Dolomiten

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 14. Mai 2015, 11:29 Uhr von Reimmichl-212 (Diskussion | Beiträge) (zusatz)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
360°-Panorama der Dolomiten vom Westgrat der Marmolata

Die Dolomiten (italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites) sind eine Gebirgskette der Südalpen. Sie verteilen sich auf die italienischen Regionen Venetien (Veneto) und Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige) bzw. auf die Provinzen Belluno, Bozen-Südtirol und Trentino. Seit 2009 gehören Teile der Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten.

Allgemeines[Bearbeiten]

Die Dolomiten werden im Norden durch das Pustertal, im Osten durch Sexten, Kreuzbergsattel und Piave, im Süden durch den Piave und das Valsugana und im Westen durch die Täler von Etsch und Eisack begrenzt.

Der größte Wirtschaftsfaktor der Region ist der ganzjährige Tourismus. Die Almwirtschaft (hauptsächlich die Viehzucht), die durch die einheimische Bevölkerung betrieben wird, ist mit ihren Traditionen heute zu einem bedeutenden Bestandteil des Fremdenverkehrs geworden, wobei ihre ursprüngliche Funktion als reiner Nahrungsmittellieferant an Bedeutung eingebüßt hat. In einigen Orten der Dolomiten hat das Kunsthandwerk, insbesondere das Holzschnitzen, eine seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesene Tradition.

Die Dolomiten gingen aus der Völkerwanderung als ladinisches Sprachgebiet hervor, wurden aber mit der Entstehung Tirols und der Eingliederung des Trentino in das Heilige Römische Reich ab dem Mittelalter durch bajuwarische Siedler teilweise germanisiert. Durch die Dolomiten verlief bis in die napoleonische Zeit die Grenze zwischen Deutschland beziehungsweise Österreich und Italien. Auch zwischen 1866 und 1918 verlief hier die österreichisch-italienische Grenze. Während des Ersten Weltkrieges kämpfte Italien auf Seiten der Entente. Vielerorts sind noch Kriegsspuren zu sehen, insbesondere der durch Sprengung zum Einsturz gebrachte Gipfel des Col di Lana.

Dolomiten
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Reisetagebücher

bei Karl May[Bearbeiten]

Bei der Rückfahrt von der Orientreise 1899/1900 machten Karl May, seine erste Frau Emma sowie das befreundete Ehepaar Richard und Klara Plöhn am 27. Juli 1900 eine Wagenfahrt zu den Dolomiten. Anmerkung im Reisetagebuch:

Wagenfahrt nach den Dolomiten. Abgestiegen im Karersee-Hotel. Gut! Gründlich verdorben! O dieses Weib! [gemeint ist Emma]

Klara Plöhn/May schrieb später in "Meine 3 Italienreisen":

Herrliche Tour nach dem Karersee und -paß. Rosengarten, Lattemar, Sarnthal, Rungelstein, Gries.

Am 28. Juli erfolgte die Weiterreise in das Sarntal nördlich von Bozen und von dort nach München.[1]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Lothar und Bernhard Schmid (Hrsg.): In fernen Zonen - Karl Mays Weltreisen. Gesammelte Werke Bd. 82, Karl-May-Verlag, Bamberg-Radebeul 1999, ISBN 3-7802-0082-1, S. 230.

Weblinks[Bearbeiten]