Historisches Portal des Karl-May-Wiki.
Hier dreht sich alles um historische Ereignisse und Personen bis Anfang des 20. Jahrhunderts, die Einfluss auf Karl May und sein Werk hatten.
|
Was geschah am 10. November in Sachen Karl May?
- 1794: Wenige Tage nach dem Beginne unserer Erzählung, nämlich am 6. Oktober 1793, schaffte man die bisherige Zeitrechnung ab; am 10. November führte die Pariser Commune den D i e n s t d e r V e r n u n f t ein; am 7. Mai 1794 verfügte der Nationalconvent, daß es k e i n e n G o t t mehr gebe, und am 24. desselben Monats befahl dieser Convent, daß kein Bürger mehr an die U n s t e r b l i c h k e i t d e r S e e l e glauben dürfe. (Karl May: Robert Surcouf)[17]
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik I, S. 331.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 95.
- ↑ Volker Griese: Karl May – Chronik seines Lebens.
- ↑ Volker Griese: Karl May - Chronik seines Lebens.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 139.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 315 f.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 316.
- ↑ Volker Griese: Karl May - Chronik seines Lebens.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 453.
- ↑ Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider, S. 280.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 579.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 579 f.
- ↑ Karl May: Briefwechsel mit Friedrich Ernst Fehsenfeld. Zweiter Band 1907-1912, S. 277 f.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 512.
- ↑ Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 512.
- ↑ Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider, S. 311.
- ↑ Karl May: Robert Surcouf. In: Karl Mays Werke, S. 4909 (vgl. KMW-I.5-156:50, S. 796).
Was ist am 10. November noch geschehen? Hier können Sie es eintragen
|
|