Kerstin Kreul
(Weitergeleitet von Kerstin Orantek)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Prof. Dr. iur. Kerstin Kreul, geb. Orantek ist seit 2004 Mitglied und seit 2025 Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates Karl-May-Haus. Seit Heft 23/2010 ist sie Redakteurin der Karl-May-Haus Information. Seit 2013 unterstützt sie zudem den Mitarbeiterkreis der Karl-May-Gesellschaft. Von 2006 bis 2012 war und seit 2022 ist sie wieder Vorstandsmitglied des Fördervereins Silberbüchse.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
- Ernstthaler Capriccio. Karl Mays Geburtsstadt feiert ihr 325-jähriges Bestehen. In: Karl-May-Haus Information Nummer 19/2005.
- Blutsbrüder im Rechtsstaat. In: Karl-May-Haus Information Nummer 20/2007.
- als Mitautorin: Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal. Sächsische Museen Bd. 20, Verlag Janos Stekovics 2007; 2. Auflage 2025.
- mit Henry Kreul: Karl-May-Aufführungen in Hohenstein-Ernstthal. In: Karl-May-Haus Information Nummer 21/2008.
- "Der Leser soll mich so kennen lernen, wie ich bin, mit allen Fehlern und Schwächen, nicht aber wie der Redakteur mich zustutzt." In: Karl-May-Haus Information Nummer 23/2010. [Editorial]
- Brote und Biografien. In: Karl-May-Haus Information Nummer 23/2010.
- (Red.:) Nachruf [auf Manfred Hecker]. In: Karl-May-Haus Information Nummer 23/2010.
- Neue Details zur Biografie Karl Mays (1). In: Karl-May-Haus Information Nummer 24/2011. [Editorial]
- Neue Details zur Biografie Karl Mays (2). In: Karl-May-Haus Information Nummer 25/2011. [Editorial]
- Buchbesprechung: Nostalgie in Lindeberg-Verpackung – Neues altes Jahrbuch ("Karl-May-Jahrbuch 1935" von Hermesmeier, Schmatz (Hg.)). In: Karl May & Co. Nr. 126/2011.
- mit Jenny Florstedt: Eine Feder für Winnetou – Der Karl-May-Schreibwettbewerb – eine Blütenlese. In: Karl May & Co. Nr. 126/2011.
- Karl May lebt! In: Karl-May-Haus Information Nummer 26/2012. [Editorial]
- Die Sänger der bunten Abenteuer. In: Karl-May-Haus Information Nummer 27/2012. [Editorial]
- Noch ein Karl-May-Jahr. In: Karl-May-Haus Information Nummer 28/2013. [Editorial]
- Karl Mays Zauberreich 2012. In: Karl-May-Haus Information Nummer 28/2013.
- mit Henry Kreul: Heimatschein für Friedrich Wilhelm Freitag (20. Februar 1838). In: Urkunden. Kalender des Hohenstein-Ernstthaler Geschichtsvereins für 2014.
- Auf ein Neues. In: Karl-May-Haus Information Nummer 29/2014. [Editorial]
- 30 Jahre Karl-May-Haus. In: Karl-May-Haus Information Nummer 30/2015. [Editorial]
- mit Jens Pompe: Die Stadt- und Heimatfeste mit Karl-May-Themen. In: Karl May in Hohenstein-Ernstthal 1921-1942.
- Die "Winnetou"-Aufführungen. In: Karl May in Hohenstein-Ernstthal 1921-1942.
- Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. In: Karl-May-Haus Information Nummer 31/2016. [Editorial]
- Ansichten und Aussichten. In: Karl-May-Haus Information Nummer 32/2016. [Editorial]
- Karl May zum 175. Geburtstag. DAS BUSCHGESPENST. Ein Theaterstück nach Karl May. Programmheft, 2017.
- Von schönburgischen Förstern und sächsischen Indianern. In: Karl-May-Haus Information Nummer 33/2018. [Editorial]
- Glauben, Gewissen und Bekenntnisse. In: Karl-May-Haus Information Nummer 34/2019. [Editorial]
- Die Correspondenzen des Dr. May. In: Karl-May-Haus Information Nummer 34/2019.
- Wilde Jugend, Ruhm und Nachruhm. In: Karl-May-Haus Information Nummer 35/2020. [Editorial]
- Die Stadt und die Leser. In: Karl-May-Haus Information Nummer 36/2021. [Editorial]
- Das grüne Haus. In: Karl-May-Haus Information Nummer 37/2022. [Editorial]
- Lesenswert. In: Karl-May-Haus Information Nummer 37/2022. [Rezension: Albrecht Götz von Olenhusen, Old Shatterhand unter Gangstern, KMV 2020]
- Hohenstein-Ernstthal und die Welt. In: Karl-May-Haus Information Nummer 38/2023. [Editorial]
- Lesenswert. In: Karl-May-Haus Information Nummer 38/2023. [Rezension: Albrecht Götz von Olenhusen/Jürgen Seul, Der verbotene Kriminologe – ... Erich Wulffen, in: MR-Int 2022]
- 1898 – Ein Jahr im Leben eines Reiseschriftstellers. In: 125 Jahre Hohenstein-Ernstthal, Sonderheft in der Schriftenreihe Mitteilungen des Hohenstein-Ernstthaler Geschichtsvereins, 2023.
- Keine Angst vor fremden Sprachen. In: Karl-May-Haus Information Nummer 39/2024. [Editorial]
- Briefe in Blindenschrift. In: Karl-May-Haus Information Nummer 39/2024.
- Lesenswert. In: Karl-May-Haus Information Nummer 39/2024. [Rezensionen: Jürgen Seul, Jack London entdecken; Guntram Vesper, Frohburg]
- Karl May und sein Garten. In: Gartenanlagen I – Vom Schreberplatz zur Blühwiese. Kalender des Hohenstein-Ernstthaler Geschichtsvereins für 2025.
- 40 Jahre Karl-May-Haus. In: Karl-May-Haus Information Nummer 40/2025. [Editorial]
- Lesenswert. In: Karl-May-Haus Information Nummer 40/2025. [Rezensionen: Sherman Alexie, Reservation Blues und Smoke Signals; Gerhard Klußmeier, Kaufhaus-Jazz]
- Der Geschichtenerzähler. In: Karl-May-Haus Information Nummer 41/2025. [Editorial]
Literatur[Bearbeiten]
- Christian Heermann: Neues Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates: Kerstin Orantek. In: Karl-May-Haus Information Nummer 19/2005.
Weblinks[Bearbeiten]
- Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der KMG.