Geflügelte Worte
Geflügelte Worte sind literarische Zitate, die als Redewendungen in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen wurden. Das Standardwerk >Geflügelte Worte< von Georg Büchmann nennt zum Stichwort "May"
die Buchtitel:
die Begriffe:
und die Schlussfloskel:
- Howgh, ich habe gesprochen!
Verse[Bearbeiten]
In den 1950er Jahren entstand ein Kindervers, der auch heutzutage noch ertönt:
- Ein Schuss, ein Schrei -
- das war Karl May!
- Er stand auf der Kommode -
- und kämpfte mit dem Tode.
- Er läuft ans Fenster -
- und sieht Gespenster.
- Er zieht das Messer -
- 's geht schon besser!
- Er zieht den Colt -
- Fortsetzung folgt!
Dieter Mank stellt hierzu in "Das offizielle endgültige Handbuch für den Karl-May-Fan" (illustriert von Nik Ebert) fest, dass in diesem Vers vortrefflich der Spannungsbogen aufgebaut wird und der Schluss an der spannendsten Stelle den frühen Fortsetzungsromanen Karl Mays gleicht.
Tabakschnupfer sagen den Schnupfspruch:
- Ein Schuss, ein Schrei,
- das war Karl May.
- Winnetou rannte um die Ecke,
- schnupfte und verreckte.
In den allgemeinen Sprachgebrauch ging nur der erste Satz ein und wurde zum Geflügelten Wort:
- Ein Schuss, ein Schrei - das war Karl May!
Und auch der Vers:
- Ein Schuss, ein Schrei - Karl May war frei!
Roger Willemsen nannte seinen Buchtitel:
- Ein Schuss, ein Schrei - das Meiste von Karl May.
Weblinks[Bearbeiten]
- Eintrag Georg Büchmann in der großen Wikipedia.
- Eintrag Geflügelte Worte in der großen Wikipedia.
- Schnupfsprüche