Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste ist ein Roman von Philipp Schwenke über Karl Mays Orientreise und die Zeit bis zu seiner Ehescheidung.

Inhalt[Bearbeiten]

Der Roman beginnt im ersten Teil damit, dass May sich mit der Realität des Orients konfrontiert sieht und sich zurecht finden muss. Dabei begegnet er seit der Überfahrt von Genua immer wieder dem imaginierten Journalisten Georg Scharffenberg, der von ihm über den Wahrheitsgehalt seiner Romane aufgeklärt werden will. Im zweiten Teil begibt sich May mit dem imaginierten Begleiter Wilhelm von Hoven auf die Suche nach dem „orientalischen Klondyke“ und zur Rettung von Entführten. Da dies eben nur seiner Imagination entspringt, kommt es zu Konflikten mit der Realität, was ihn bis ins Gewahrsam führt, aus dem er Dank seines realen Begleiters Sejd Hassan freikommt. Anschließend muss er sich mit der Unterscheidung von Realität und Imagination auseinandersetzen, die im ersten Nervenzusammenbruch mündet. Im dritten Teil rächt sich in Konstantinopel Mays Renommieren mit dem imaginierten Fund des „orientalischen Klondykes“, da Deutschland vertreten durch Max von Oppenheim, dem er bereits im ersten Teil begegnet war, England und Frankreich ihn zur Preisgabe des Fundortes zwingen wollen. Parallel zur Orientreise wird ab dem zweiten Teil die Zeit zwischen dem Tod Richard Plöhns und der Ehescheidung Mays von seiner Frau Emma behandelt, in der Klara Plöhn gegen ihre Freundin intrigiert. Die beiden Zeitstränge vereinigen sich schließlich in einem gemeinsamen Kapitel, in dem May sich im Orient in die symbolistische Interpretation seiner Werke flüchtet und den zweiten Nervenzusammenbruch erleidet, während Klara im Ehescheidungsprozess gegen Emma vor Gericht aussagt.

Jene Kapitel, die in Deutschland und Österreich spielen, sind mit einem Eichenblatt, jene in Italien und dem Orient mit einem Palmwedel gekennzeichnet. Zu Beginn sind Zeitungsartikel, besonders aus der Frankfurter Zeitung mit der Kritik Fedor Mamroths, eingefügt, die diese Vignetten nicht aufweisen. Schwenke nutzt die realen Ereignisse aus Mays Vita und vermengt sie sowohl mit von May selbst verbreiteten, als auch mit fiktiven Imaginationen.

  • Prolog[1]
  • Erster Teil
    • 3. April 1899 [Palmwedel] Genua, Königreich Italien
    • 4. April 1899 [Palmwedel] Genua, Königreich Italien
    • 9. April 1899 [Palmwedel] Vor Port Said, Ägypten, Osmanisches Reich, unter britischer Herrschaft
    • 15. April 1899 [Palmwedel] Kairo, Ägypten, Osmanisches Reich, unter britischer Herrschaft
    • 16. April 1899 [Palmwedel] Kairo, Ägypten, Osmanisches Reich, unter britischer Herrschaft
    • 18. April 1899 [Palmwedel] Kairo, Ägypten, Osmanisches Reich, unter britischer Herrschaft
    • 8. Mai 1899 [Palmwedel] Kairo, Ägypten, Osmanisches Reich, unter britischer Herrschaft
    • 3. Juni 1899. Frankfurter Zeitung[,] Frankfurt. Karl May
    • 6. Juni 1899 [Palmwedel] Östlich von Assuan, Ägypten, Osmanisches Reich, unter britischer Herrschaft
    • 7. Juni 1899. Frankfurter Zeitung, Frankfurt. Karl Mays Reisen[2]
    • 9. Juni 1899. Frankfurter Zeitung, Frankfurt. Karl Mays Reisen[3]
    • 29. Juli 1899 [Palmwedel] Jerusalem, Osmanisches Reich
    • 17. Juni 1899. Frankfurter Zeitung, Frankfurt. Karl May im Urtheil der Zeitgenossen
    • 30. Juli 1899 [Palmwedel] Jerusalem, Osmanisches Reich
  • Zweiter Teil
    • 17. Februar 1901 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 18.2.1901 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 23.2.1901 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 24. August 1899 [Palmwedel] Bei Jaffa, Osmanisches Reich
    • 13. September 1899 [Palmwedel] Auf dem Roten Meer
    • 24. September 1899 [Palmwedel] Massaua, italienische Kolonie Erithrea
    • 15. April 1901 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 20. April 1901 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 7. Oktober 1899 [Palmwedel] Britisch-Ceylon, Kronkolonie des Britischen Empires
    • 22. Juni 1901 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 23. Juni 1901 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 7. Oktober 1899 [Palmwedel] Britisch-Ceylon, Kronkolonie des Britischen Empires
    • 8. Oktober 1899 [Palmwedel] Britisch-Ceylon, Kronkolonie des Britischen Empires
    • 12. November 1901 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 8. Oktober 1899 [Palmwedel] Britisch-Ceylon, Kronkolonie des Britischen Empires
    • 10. Oktober 1899 [Palmwedel] Colombo, Britisch-Ceylon, Kronkolonie des Britischen Empires
    • 28. Oktober 1899 [Palmwedel] Colombo, Britisch-Ceylon, Kronkolonie des Britischen Empires
    • 7. März 1902 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 13. November 1899 [Palmwedel] Padang, Sumatra, Kolonie Niederländisch-Indien
    • 20. Mai 1902 [Eichenblatt] Radebeul, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 28. Oktober[4] 1899 [Palmwedel] Padang, Sumatra, Kolonie Niederländisch-Indien
    • 19. August 1902 [Eichenblatt] Leipzig, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 28. Oktober 1899 [Palmwedel] Padang, Sumatra, Kolonie Niederländisch-Indien
    • 19. August 1902 [Eichenblatt] Leipzig, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 29. Oktober 1899 [Palmwedel] Padang, Sumatra, Kolonie Niederländisch-Indien
    • 24. August 1902 [Eichenblatt] München, Königreich Bayern, Deutsches Reich
    • 30. Oktober 1899 [Palmwedel] Padang, Sumatra, Kolonie Niederländisch-Indien
    • 24. August 1902 [Eichenblatt] München, Königreich Bayern, Deutsches Reich
    • 30. Oktober 1899 [Palmwedel] Padang, Sumatra, Kolonie Niederländisch-Indien
  • Dritter Teil
    • 24. Dezember 1899 [Palmwedel] Arenzano, Königreich Italien
    • 24. August 1902 [Eichenblatt] München, Königreich Bayern, Deutsches Reich
    • 5. Juli 1900 [Palmwedel] Konstantinopel, Hauptstadt des Osmanischen Reichs
    • 24. August 1902 [Eichenblatt] München, Königreich Bayern, Deutsches Reich
    • 5. Juli 1900 [Palmwedel] Konstantinopel, Hauptstadt des Osmanischen Reichs
    • 28. August 1902 [Eichenblatt] Bozen, Gefürstete Grafschaft Tirol, Kaiserliche und königliche Monarchie Österreich-Ungarn
    • 5. Juli 1900 [Palmwedel] Konstantinopel, Hauptstadt des Osmanischen Reichs
    • 29. August 1902 [Eichenblatt] Bozen, Gefürstete Grafschaft Tirol, Kaiserliche und königliche Monarchie Österreich-Ungarn
    • 5. Juli 1900 [Palmwedel] Konstantinopel, Hauptstadt des Osmanischen Reichs
    • 1. September 1902 [Eichenblatt] Dresden, Königreich Sachsen, Deutsches Reich
    • 5. Juli 1900 [Palmwedel] Konstantinopel, Hauptstadt des Osmanischen Reichs
    • 22. Dezember 1902 [Eichenblatt] Dresden, Königreich Sachsen, Deutsches Reich und 6. Juli 1900 – Konstantinopel, Hauptstadt des Osmanischen Reichs (Im Kapitel treten Palmwedel und Eichenblatt im Wechsel auf)
  • Epilog
    • Später [Eichenblatt und Palmwedel] Königreich Sachsen, Deutsches Reich – und anderswo
    • Dank

Der vordere Vorsatz zeigt eine Karte von Afrika und den Großteil Europas und Asiens mit farblicher Unterscheidung der souveränen Staaten nebst ihren Kolonien. Der hintere Vorsatz zeigt die Ehepaare May und Plöhn auf Kamelen zusammen mit Sejd Hassan vor den Pyramiden von Gizeh.

Ausgaben[Bearbeiten]

Das Buch erschien im Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2018 zunächst als gebundene und 2020 als Taschenbuch-Ausgabe. Das Hörbuch auf 2 mp3-CDs gelesen von Devid Striesow erschien 2018 beim Label Tacheles! (Roofmusic).

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Angaben nach der Ausgabe 22018.
  2. Im Original lautet der Titel Karl May’s Reisen.
  3. Im Original lautet der Titel Der Freund der Haddedihn.
  4. Diese und die folgenden Datumsangaben im Oktober widersprechen der Karl-May-Chronik, wonach der Aufenthalt in Padang wie im vor-vorherigen Kapitel angegeben im November stattfand. Die Angaben vom 28.–30. lassen sich auch nicht auf November übertragen, da May Padang am 24. verließ.

Literatur[Bearbeiten]

Weblink[Bearbeiten]

  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft