Bozen: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Bozen und Karl May == | == Bozen und Karl May == | ||
− | |||
Auf der Rückreise von der großen [[Orientreise]] [[1899]]/[[1900]] halten sich die Ehepaare [[Karl May|May]] und [[Richard Plöhn|Plöhn]] zwischen dem [[25. Juli|25.]] und dem [[29. Juli]] 1900 in Bozen auf, bevor es über [[München]] zurück nach [[Radebeul]] geht. | Auf der Rückreise von der großen [[Orientreise]] [[1899]]/[[1900]] halten sich die Ehepaare [[Karl May|May]] und [[Richard Plöhn|Plöhn]] zwischen dem [[25. Juli|25.]] und dem [[29. Juli]] 1900 in Bozen auf, bevor es über [[München]] zurück nach [[Radebeul]] geht. | ||
Am [[12. Oktober]] [[1902]] übernachtet Karl May auf dem [[Rundreise 1902|Weg an den Gardasee]] in Bozen. | Am [[12. Oktober]] [[1902]] übernachtet Karl May auf dem [[Rundreise 1902|Weg an den Gardasee]] in Bozen. | ||
− | Am [[18. Juni]] [[1911]] besucht das Ehepaar May nach einem Kuraufenthalt in [[St. Joachimsthal]] Bozen, logiert wird im ''Hotel Penegal''. Von dort aus treten sie eine Reise an, die über den [[Mendel|Mendelpass]], [[Fondo]], [[Madonna di Campiglio]], das [[Sarkatal]], Romeno, | + | Am [[18. Juni]] [[1911]] besucht das Ehepaar May nach einem Kuraufenthalt in [[St. Joachimsthal]] Bozen, logiert wird im ''Hotel Penegal''. Von dort aus treten sie eine Reise an, die über den [[Mendel|Mendelpass]], [[Fondo]], [[Madonna di Campiglio]], das [[Sarkatal]], Romeno, San Romedio, St. Anton und Kaltern zurück nach Bozen führt, wo sie am [[20. Juli]] 1911 wieder eintreffen. |
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 20:14 Uhr
Bozen im Werk Karl Mays | |
| |
|
Bozen ist eine Stadt in Südtirol (seit 1919 italienisch), die 1910 von knapp 95% Deutschsprachigen bewohnt wurde.
Bozen und Karl May[Bearbeiten]
Auf der Rückreise von der großen Orientreise 1899/1900 halten sich die Ehepaare May und Plöhn zwischen dem 25. und dem 29. Juli 1900 in Bozen auf, bevor es über München zurück nach Radebeul geht.
Am 12. Oktober 1902 übernachtet Karl May auf dem Weg an den Gardasee in Bozen.
Am 18. Juni 1911 besucht das Ehepaar May nach einem Kuraufenthalt in St. Joachimsthal Bozen, logiert wird im Hotel Penegal. Von dort aus treten sie eine Reise an, die über den Mendelpass, Fondo, Madonna di Campiglio, das Sarkatal, Romeno, San Romedio, St. Anton und Kaltern zurück nach Bozen führt, wo sie am 20. Juli 1911 wieder eintreffen.
Weblinks[Bearbeiten]
- Eintrag in der Wikipedia.
erster Teil:
Dresden |
Frankfurt am Main |
Freiburg i. Br. |
Lugano |
Genua |
Rom |
Neapel |
Messina |
Catania |
Port Said |
Ismailija |
Kairo |
Barrage du Nil |
Siut |
Luxor |
Assuan |
Schellal |
Kene |
Sohag |
Minjeh |
Beirut |
Brumana |
Haifa |
Nazareth |
Tiberias |
Nazareth |
Haifa |
Sarona |
Jaffa |
Ramle |
Jerusalem |
Suez |
Aden |
Eritrea |
Assab |
Massaua |
Colombo |
Point de Galle |
Penang |
Sumatra |
Uleh-leh |
Kota Radscha |
Padang |
Marseille
zweiter Teil:
Marseille |
Arenzano |
Pisa |
Rom |
Port Said |
Kairo |
Gizeh |
Jaffa |
Sarona |
Ramle |
Jerusalem |
Bethanien |
Hebron |
Jericho |
Tiberias |
Nazareth |
Haifa |
Beirut |
Libanon |
Muallaka |
Baalbek |
Damaskus |
Tripolis (Libanon) |
Zypern |
Chios |
Lesbos |
Konstantinopel |
Skutari (Istanbul) |
Rumeli Kawak |
Bujukdere |
Therapia |
Eyüp |
Piräus |
Athen |
Korinth |
Patras |
Korfu |
Brindisi |
Ancona |
Bologna |
Venedig |
Verona |
Bozen |
Mendel |
Dolomiten |
München