Mai

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalenderblatt-Monatsübersicht
November
Dezember
Januar
Februar

März

April Mai Juni Juli

August

September
Oktober
November

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31



  • ohne Jahr: Es ist der Lenz der Jugend, der Mai des Lebens, welcher seine Knospen schwellt, seine Blüthen treibt und seine Düfte spendet. Und dieser Lenzesmonat steht mit dem jährlich wiederkehrenden Frühlinge in engster Beziehung; denn wenn draußen in der Natur das Grün erwacht und die Bäume sich mit Blüthen schmücken, so beginnen auch im Menschenherzen jene Triebe zu erwachen, welche nach süßer Minne und holder Vereinigung streben. | "Im wunderschönen Monat Mai, | Als alle Knospen sprangen, | Da ist in meinem Herzen neu | Die Liebe aufgegangen." (Karl May: Das Buch der Liebe)[46]
  • 1742: In der böhmischen Bezirksstadt Humpoletz ging es um die Mitte des Monates Mai im Jahre 1742 sehr lebhaft, ja fast mehr als lebhaft zu. (Karl May: Pandur und Grenadier)[47]
  • ohne Jahr: Es war noch im Winter, aber es gab ein sehr mildes Wetter. Zur Mittagszeit konnte man glauben, sich mitten im Mai zu befinden, und die Abende glichen jenen elegischen Oktoberabenden, welche fast noch schöner sind, als die Abende des Frühlings. (Karl May: Waldröschen)[48]
  • ohne Jahr: Nur der Tannenwald, welcher den Berg bedeckte, schien den Gruß des Frühlings noch nicht empfangen zu haben. Ernst und finster zog er sich hüben empor, um drüben sehr steil wieder hinabzusteigen, und nur wenige junge, grüne Spitzen zeigten, daß der Mai seinen Einzug gehalten hatte. (Karl May: Der Weg zum Glück)[49]
  • ohne Jahr: Ich bekomm am Tag fünf Mark, am Monat also hundertfünfzig Mark. Hundert spar ich davon, und weil ich nun bereits vom September bis Mai in der Gesangslehr bin, also acht Monaten, so sinds auch grad achthundert Markerln." (Karl May: Der Weg zum Glück)[50]
  • ohne Jahr: Die Gärtnereien, welche jetzt im Mai nicht mit sommerlichen Kindern Floras versehen waren, waren ausverkauft. (Karl May: Der Weg zum Glück)[51]
  • ohne Jahr: "Bei der Leni hats vom September bis zum Mai gedauert, bis sie im Concert singen konnt." (Karl May: Der Weg zum Glück)[52]
  • 1886: Der Mai des Jahres 1886 hatte Berge und Thäler, Wälder und Felder mit frischem, jungem Grün geschmückt, und nun lag ein wunderschöner Junimorgen in jungfräulichem Glanze über dem Starnberger See und dessen Ufer ausgebreitet. (Karl May: Der Weg zum Glück)[53]
  • 1903: Im "Bergle" giebt es Silber, wohl auch ein wenig Gold. Das wird bewacht vom Geist des Neubertbauers. Wer diesen Geist, den doppelten, begreift, der darf den Schatz und dann auch selbst sich heben! | Radebeul, im Mai 1903. | Karl May. (Karl May: Erzgebirgische Dorfgeschichten)[54]
  • ohne Jahr: Die Sonne hatte den Mittagspunkt noch nicht erreicht, schien aber schon so warm wie sonst im Mai. Es war, als habe sie die Leute sogar aus der Kirche gelockt. (Karl May: Sonnenscheinchen)[55]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik I, S. 186.
  2. Hainer Plaul/Gerhard Klußmeier: Illustrierte Karl-May-Bibliographie, S. 39.
  3. Hainer Plaul/Gerhard Klußmeier: Illustrierte Karl-May-Bibliographie, S. 40.
  4. Volker Griese: Karl May – Chronik seines Lebens.
  5. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik I, S. 303-305.
  6. Volker Griese: Karl May – Chronik seines Lebens.
  7. Hainer Plaul/Gerhard Klußmeier: Illustrierte Karl-May-Bibliographie, S. 121.
  8. Hainer Plaul/Gerhard Klußmeier: Illustrierte Karl-May-Bibliographie, S. 121.
  9. Volker Griese: Karl May – Chronik seines Lebens.
  10. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik I, S. 427.
  11. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik I, S. 454.
  12. Hainer Plaul/Gerhard Klußmeier: Illustrierte Karl-May-Bibliographie, S. 164-166.
  13. Hainer Plaul/Gerhard Klußmeier: Illustrierte Karl-May-Bibliographie, S. 166.
  14. Volker Griese: Karl May – Chronik seines Lebens.
  15. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik I, S. 501.
  16. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 46.
  17. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 137 f.
  18. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 138.
  19. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 138.139.
  20. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 139.
  21. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 52.
  22. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 335.
  23. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 336 f.
  24. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 463.
  25. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 52-54.
  26. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 247.
  27. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 341 f.
  28. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 342.
  29. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 503.
  30. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 199.
  31. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 386 f.
  32. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 392.
  33. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 394.
  34. Hainer Plaul/Gerhard Klußmeier: Illustrierte Karl-May-Bibliographie, S. 333.
  35. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 523 f.
  36. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 524 f.
  37. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 121-123.
  38. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 123.
  39. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 124.
  40. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 124.
  41. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 124 f.
  42. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 147 f., 152.
  43. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 150.
  44. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 593 f.
  45. Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. 5. Teil (September 1988–3. Oktober 1990). In: Karl-May-Haus Information Nr. 8/1995, S. 25.
  46. Karl May: Das Buch der Liebe. In: Karl Mays Werke, S. 522 (vgl. KMW-I.1.A-32, S. 42).
  47. Karl May: Pandur und Grenadier. In: Karl Mays Werke, S. 5080 (vgl. KMW-I.5-168:15, S. 233).
  48. Karl May: Waldröschen. In: Karl Mays Werke, S. 11018 (vgl. KMW-II.4, S. 961).
  49. Karl May: Der Weg zum Glück. In: Karl Mays Werke, S. 30044 (vgl. KMW-II.26, S. 192).
  50. Karl May: Der Weg zum Glück. In: Karl Mays Werke, S. 30382 f. (vgl. KMW-II.26, S. 411).
  51. Karl May: Der Weg zum Glück. In: Karl Mays Werke, S. 30676 (vgl. KMW-II.27, S. 604).
  52. Karl May: Der Weg zum Glück. In: Karl Mays Werke, S. 30903 (vgl. KMW-II.27, S. 752).
  53. Karl May: Der Weg zum Glück. In: Karl Mays Werke, S. 35129 (vgl. KMW-II.31, S. 3475).
  54. Karl May: Erzgebirgische Dorfgeschichten. In: Karl Mays Werke, S. 68886 (vgl. KMW-V.8-372 A, S. 0).
  55. Karl May: Sonnenscheinchen. In: Karl Mays Werke, S. 68888 (vgl. KMW-V.8-372 B, S. 4).