass allein bei Füllner der Druckfehler "Santillo" statt "Saltillo" zu finden sei, den May übernommen habe (siehe [[Santillodecke]]). | |
[[Hanswilhelm Haefs]] stellte dagegen in seinen Untersuchungen basierend auf einer Aussage [[Rudolf Beissel]]s viele Gemeinsamkeiten zwischen Mays ''Waldläufer''-Fassung mit der Bearbeitung des Romans durch [[Julius Hoffmann (Waldläufer)|Julius Hoffmann]] fest. Da May aber ''viel Originalmaterial in allen möglichen Varianten verarbeitet'' habe, ''die bei Hoffmann nicht mehr vorhanden, aber andererseits dem Originaltext Ferrys aber doch so nahe sind, daß sie nicht freie Erfindung Karl Mays sein können'', Mays Kürzungen aber an verglichenen Stellen ''ziemlich genau'' mit den Kürzungen Hoffmanns übereinstimmten, geht Haefs davon aus, ''daß Karl May sich zwar möglicherweise durch J[ulius] H[offmann] bei seinen Streichungen hat anregen lassen, daß er aber seinen Text insgesamt an der Originalübersetzung erarbeitete, an die sich auch J[ulius] H[offmann] gehalten hat: der Übersetzung von Dr. Christoph Friedrich Grieb.'' Allerdings konnte Haefs mangels Vorliegen dieser Übersetzung seine These nicht weiter nachprüfen.<ref>Haefs: ''Karl Mays 'Waldläufer'. Spurensuche in Mexiko'', S. 17 und 19.</ref> | [[Hanswilhelm Haefs]] stellte dagegen in seinen Untersuchungen basierend auf einer Aussage [[Rudolf Beissel]]s viele Gemeinsamkeiten zwischen Mays ''Waldläufer''-Fassung mit der Bearbeitung des Romans durch [[Julius Hoffmann (Waldläufer)|Julius Hoffmann]] fest. Da May aber ''viel Originalmaterial in allen möglichen Varianten verarbeitet'' habe, ''die bei Hoffmann nicht mehr vorhanden, aber andererseits dem Originaltext Ferrys aber doch so nahe sind, daß sie nicht freie Erfindung Karl Mays sein können'', Mays Kürzungen aber an verglichenen Stellen ''ziemlich genau'' mit den Kürzungen Hoffmanns übereinstimmten, geht Haefs davon aus, ''daß Karl May sich zwar möglicherweise durch J[ulius] H[offmann] bei seinen Streichungen hat anregen lassen, daß er aber seinen Text insgesamt an der Originalübersetzung erarbeitete, an die sich auch J[ulius] H[offmann] gehalten hat: der Übersetzung von Dr. Christoph Friedrich Grieb.'' Allerdings konnte Haefs mangels Vorliegen dieser Übersetzung seine These nicht weiter nachprüfen.<ref>Haefs: ''Karl Mays 'Waldläufer'. Spurensuche in Mexiko'', S. 17 und 19.</ref> | ||
+ | |||
+ | Stefan Schmatz wies nach Einsichtnahme in die Übersetzung von Grieb im Rahmen einer anderen Untersuchung<ref>Stefan Schmatz: ''Karl-May-Kosmos einmal anders. Auf der Spur einer werbenden Würdigung.'' In: [[Karl May & Co. Nr. 180]], [[2025]].</ref> darauf hin, dass dieser ''augenscheinlich tatsächlich die maßgebliche "Waldläufer"-Vorlage für Karl May'' war. Ein Vergleich der damals von Haefs genannten Textstellen bei Hoffmann, die eine Nutzung durch May belegen können, mit der Fassung von Grieb zeigt, dass sich diese alle auf Grieb zurückführen lassen und daher keinen Beleg für die Nutzung von Hoffmann durch May darstellen. | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
* Falkenauge besitzt eine [[Silberbüchse]]. | * Falkenauge besitzt eine [[Silberbüchse]]. | ||
* Mit seinen letzten Worten stellte May eine Fortsetzung der Abenteuer des Waldläufers in Aussicht. | * Mit seinen letzten Worten stellte May eine Fortsetzung der Abenteuer des Waldläufers in Aussicht. | ||
+ | |||
+ | == Übersetzungen == | ||
+ | Bereits 1886 wurde der Waldläufer in einer [[Slowenische Übersetzungen|Slowenischen Übersetzung]] in einer Zeitschrift veröffentlicht. | ||
== Buchausgaben der May-Fassung == | == Buchausgaben der May-Fassung == | ||
[[Datei:WL Rep EB.JPG|thumb|Reprint, Einband]] | [[Datei:WL Rep EB.JPG|thumb|Reprint, Einband]] | ||
[[Datei:WL Rep TS.JPG|thumb|Reprint, Titelseite]] | [[Datei:WL Rep TS.JPG|thumb|Reprint, Titelseite]] | ||
− | * ''Der Waldläufer'' von Gabriel Ferry | + | * ''Der Waldläufer'' von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Karl May. [[Reprint]] der ersten Buchausgabe von 1879. [[Karl-May-Verlag]], Bamberg 1987. ISBN 3-7802-0270. |
* Eine nochmals bearbeitete Version des Textes ist in Band 70 der ''[[Karl May's Gesammelte Werke|Gesammelten Werke]]'', ''"[[Der Waldläufer (GW70)|Der Waldläufer]]"'', zu finden. | * Eine nochmals bearbeitete Version des Textes ist in Band 70 der ''[[Karl May's Gesammelte Werke|Gesammelten Werke]]'', ''"[[Der Waldläufer (GW70)|Der Waldläufer]]"'', zu finden. | ||
Zeile 48: | Zeile 53: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Der Text online auf den [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/waldlaeufer/index.htm Seiten der Karl-May-Gesellschaft] | * Der Text online auf den [http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/jugend/waldlaeufer/index.htm Seiten der Karl-May-Gesellschaft] | ||
− | * [ | + | * [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/sdd/content/titleinfo/13809160 Digitalisat]: ''Der Waldläufer''. Roman von Gabriel Ferry. Aus dem Französischen von Dr. Chr. Fr. (Christoph Friedrich) Grieb. [[Stuttgart.]] Verlag der Franckh'schen Buchhandlung. 1851. (Das ist die Übersetzung, die Karl May offensichtlich als Vorlage für seine Waldläufer-Bearbeitung verwendet hat.) |
− | |||
[[Kategorie:Amerika|Waldlaeufer]] | [[Kategorie:Amerika|Waldlaeufer]] | ||
[[Kategorie:Jugenderzählungen|Waldlaeufer]] | [[Kategorie:Jugenderzählungen|Waldlaeufer]] | ||
[[Kategorie:Waldläufer| ]] | [[Kategorie:Waldläufer| ]] |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:51 Uhr
Der Waldläufer von 1879 ist eine Bearbeitung des gleichnamigen Fortsetzungsromans von Gabriel Ferry durch Karl May, damals erschienen im Verlag Franz Neugebauer, Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt[Bearbeiten]
Der zwielichtige Don Esteban (eigentlich Graf Don Antonio de Mediana) reist mit einer Schar Goldgräber durch das mexikanische Apachenland, um eine gewaltige Bonanza auszubeuten. Sein totgeglaubter Neffe Fabian Mediana (alias Tiburcio Arellanos, alias "Panther des Südens") ist der rechtmäßige Besitzer des Goldes und dem Trupp auf der Spur. Begleitet wird er von den Waldläufern Bois-rosé und Pepe Dormillon. Die beiden "Teufel der Savanne", Main-rouge und der Mestize Sang-mêlé, stiften die Apachen an, die Weißen zu töten und das Gold zu rauben. In den folgenden Kämpfen wird die Goldgräbertruppe immer kleiner, während der Neffe durch den Comanchenhäuptling Falkenauge unterstützt wird.
Kurz bevor endlich auch Don Esteban das Zeitliche segnet, setzt er seinen Neffen als Universalerben ein.
Vorlage[Bearbeiten]
Da Karl Mays begrenzte Französisch-Kenntnisse für eine eigene Waldläufer-Übersetzung nicht ausreichten, musste er auf eine bereits vorliegende Übersetzung zurückgreifen. Lange war unklar, welche Fassung er verwendet hatte. Franz Kandolf hatte sich bei seinen Untersuchungen (Karl-May-Jahrbuch 1932 und 1933) auf die Übersetzung von H. Th. Kühne gestützt, die wohl seit ca. 1895 in vier Bänden bei Reclam erschienen war, die Karl May also nicht benutzt haben konnte.
Roland Schmid behauptete in seinem Nachwort zur Reprint-Ausgabe[1], May habe die Übersetzung von Gustav Füllner verwendet. Sein einziges Argument ist dabei, dass allein bei Füllner der Druckfehler "Santillo" statt "Saltillo" zu finden sei, den May übernommen habe (siehe Santillodecke).
Hanswilhelm Haefs stellte dagegen in seinen Untersuchungen basierend auf einer Aussage Rudolf Beissels viele Gemeinsamkeiten zwischen Mays Waldläufer-Fassung mit der Bearbeitung des Romans durch Julius Hoffmann fest. Da May aber viel Originalmaterial in allen möglichen Varianten verarbeitet habe, die bei Hoffmann nicht mehr vorhanden, aber andererseits dem Originaltext Ferrys aber doch so nahe sind, daß sie nicht freie Erfindung Karl Mays sein können, Mays Kürzungen aber an verglichenen Stellen ziemlich genau mit den Kürzungen Hoffmanns übereinstimmten, geht Haefs davon aus, daß Karl May sich zwar möglicherweise durch J[ulius] H[offmann] bei seinen Streichungen hat anregen lassen, daß er aber seinen Text insgesamt an der Originalübersetzung erarbeitete, an die sich auch J[ulius] H[offmann] gehalten hat: der Übersetzung von Dr. Christoph Friedrich Grieb. Allerdings konnte Haefs mangels Vorliegen dieser Übersetzung seine These nicht weiter nachprüfen.[2]
Stefan Schmatz wies nach Einsichtnahme in die Übersetzung von Grieb im Rahmen einer anderen Untersuchung[3] darauf hin, dass dieser augenscheinlich tatsächlich die maßgebliche "Waldläufer"-Vorlage für Karl May war. Ein Vergleich der damals von Haefs genannten Textstellen bei Hoffmann, die eine Nutzung durch May belegen können, mit der Fassung von Grieb zeigt, dass sich diese alle auf Grieb zurückführen lassen und daher keinen Beleg für die Nutzung von Hoffmann durch May darstellen.
Sonstiges[Bearbeiten]
- In Deadly dust (veröffentlicht 1880) behauptet der Ich-Erzähler, er hätte den Waldläufer im Gewande einer Umarbeitung aus dem Französischen in das Deutsche übertragen.
- Im Roman Deutsche Herzen - Deutsche Helden (1886/87) kommt Lord Eagle-nest in Arizona in ein Gasthaus (Reprint, S. 1347):
- Er zog ein Buch aus der Tasche, dessen Ueberschrift, ins Deutsche übersetzt, folgendermaßen lautete: Der Waldläufer von Gabriel Ferry. Erster Band. Der Wirth warf einen Blick darauf und sagte: "Natürlich kenne ich es. Dieses Buch wird außerordentlich viel gelesen. Die Geschichte spielt in der Apacheria und am Rio Gila. Sie ist sehr interessant." – "Ja, ungemein interessant. Ich habe sofort, als ich sie gelesen hatte, den Entschluß gefaßt, auch Waldläufer zu werden, und bin aus England herüber gekommen, um ähnliche Abenteuer zu erleben."...
- Falkenauge besitzt eine Silberbüchse.
- Mit seinen letzten Worten stellte May eine Fortsetzung der Abenteuer des Waldläufers in Aussicht.
Übersetzungen[Bearbeiten]
Bereits 1886 wurde der Waldläufer in einer Slowenischen Übersetzung in einer Zeitschrift veröffentlicht.
Buchausgaben der May-Fassung[Bearbeiten]
- Der Waldläufer von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Karl May. Reprint der ersten Buchausgabe von 1879. Karl-May-Verlag, Bamberg 1987. ISBN 3-7802-0270.
- Eine nochmals bearbeitete Version des Textes ist in Band 70 der Gesammelten Werke, "Der Waldläufer", zu finden.
- Aktuelle Ausgaben => siehe Bücherdatenbank.
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Roland Schmid: Nachwort des Herausgebers, N3. In: Der Waldläufer von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Karl May. Reprint der ersten Buchausgabe von 1879. Karl-May-Verlag, Bamberg 1987.
- ↑ Haefs: Karl Mays 'Waldläufer'. Spurensuche in Mexiko, S. 17 und 19.
- ↑ Stefan Schmatz: Karl-May-Kosmos einmal anders. Auf der Spur einer werbenden Würdigung. In: Karl May & Co. Nr. 180, 2025.
Literatur[Bearbeiten]
- Franz Kandolf: Winnetou und Rayon Brulant. In: Karl-May-Jahrbuch 1932 (Nachdruck in Band 70 der Gesammelten Werke)
- Franz Kandolf: Karl May und Gabriel Ferry. In: Karl-May-Jahrbuch 1933 (Nachdruck in Band 70 der Gesammelten Werke)
- Ernst Seybold: Notizen zu den "Waldläufern". In: Karl-May-Gratulationen I. Ergersheim 1987, S. 64-70.
- Hainer Plaul: Illustrierte Karl May Bibliographie. Unter Mitwirkung von Gerhard Klußmeier. Edition Leipzig 1988. ISBN 3-361-00145-5 (bzw.) K. G. Saur München–London–New York–Paris 1989. ISBN 3-598-07258-9
- Hanswilhelm Haefs: Karl Mays 'Waldläufer'. Spurensuche in Mexiko. Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft 80/1989. (Onlinefassung)
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl-May-Bibliografie 1913-1945, Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3780201577
- Hedwig Pauler: Bearbeitung: Gabriel Ferrys "Der Waldläufer". In: Gert Ueding (Hrsg.): Karl-May-Handbuch. Verlag Königshausen & Neumann Würzburg 2001, S. 433-435. ISBN 3-8260-1813-3
- Stefan Schmatz: Karl Mays Waldläufer-Bearbeitung im Verlag Bardtenschlager (Teil 1). Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (II). In: Karl May & Co. Nr. 160, 2020.
- Stefan Schmatz: Karl Mays Waldläufer-Bearbeitung im Verlag Bardtenschlager (Teil 2). Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (III). In: Karl May & Co. Nr. 161, 2020.
- Robert Ciza: Ein Waldläufer aus Slowenien. Eine unbekannte Karl-May-Übersetzung. In: Karl-May-Haus Information Nummer 39, 2024.
Weblinks[Bearbeiten]
- Der Text online auf den Seiten der Karl-May-Gesellschaft
- Digitalisat: Der Waldläufer. Roman von Gabriel Ferry. Aus dem Französischen von Dr. Chr. Fr. (Christoph Friedrich) Grieb. Stuttgart. Verlag der Franckh'schen Buchhandlung. 1851. (Das ist die Übersetzung, die Karl May offensichtlich als Vorlage für seine Waldläufer-Bearbeitung verwendet hat.)