Karl May in Leipzig - Sonderheft 10
Die [unnummerierte] neunte Sonderausgabe der Zeitung "Karl May in Leipzig" erschien im März 2025. Herausgeber war der Freundeskreis Karl May Leipzig. Die Redaktion hatten Jenny Florstedt und Martin Schulz.
Inhalt[Bearbeiten]
Der Leipziger Karl-May-Freundeskreis hat den 120. Todestag Jules Vernes zum Anlass genommen, zur Buchmesse ein Sonderheft von "Karl May in Leipzig" herauszugeben. "Jules Verne in Leipzig", so der Titel von Sonderheft 10, befasst sich mit Jules und Michel Verne und vor allem auch mit deren Leipzig-Bezügen. Ein ganz großer Dank für die Unterstützung bei der Arbeit am Sonderheft geht dabei auch an den Jules-Verne-Club.
- Editorial
- Norbert Scholz: Warum durfte Nemo zweimal leben? Die Jules-Verne-Reihe der Bibliographischen Anstalt A. Schumann in Leipzig
- Martin Schulz: Von Bonnard bis Klemke und ein bisschen Jules Verne in Leipzig
- Matthias Kenter: »Karl May und Jules Verne« von Max Brod. Ein Artikel aus dem Jahr 1923
- Matthias Kenter: Neue Jules-Verne-Funde im Archiv. Teil 2: Der Triumph des Michel Verne
- Michel Verne: Der Schnellzug der Zukunft
- Martin Schulz: Erlebnisse eines dreizehnjährigen Kuriers des Zaren. Jules Verne als Quelle für Robert Kraft
- Norbert Scholz: Die Übersetzer von »Julius Verne’s Schriften«: Karl Lanz, Oskar Reyher und Martha Lion
- Sven-Roger Schulz: „Neues“ von den Messieurs Verne
- E. H.: Das Wunder technischer Vorausahnungen. Persönliche Erinnerungen zum 100. Geburtstag von Jules Verne
- Levin Kurio: Die jungen Rentner. 1. Folge (Auszug)
Beilage: Matthias Kenter: 20 000 Megawattstunden unter den Meeren. Ein Rätsel
Nummer: 1990 1 • 2 • 3 ••• 1991 4 • 5 • 6 • 7 ••• 1992 8 • 9 • 10 • 11 ••• 1993 12 • 13 • 14 • 15 ••• 1994 16 • 17 • 18 • 19 ••• 1995 20 • 21 • 22 • 23 ••• 1996 24 • 25 • 26 • 27 ••• 1997 28 • 29 • 30 • 31 ••• 1998 32 • 33 • 34 • 35 ••• 1999 36 • 37 • 38 • 39 ••• 2000 40 • 41 • 42 • 43 ••• 2001 44 • 45 • 46 • 47 ••• 2002 48 • 49 • 50 • 51 ••• 2003 52 • 53 • 54 • 55 ••• 2004 56 • 57 • 58 • 59 ••• 2005 60 • 61 • 62 • 63 ••• 2006 64 • 65 • 66 • 67 ••• 2007 68 • 69 • 70 • 71 ••• 2008 72 • 73 • 74 • 75 ••• 2009 76 • 77 • 78 • 79 ••• 2010 80 • 81 • 82 • 83 ••• 2011 84 • 85 • 86 • 87 ••• 2012 88 • 89 • 90 • 91 ••• 2013 92 • 93 • 94 • 95 ••• 2014 96 • 97 • 98 • 99 ••• 2015 100 • 101 • 102 • 103 ••• 2016 104 • 105 • 106 • 107 ••• 2017 108 • 109 • 110 • 111 • 2018 112 • 113 • 114 • 115 • 2019 116 • 117 • 118 • 119 • 2020 120 • 121 • 122 • 123 • 2021 124 • 125 • 126 • 127 • 2022 128 • 129 • 130 • 131 • 2023 132 • 133 • 134 • 135 • 2024 136 • 137 • 138 • 139 • Sonderhefte S1 • S2 • S3 • S4 • S5 • S6 • S7 • S8 • S9 • Separatausgaben SEP1 • SEP2 • SEP3 • SEP4 • SEP5 • SEP6 • Buchausgaben Die "Umm ed Dschamahl"