Konstantinopel

Aus Karl-May-Wiki
(Weitergeleitet von Istanbul)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konstantinopel um 1910.png

Konstantinopel (zu osmanischer Zeit auch: Stambul), das heutige Istanbul, ist die größte Stadt der Türkei und wurde von Griechen um 660 v. Chr. unter dem Namen Byzantion (= Byzanz) gegründet. Konstantinopel war bis zum 28. März 1930 der offizielle Name des heutigen Istanbul und ist in Griechenland nur so in Gebrauch. Konstantinopel ist der Sitz des Patriarchen der Griechisch-Orthodoxen Kirche und trägt in diesem Zusammenhang den alten Namen auch heute noch überall. Rund tausend Jahre war Byzanz Hauptstadt und Regierungssitz des nach ihm benannten Byzantinischen Reiches ("Ostrom").

Lage[Bearbeiten]

Konstantinopel

Konstantinopel erstreckt sich sowohl auf der europäischen wie auch ein wenig auf der asiatischen Seite des Bosporus und ist damit die einzige Metropole, die auf zwei Kontinenten liegt. Aufgrund ihrer fast zweitausendsiebenhundertjährigen Geschichte gilt sie als eine der ältesten noch bestehenden Städte der Welt.

Konstantinopel umschließt den südlichen Bosporus und wird von ihm in ein westliches, europäisches und ein östliches, asiatisches Gebiet geteilt. Das Goldene Horn, eine nach Westen verlaufende Bosporusbucht, trennt den europäischen Teil in eine südliche, zwischen Marmarameer und Goldenem Horn liegende Halbinsel mit dem historischen Konstantinopel und die an das historische Galata anschließenden nördlichen Stadtteile.

Konstantinopel gliedert sich in drei Bereiche:

  • Das alte, im Süden der europäischen Seite gelegene Stadtzentrum Konstantinopels mit den Stadtteilen Eminönü und Fatih wird durch das Goldene Horn von den nördlicher gelegenen, jüngeren Stadtteilen getrennt und im Westen von der Theodosianischen Landmauer begrenzt.
  • Nördlich des Goldenen Horns befinden sich das europäisch geprägte Beyoğlu und Beşiktaş, wo sich der letzte Sultanspalast befindet, gefolgt von einer Kette ehemaliger Dörfer wie Ortaköy und Bebek entlang dem Ufer des Bosporus. Hier errichteten wohlhabende Istanbuler bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts luxuriöse Holzvillen, Yalı genannt, die als Sommerwohnsitz dienten, und dazwischen finden sich immer wieder Steinprunkbauten ausländischer Gesandschaften und hoher Würdenträger.

bei Karl May[Bearbeiten]

im Leben[Bearbeiten]

Im Rahmen ihrer großen Orientreise 1899/1900 kommen die Ehepaare May und Plöhn am 24. Juni 1900 in Konstantinopel an, übernachten im Grand Hôtel Kroecker und gehen in die Brasserie Janni (bei May "Jami"). Kroecker ist laut May schlecht, deshalb Umzug ins sehr gute Pera Palace Hotel. Es folgen u.a. Besichtigungen verschiedener Sehenswürdigkeiten und Besuch der "Heulenden Derwische" und der "Tanzenden Derwische". Sie bleiben bis zum 7. Juli und reisen dann von Konstantinopel aus mit der "Aurora" weiter nach Athen.

Turm zu Galata
Man sagt, Kopenhagen, Dresden, Neapel und Constantinopel seien die vier schönsten Städte Europa's; ich habe keine Veranlassung, dieser Behauptung entgegenzutreten. Aber in Beziehung auf Constantinopel muß ich doch erwähnen, daß man diese Stadt nur dann schön zu finden vermag, wenn man sie nur von außen, vom goldenen Horn aus, betrachtet; sobald man dagegen ihr Inneres betritt, wird die Enttäuschung nicht ausbleiben. Ich erinnere mich dabei jenes englischen Lords, von welchem man erzählt, daß er zwar mit seiner Dampfjacht Constantinopel besucht, aber dabei nicht sein Fahrzeug verlassen habe. Er fuhr von Rodosto am Nordufer des Marmarameeres hin bis Stambul, lenkte in das goldene Horn ein, in welchem er bis hinauf nach Eyub und Sudludje dampfte, kehrte zurück und ging im Bosporus bis an dessen Mündung in das schwarze Meer und fuhr dann wieder zurück, in dem Bewußtsein, sich den Totaleindruck Constantinopel's nicht durch Eingehen auf die garstigen Einzelnheiten verdorben zu haben.
Betritt man hingegen die Stadt, so kommt man in enge, krumme, winkelige Gäßchen und Gassen, welche unmöglich Straßen zu nennen sind. Pflaster gibt es nur selten. Die Häuser sind meist aus Holz gebaut und kehren der Gasse eine öde, fensterlose Fronte zu. Bei jedem Schritte stößt man auf einen der häßlichen, struppigen Hunde, welche hier die Wohlfahrtspolizei zu versehen haben, und wegen der Enge der Passage muß man jeden Augenblick gewärtig sein, von Lastträgern, Pferden, Eseln und anderen thierischen oder menschlichen Passanten in den Koth gerannt zu werden.

im Werk[Bearbeiten]

Konstantinopel
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Deutsche Herzen - Deutsche Helden
Von Bagdad nach Stambul
Scepter und Hammer
Reisetagebücher
nur erwähnt in:
Waldröschen
Die Liebe des Ulanen
Durch die Wüste
Durchs wilde Kurdistan
Der Schut
Im Lande des Mahdi
Im Reiche des silbernen Löwen

Ich wußte, daß Sankt Dimitri nebst Tatavola, Jenimahalle und Ferikjöi zu den verrufensten Stadttheilen gehört [...]
Dieser führt ihn auf die Spur der gesuchten Schut-Verbündeten, kommt aber dabei zu Tode. Der Usta entkommt auf die Inseln im Goldnen Horn (siehe Karte). Omar Ben Sadek stürzt Abrahim-Mamur, der Senitza gefangen gehalten hatte, im Kampf vom Galata-Turm. Von Stambul aus nimmt die Gruppe die Verfolgung der übrigen Verbrecher quer durch den Balkan auf. Die erste Stadt auf europäischem Boden, die sie dabei durchqueren, ist Tschatalsche.
  • Im Roman Scepter und Hammer wird Katombo zum 'Nurwan-Pascha' (Oberbefehlshaber der Flotte) des Sultans ernannt und lässt in Konstantinopel ein ausgezeichnetes Schiff nach seinen Plänen bauen. Nach einer Episode in Ägypten und seiner Degradierung kehrt er triumphal wieder nach Konstantinopel zurück.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]