Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Untertitel, Literatur, Weblinks erg.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''„Durch eegenes Ingenium zusammengesetzt“''''' ist ein [[2017]] erschienener Band in der Reihe ''[[Materialien zum Werk Karl Mays]]''. Der Autor ist [[Rudi Schweikert]].
+
'''''„Durch eegenes Ingenium zusammengesetzt“. Studien zur Arbeitsweise Karl Mays aus fünfundzwanzig Jahren''''' von [[Rudi Schweikert]] erschien [[2017]] als Band 8 der Reihe ''[[Materialien zum Werk Karl Mays]]''.
  
In 25 exemplarischen Studien aus 25 Jahren führt Rudi Schweikert Einzelmotive, Namen und ganze Handlungsstränge aus Mays Erzählungen zwischen Wildwest und Fernost auf ihre Vorbilder in Reiseberichten und Romanen des 19. Jahrhunderts zurück.
+
In 25 exemplarischen Studien führt Rudi Schweikert Einzel[[motiv]]e, Namen und ganze Handlungsstränge aus [[Karl May|Mays]] Erzählungen zwischen Wildwest und Fernost auf ihre Vorbilder in Reiseberichten und Romanen des 19. Jahrhunderts zurück.
  
 
== Inhalt ==
 
== Inhalt ==
* [[Reinhold Wolff]] †: ''Zum Geleit''
+
* Vorwort
* ''Die Wissensprobe als Auftakttopos bei Karl May''
+
* Zum Geleit (von [[Reinhold Wolff]] †)
'''Aus dem fernen Westen'''
+
* Die Wissensprobe als Auftakttopos bei Karl May. Ein Überblick
* ''Pocahontas wird Tim Summerland''
+
'''Aus dem [[Wilder Westen|fernen Westen]]'''
* ''Deadly Dust - drittes und viertes Kapitel von Karl May und W.F.A.Zimmermann''
+
:* [[Pocahontas]] wird [[Tim Summerland (Ein Self-man)|Tim Summerland]]. J. Retcliffes historischer Roman „Abraham Lincoln“ als Quelle für ''[[Ein Self-man]]''. Mit einem Hinweis auf Allen Pinkertons „[[Canada Bill]]“-Schilderung
'''Waldröschen-Miniaturen'''
+
:* ''[[Deadly dust]]'' – drittes und viertes Kapitel von Karl May und W. F. A. Zimmermann. Der Roman „Californien und das Goldfieber“ im Vergleich mit Karl Mays Erzählung
* ''Die Miztecas und ihre schönen Frauen''
+
'''''[[Waldröschen]]'''''-'''Miniaturen'''
* ''In der Höhle des Königsschatzes''
+
:* Die [[Miztecas]] und ihre schönen Frauen. Karl May gewinnt aus einer Lexikon-Halbzeile Aberhunderte Seiten
* ''Die Idee zum Teich der Krokodile''
+
:* [[Der Königsschatz|In der Höhle des Königsschatzes]]. Kostbarkeiten aus dem Lexikon
* ''Zwei weitere Bruchstücke aus dem Mexico-Artikels des >Pierer<''
+
:* Die Idee zum Teich der Krokodile. Lexikalische Realien verwandeln sich
* Die Büchse des schwarzen Gérard - Wann wurde ihr Kolben golden?''
+
:* Zwei weitere Bruchstücke aus dem [[Mexico]]-Artikel des „[[Pierer]]“. Flüsse und Bevölkerung betreffend
* ''Wie Karl May auf die Mescaleros als Hauptstamm der Apachen kam''
+
:* Die Büchse des [[Gérard Mason|Schwarzen Gérard]] – Wann wurde ihr Kolben golden? Vom schnellen Verfertigen eines Gedankens beim Schreiben
 +
:* Wie Karl May auf die [[Mescalero (Indianerstamm)|Mescaleros]] als Hauptstamm der [[Apachen]] kam. Eine Vermutung
 
'''Vernunft und Aberglaube'''
 
'''Vernunft und Aberglaube'''
* ''Die Wissensprobe und die Wilde Jagd''
+
:* Die Wissensprobe und die Wilde Jagd. Niedere Mythologie und artistisches Spiel
* ''Der Freischütz, aufgeklärt''
+
:* Der Freischütz, aufgeklärt. Aspekte des Aberglaubens in Karl Mays Heldenfiguren
* ''Die Vexierhufeisen''
+
:* Die Vexierhufeisen. Aufklärung und Aberglaube im Werk Karl Mays anhand eines Beispiels aus ''[[Der Sohn des Bärenjägers]]''
* ''Der Dachdecker-Fall''
+
:* Der Dachdecker-Fall. Eine Sage als Zeitungsnachricht in ''[[Old Surehand&nbsp;I]]''
* ''Der Trick mit der Kugelfestigkeit''
+
:* Der Trick mit der Kugelfestigkeit. Robert-Houdins Erinnerungen und [[Kara Ben Nemsi]]s Manipulationen in ''[[Durch das Land der Skipetaren]]''
 
'''Schauerromantisches'''
 
'''Schauerromantisches'''
* ''Gewendete Kleider''
+
:* Gewendete Kleider. Zum intertextuellen Zusammenhang der [[Mübarek]]-Figur mit Fouqués Pilgersmann aus „Sintram und seine Gefährten“
* ''Einstürzende Religionsgebäude''
+
:* Einstürzende Religionsgebäude. Karl Mays Bildfindung aus dem Geiste der Schauerromantik: ''[[Im Reiche des silbernen Löwen&nbsp;IV]]'' und Dougués Ritterroman „Der Zauberring“
* ''Höhlengeist und Brustschild oder Vom pfälzischen Donnersberg nach Sitara''
+
:* Höhlengeist und Brustschild oder Vom pfälzischen Donnersberg nach [[Sitara]]. Ein Geheimbundmotiv bei [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas père]] („Joseph Balsamo“) und Karl May (''[[Ardistan und Dschinnistan]]'')
'''Schmückende Kleinigkeiten aus dem Orient'''
+
'''Schmückende Kleinigkeiten aus dem [[Orient]]'''
* ''Djezzar-Bei - und was damit zusammenhängt''
+
:* [[Djezzar-Bei]] – und was damit zusammenhängt. Karl Mays ''[[Unter Würgern]]'', [[Katombo]]s Karriere in ''[[Scepter und Hammer]]'' und Louis Damoiseaus „Hippologische Wanderungen“
* ''Die Araberpferde und ihr >Geheimnis<''
+
:* Die [[Araber (Pferd)|Araberpferde]] und ihr „Geheimnis“. Alphonse de Lamartine verleiht durch eine Fußnote Karl Mays Rössern Flügel
 
'''Halb Orient, halb Okzident'''
 
'''Halb Orient, halb Okzident'''
* ''Beim >kranken Mann am Bosporus<''
+
:* Beim [[Osmanisches Reich|„kranken Mann am Bosporus“]]. [[Gustav Rasch]]s Reisebericht „Die Türken in Europa“ als Quelle für das [[Konstantinopel|Stambul]]-Kapitel in ''[[Von Bagdad nach Stambul]]''
* ''Kombinierte Quellennutzung''
+
:* Kombinierte Quellennutzung. Die [[Adrianopel]]-Schilderung in ''Von Bagdad nach Stambul''
* ''>Verbergen will ich dich< - Karl May als Tapferes Schneiderlein''
+
:* „Verbergen will ich dich“ – Karl May als Tapferes Schneiderlein. Zur Taubenschlag-Episode aus ''[[In den Schluchten des Balkan]]''
* ''Der dicke Holländer''
+
:* Der [[Willem van Aardappelenbosch|dicke Holländer]]. Karl Mays in den Spuren Karl Immermanns. Mit einem Hinweis auf [[Jules Verne]]s „Kérabab-le-têtu“
 
'''Aus dem fernen Osten'''
 
'''Aus dem fernen Osten'''
* ''Die Bonin-Inseln''
+
:* Die [[Bonin-Inseln]]. Zur Quellenlage einer geographischen Schilderung in ''[[Der Kiang-lu]]''
* ''Der Garten des Sse-ma-kuang''
+
:* Der Garten des Sse-ma-kuang. Zum Thema „Übernahmen aus Vorlagen“ anhand eines Beispiels aus ''Der Kiang-lu''
* ''Veröffentlichungen des Verfassers zu Karl May 1982-2017''
+
* Veröffentlichungen des Verfassers zu Karl May [[1982]]–2017
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* https://literaturkritik.de/schweikert-durch-eegenes-ingenium-zusammengesetzt-jongleur-mit-eigentum-anderer-rudi-schweikert-wuerdigt-genialen-kompilator-karl-may,25001.html
+
* [[Rolf Dernen]]: ''Der gehobene Schatz – Aus Karl Mays Werkstatt''. In: [[Karl May & Co. Nr. 150|''Karl May & Co.'' Nr.&nbsp;150]]/2017, S.&nbsp;81–82.
 +
* [[Gunnar Sperveslage]]: ''Bücherecke''. In: [[Der Beobachter an der Elbe Nr. 29|''Der Beobachter an der Elbe'' Nr.&nbsp;29]]/2017, S.&nbsp;47&nbsp;f.
 +
* [[Harald Eggebrecht]]: ''Kraftwerk des Karl May''. In: ''Süddeutsche Zeitung'', 26.&nbsp;Januar [[2018]]. ([https://www.sueddeutsche.de/kultur/karl-may-kunst-der-montage-1.3840321 Onlinefassung])
 +
* [[Albrecht Götz von Olenhusen]]: ''Kleinode aus den Welten von Phantasie und Wissenschaft. 25 große Mikro-Studien Rudi Schweikerts''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 195|''Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft'' Nr.&nbsp;195]]/2018, S.&nbsp;49–52.
  
 +
== Weblinks ==
 +
* Alf Mayer: ''[https://culturmag.de/crimemag/bloody-chops-februar-2018/107260 Detektivarbeit vom Feinsten]''. In: ''Cultur. Literatur, Musik & Positionen'' [Website], Februar 2018.
 +
* Lutz Hagestedt: ''[https://literaturkritik.de/schweikert-durch-eegenes-ingenium-zusammengesetzt-jongleur-mit-eigentum-anderer-rudi-schweikert-wuerdigt-genialen-kompilator-karl-may,25001.html Jongleur mit dem Eigentum anderer. Rudi Schweikert würdigt den genialen Kompilator Karl May]''. In: literaturkritik.de [Website], 18.&nbsp;Oktober 2018.
 +
* [https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/aarchiv/www/seklit/Druck_Ein.php?DruckID=3491 Eintrag] in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft
  
[[Kategorie:Sekundärliteratur]]
+
[[Kategorie:MatWKM]]

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2024, 22:48 Uhr

„Durch eegenes Ingenium zusammengesetzt“. Studien zur Arbeitsweise Karl Mays aus fünfundzwanzig Jahren von Rudi Schweikert erschien 2017 als Band 8 der Reihe Materialien zum Werk Karl Mays.

In 25 exemplarischen Studien führt Rudi Schweikert Einzelmotive, Namen und ganze Handlungsstränge aus Mays Erzählungen zwischen Wildwest und Fernost auf ihre Vorbilder in Reiseberichten und Romanen des 19. Jahrhunderts zurück.

Inhalt[Bearbeiten]

  • Vorwort
  • Zum Geleit (von Reinhold Wolff †)
  • Die Wissensprobe als Auftakttopos bei Karl May. Ein Überblick

Aus dem fernen Westen

  • Pocahontas wird Tim Summerland. J. Retcliffes historischer Roman „Abraham Lincoln“ als Quelle für Ein Self-man. Mit einem Hinweis auf Allen Pinkertons „Canada Bill“-Schilderung
  • Deadly dust – drittes und viertes Kapitel von Karl May und W. F. A. Zimmermann. Der Roman „Californien und das Goldfieber“ im Vergleich mit Karl Mays Erzählung

Waldröschen-Miniaturen

  • Die Miztecas und ihre schönen Frauen. Karl May gewinnt aus einer Lexikon-Halbzeile Aberhunderte Seiten
  • In der Höhle des Königsschatzes. Kostbarkeiten aus dem Lexikon
  • Die Idee zum Teich der Krokodile. Lexikalische Realien verwandeln sich
  • Zwei weitere Bruchstücke aus dem Mexico-Artikel des „Pierer“. Flüsse und Bevölkerung betreffend
  • Die Büchse des Schwarzen Gérard – Wann wurde ihr Kolben golden? Vom schnellen Verfertigen eines Gedankens beim Schreiben
  • Wie Karl May auf die Mescaleros als Hauptstamm der Apachen kam. Eine Vermutung

Vernunft und Aberglaube

  • Die Wissensprobe und die Wilde Jagd. Niedere Mythologie und artistisches Spiel
  • Der Freischütz, aufgeklärt. Aspekte des Aberglaubens in Karl Mays Heldenfiguren
  • Die Vexierhufeisen. Aufklärung und Aberglaube im Werk Karl Mays anhand eines Beispiels aus Der Sohn des Bärenjägers
  • Der Dachdecker-Fall. Eine Sage als Zeitungsnachricht in Old Surehand I
  • Der Trick mit der Kugelfestigkeit. Robert-Houdins Erinnerungen und Kara Ben Nemsis Manipulationen in Durch das Land der Skipetaren

Schauerromantisches

  • Gewendete Kleider. Zum intertextuellen Zusammenhang der Mübarek-Figur mit Fouqués Pilgersmann aus „Sintram und seine Gefährten“
  • Einstürzende Religionsgebäude. Karl Mays Bildfindung aus dem Geiste der Schauerromantik: Im Reiche des silbernen Löwen IV und Dougués Ritterroman „Der Zauberring“
  • Höhlengeist und Brustschild oder Vom pfälzischen Donnersberg nach Sitara. Ein Geheimbundmotiv bei Alexandre Dumas père („Joseph Balsamo“) und Karl May (Ardistan und Dschinnistan)

Schmückende Kleinigkeiten aus dem Orient

Halb Orient, halb Okzident

Aus dem fernen Osten

  • Die Bonin-Inseln. Zur Quellenlage einer geographischen Schilderung in Der Kiang-lu
  • Der Garten des Sse-ma-kuang. Zum Thema „Übernahmen aus Vorlagen“ anhand eines Beispiels aus Der Kiang-lu
  • Veröffentlichungen des Verfassers zu Karl May 1982–2017

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]