12. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kalenderblatt-Monatsübersicht | |||||||||||
Dezember Januar Februar |
März | Mai | Juni | Juli | August | Oktober November Dezember | |||||
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 |
- 1842: Friedrich Eduard Bilz geboren
- 1870: Wilhelm Rögge geboren
- 1897: Ankunft Karl und Emma Mays in Brohl-Lützing (Rundreise 1897)[1]
- 1897: Treffen Karl Mays mit Lesern im Gasthaus zur alten Post, Brohl am Rhein (Rundreise 1897)[2]
- 1899: Reise Karl Mays von Assuan nach Luxor (Orientreise)[3]
- 1900: Brief Karl Mays an Johannes Dederle[4]
- 1900: Reise Karl und Emma Mays, Klara und Richard Plöhns von Damaskus nach Beirut, Hotel Deutscher Hof (Orientreise)[5]
- 1900: Gedicht Karl Mays für Emma May[6]
- 1902: Brief des Verlags Eberle & Rickenbach an Emma May[7]
- 1903: Postkarte Sascha Schneiders an Karl May[8]
- 1905: Besuch Konrad und Eva Guenthers bei Karl und Klara May[9]
- 1907: Konzertbesuch Karl und Klara Mays in Bad Salzbrunn (Kurreise 1907) (vermutlich)[10]
- 1908: Karl Mays Gesuch um Ablehnung Kurt Larraß' als unbegründet abgelehnt[11]
- 1908: Ausreise Sascha Schneiders nach Italien[12]
- 1909: Max Roeders Artikel Lebius endgültig gerichtet im Aachener Volksfreund erschienen[13]
- 1909: Brief Friedrich Ernst Fehsenfelds an Karl May[14]
- 1910: Rudolf Lebius' Flugblatt Der Fall May und die Presse als Beilage zu Der Bund erschienen[15]
- 1911: Reise Klara Mays von St. Joachimsthal nach Radebeul und zurück (Kurreise 1911)[16]
- 1920: Fred Denger geboren
- 1963: Patrice Martinez geboren
- 2005: Wanderausstellung Deutsche Immigranten in Texas und ihre Beziehungen zum Llano Estacado im Wendischen Museum Cottbus beendet
- 2005: Sonderausstellung Winnetou & Co. – Karl May und sein Werk im Museum Auberlehaus Trossingen eröffnet
- ohne Jahr: "Ich Endesunterzeichneter bekenne hiermit, daß ich Herrn Goldarbeiter Jacob Simeon 25.000 Fl., sage fünfundzwanzigtausend Gulden schulde. Ich mache mich nach Wechselrecht verbindlich, diese Summe bis spätestens übermorgen, den zwölften Juni a.c., Nachmittag sechs Uhr, an ihn zu entrichten und entsage hiermit ausdrücklich aller Weigerung und Ausrede. | (L.S.) | Ernst, Freiherr von Tannenstein | auf Grünbach." (Karl May: Der verlorne Sohn)[17]
- ohne Jahr: "Was ist heut für ein Tag?" | "Der zwölfte Juni." (Karl May: Der Weg zum Glück)[18]
- ohne Jahr: "Hört, ihr Männer, ihr Tapferen, ihr Unüberwindlichen; ich will zu euch reden! Es war am zwölften Tage des Monates Haziran, den mein lieber und berühmter Effendi Kara Ben Nemsi Emir aber Juni nennt, an welchem Mohammed Emin, der große Scheik der Haddedihn, im Kampfe gegen die Bebbehkurden gefallen ist. [...]" (Karl May: Der Schut)[19]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 54 f.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 54 f.
- ↑ Volker Griese: Karl May – Chronik seines Lebens.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 360.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 360.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 361.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 67.
- ↑ Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider, S. 35.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 509.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 206.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 397.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 397.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 534.
- ↑ Karl May: Briefwechsel mit Friedrich Ernst Fehsenfeld. Zweiter Band 1907-1912, S. 220 f.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 174.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 472.
- ↑ Karl May: Der verlorne Sohn. In: Karl Mays Werke, S. 24235 (vgl. KMW-II.19, S. 3140).
- ↑ Karl May: Der Weg zum Glück. In: Karl Mays Werke, S. 35176 (vgl. KMW-II.31, S. 3505).
- ↑ Karl May: Der Schut. In: Karl Mays Werke, S. 46232 (vgl. KMW-IV.6, S. 496).